Porträt zeichnen

- hochgeladen von Tanja Ziegler
In diesen drei Tagen wollen wir uns ganz grundlegend dem Porträtzeichnen widmen. Wie groß soll eine Zeichnung angelegt sein, wie soll das Porträt aufgebaut werden und welche Bedeutung haben die vier Grundformen: die Frontalansicht, die leicht gedrehte Ansicht, das Profil und schließlich das verlorene Profil.
Einfache Hilfslinien helfen, sich zügig einem Modell zu nähern.
Wir besprechen verschiedene Stifte, Pastellkreiden, Tuschen und, wenn gewünscht, auch die Umsetzung des Porträts mit Aquarellfarben.
Zur Orientierung ist umfangreiches Bildmaterial aus der Geschichte des Porträts vorhanden. Einen halben Tag gehen wir hinaus und zeichnen vor Ort. Drei sehr intensive Tage, die uns das Porträt in einfacher Weise näher bringen.
4 KURSTAGE
Do. 27. bis
So. 30. Juni 2013
10 bis 17 Uhr
max. 12 TN
Kursgebühr: € 340,–
pro Person inkl. Modell
Seminarnummer: 2013040
Rupert Gredler
1955 in Salzburg geboren und aufgewachsen; 1975-80 Studium der Mathematik an der Universität Salzburg; 1980-82 Mitglied der Tanzgruppe „Derra de Moroda“; 1982-85 Studium der Malerei bei Prof. Fran Luby in Wien; 1985-94 Mitarbeit in der Werkstatt für Schrift und Reklame Wechner in Salzburg; seit 1985 freischaffend, zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland; Arbeiten im öffentlichen Besitz: Österreichische Galerie im Belverde in Wien, Museum der Moderne Salzburg, Sammlung der Universität Salzburg, Joanneum Graz, Museum der Stadt Graz, ÖAV Museum Innsbruck, Vorarlberger Landesbibliothek, Städtische Galerie Albstadt, Sammlung des Kulturamtes der Stadt Berlin, Kiscelli Museum Budapest, The Artists Museum Tel Aviv.
www.rupert-gredler.at
Information & Anmeldung unter:
T: +43 (0) 2912/333
E:info@akademiegeras.at
I: www.akademie-geras.at
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.