Besten Weine des Landes ausgezeichnet
NÖ: Hagn aus Mailberg ist Weingut des Jahres

- NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann, Winzer Leo Hagn jun., Weinkönigin Diana I., Winzer Wolfgang Hagn jun., LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, NV-Vorstandsdirektor Bernhard Lackner und RWA-Abteilungsleiter Franz Zöch
- Foto: LK NÖ/Leonardo Ramirez
- hochgeladen von Alexandra Goll
Die NÖ Landesweinprämierung ist schon lange ein Fixpunkt im Weinjahr. 925 Betriebe stellten sich heuer dem größten Weinwettbewerb des Landes. Mit 6.035 eingereichten Weinen wurde erstmals die 6.000er-Hürde geknackt und damit ein neuer Rekord erzielt. Bestes Weingut des Jahres 2021 ist das Mailberger Weingut Hagn.
MAILBERG. Bereits zum 34. Mal werden heuer die besten Weinbaubetriebe Niederösterreichs prämiert. Die siegreichen Winzer konnten auch heuer nicht wie gewohnt prämiert werden, stattdessen wurden die Betriebe vom NÖ Weinbauverband und der Landwirtschaftskammer NÖ direkt besucht.
18 Kategorien
In 18 unterschiedlichen Kategorien wurden die besten Weine Niederösterreichs gekürt, die künftig das diesjährige Landessieger-Siegel tragen dürfen. Bei den Winzern wie auch bei den Konsumenten hat sich die Auszeichnung längst als anerkannte Qualitätsbestätigung und geschätzte Orientierungshilfe auf der Suche nach den besten Weinen etabliert.
Das Weinjahr 2020: Herausforderung im Weingarten, Freude im Glas
Die Winzer waren gefordert wie selten, Geduld und Fingerspitzengefühl waren gefragt. Gebracht hat der Jahrgang dann frische Weißweine, fein ausgewogene Rotweine und manch süße Rarität. Nach einem trockenen Winter kam es gebietsweise zu einem etwas verzögertem Austrieb. Der April verlief warm und sehr trocken, Mai und im Juni waren feucht und wechselhaft, die Blüte verlief unproblematisch. Der Sommer zeigte sich wechselhaft, wobei die häufigen Niederschläge zu starkem Pflanzenwachstum und Krankheitsdruck führten. Bis August lag die Vegetation im Plan. Ein schöner September endete mit andauerndem Starkregen und Rekord-Niederschlägen. Die Winzer hatten alle Hände voll zu tun, um die Gesundheit der Trauben zu erhalten. Die Weißweine des Jahrgangs 2020 in Niederösterreich sind frisch und fruchtbetont, mit etwas niedrigerem Alkoholgehalt als in den Jahren zuvor und rassiger Säure. Dafür mit schönem Trinkfluss, zudem sehr sortentypisch ausgeprägt. Bei den Rotweinen sollte der Jahrgang 2020 das Format des feinfruchtigen Weinjahres 2016 erreichen.
Beste Weine aus Bezirk Hollabrunn
1. Platz: Welschriesling Ried Veitlberg 2020
Weingut Reinhard Hirsch, 2051 Watzelsdorf 78, www.weinhirsch.at
2. Platz: Welschriesling 2020
Weingut Mayr, Minichhofen 12, 3720 Ravelsbach, www.weingut-mayr.at
1. Platz: St. Laurent Ried Innere Bergen 2018
Weingut Heinzl-Gettinger, 2051 Deinzendorf 109, www.weingut-heinzl.at
1. Platz: Cuvée Colloredo 2019
Weingut Hagn, Hauptstraße 154, 2024 Mailberg, www.hagn-weingut.at
Weingut Hagn holt sich Titel „Weingut des Jahres 2021“
Mit einem Landessieger und fünf Finalisten wurde das Weingut Hagn aus Mailberg zum besten Betrieb gekürt und sichert sich damit bereits zum sechsten Mal diesen begehrten Titel.
Stimmen zur Landesweinprämierung
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf: „Niederösterreichs Wein steht für Kulturlandschaft, gemütliches Beisammensein und Genuss. Dieser Genuss wurde nun wieder bei der Landesweinprämierung vor den Vorhang geholt. Ich gratuliere allen Winzerinnen und Winzern zur Auszeichnung ihrer edlen Tropfen. An diesem Erfolg haben sie alle mit Leidenschaft, Innovation und Herzblut gearbeitet.“
Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager zeigt sich stolz über den großen Anklang, den die NÖ Landesweinprämierung jährlich findet: „Es freut mich besonders, dass mit mehr als 6.000 eingereichten Weinen ein neuer Rekord bei der NÖ Landesweinprämierung erzielt werden konnte. Es ist das Resultat der großartigen Arbeit der Winzerinnen und Winzer. Die hohe Teilnahme zeigt vor allem auch eines, nämlich die große Weinvielfalt in Niederösterreich, die weit über die Landesgrenzen hinaus für hohe Anerkennung sorgt.“
NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann betont: „Die Landesweinprämierung ist sowohl eine Plattform für arrivierte Betriebe als auch für Newcomer. Sie alle sind auf einem erfolgreichen Weg und repräsentieren durch ihre Teilnahme an diesem Weinwettbewerb letztendlich das Weinland Niederösterreich. Erfolgreich waren vor allem auch die jungen Winzer. Von den 18 Landessiegern sind acht unter 35 Jahre alt. Das ist eine tolle Entwicklung mit Zukunftsperspektive.“
RWA-Abteilungsleiter für Wein- und Obstbau Franz Zöch erklärt: „Die Situation für die Winzer ist, aufgrund der vorherrschenden Umstände, auch in diesem Jahr herausfordernd geblieben und die übliche Präsenz auf Veranstaltungen und die Präsentation der Weine war kaum möglich. Der Vorstellung der herausragenden Ergebnisse der NÖ Landesweinprämierung kommt daher auch heuer wieder eine besondere Bedeutung zu. Wir freuen uns dazu wieder einen Beitrag, insbesondere zur Präsentation des ‚Weingut des Jahres‘, leisten zu dürfen. Es bleibt auch weiterhin unser Bestreben, die Winzer als professioneller Partner mit notwendigen Dienstleistungen und einem anspruchsvollen Sortiment das gesamte Jahr über zu begleiten. Daher ist es uns auch besonders wichtig, sie bei der Präsentation ihrer Leistungen zu unterstützen.“
NV-Vorstandsdirektor Bernhard Lackner gratuliert dem Weingut Hagn mit besonderer Freude, denn, so Lackner: „Das Weingut Hagn vertraut seit vielen Jahren bei seinen Versicherungen auf die NV. Als starker Partner der niederösterreichischen Winzer, die hervorragende, im internationalen Vergleich an der Spitze liegende und vielfach ausgezeichnete Weine hervorbringen, unterstützen wir die niederösterreichische Weinwirtschaft sehr gerne. Es zeigt sich, dass der kompromisslose Anspruch an Qualität, aber auch Kundenorientierung, Einsatzbereitschaft und der Wille zum Erfolg Früchte tragen. Und das zeichnet nicht nur die österreichischen Winzer aus, sondern auch die Niederösterreichische Versicherung und ihre Mitarbeiter.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.