Weinviertel-Fahne in Retz
Mit dem Fahrrad durch die schöne Region

Lea Schönberger (KEM Retzerland), Daniel Wöhrer (Stadtrat Retz), Hannes Steinacker (GF Weinv. Tourismus), Peter Steinbach (Obm. LEADER Region Weinv-Manhartsberg), Renate Mihle (GF LEADER Region WM), Bgm. Stefan Lang (Stadtgem. Retz), Bgm. Stefan Schröter (Gem. Ziersdorf), LTAbg. Bgm. Richard Hogl (Gem. Wullersdorf), Vizebgm. Maria Kappe (Gem. Nappersdorf-Kammersdorf) und Michael Staribacher (Kellergassenmanagement der Dorf- und Stadterneuerung NÖ)  | Foto: Alexandra Goll
33Bilder
  • Lea Schönberger (KEM Retzerland), Daniel Wöhrer (Stadtrat Retz), Hannes Steinacker (GF Weinv. Tourismus), Peter Steinbach (Obm. LEADER Region Weinv-Manhartsberg), Renate Mihle (GF LEADER Region WM), Bgm. Stefan Lang (Stadtgem. Retz), Bgm. Stefan Schröter (Gem. Ziersdorf), LTAbg. Bgm. Richard Hogl (Gem. Wullersdorf), Vizebgm. Maria Kappe (Gem. Nappersdorf-Kammersdorf) und Michael Staribacher (Kellergassenmanagement der Dorf- und Stadterneuerung NÖ)
  • Foto: Alexandra Goll
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Radeln, entdecken, genießen – der 6. Weinviertel-Tag stand ganz im Zeichen des Fahrrads, dem diesjährigen Schwerpunkt. Dabei wurde auch die orange Weinviertel-Fahne an vier symbolträchtigen Orten gehisst.

RETZ. Das Weinviertel ist wie gemacht für Radfahrerinnen und Radfahrer, die Landschaft und Kultur gleichermaßen genießen wollen. Ohne steile Anstiege, aber mit umso mehr malerischen Weingärten, charmanten Kellergassen und beeindruckender Landschaft bieten die zahlreichen Radwege perfekte Bedingungen für alle, die gern gemütlich unterwegs sind. 

Genussradeln durch das Retzer Land

ÖVP-Landtagspräsident Karl Wilfing war zwar aufgrund Krankheit nicht dabei, bringt es dennoch in seiner Botschaft auf den Punkt: „Beim Radfahren gibt es immer zwei Gewinner – den Tourismus und die eigene Gesundheit.“ Für ihn sprang vor Ort ÖVP-Landtagsabgeordneter Richard Hogl ein, der allen Beteiligten dankte, sich für die touristische Entwicklung einzusetzen.

Treffpunkt bei der Retzer Windmühle. | Foto: Alexandra Goll
  • Treffpunkt bei der Retzer Windmühle.
  • Foto: Alexandra Goll
  • hochgeladen von Alexandra Goll

ÖVP-Bürgermeister von Retz Stefan Lang freut sich, dass die Windmühle Retz als Ort des Weinviertel-Tages im Bezirk Retz ausgewählt wurde: „Retz und das Weinviertel sind ein wahres Paradies für Radtouristen – mit zahlreichen Ausflugszielen, malerischen Landschaften und bestens ausgebauten Radwegen. Besonders freut es mich, dass wir heuer auch 25 Jahre Nationalpark Thayatal feiern – an einem Ort, an dem einst ein Kraftwerk geplant war. Die Entwicklung der Region ist beeindruckend und zeigt, was durch Engagement und Weitblick möglich ist – nicht zuletzt dank des Einsatzes von Tourismusstadtrat Daniel Wöhrer.“

Gute Tourismuszahlen aus dem Retzer Land

Wöhrer gab einen kurzen Einblick in die Entwicklung des Tourismus im Retzer Land: "Wir stehen vor der Windmühle, die 1853 errichtet wurde und der Radlerrast, die es seit zehn Jahren gibt im Herzen des Retzer Landes. Diese Region weist das dichteste Radwegenetz, nämlich 500 Kilometer ausgeschilderte Touren. Unsere Ausflugsziele sind auch sehr nachhaltig, denn die Stadtmauern, der Retzer Erlebniskeller und die Kellergassen stehen schon seit zig Jahren und wurden nicht künstlich geschaffen."

Lea Schönberger (KEM Retzerland), Daniel Wöhrer (Stadtrat Retz) | Foto: Alexandra Goll
  • Lea Schönberger (KEM Retzerland), Daniel Wöhrer (Stadtrat Retz)
  • Foto: Alexandra Goll
  • hochgeladen von Alexandra Goll

30.000 Gäste besuchen im letzten Jahr den Retzer Erlebniskeller und 70.000 Nächtigungen verzeichnete das Retzer Land 2024, das sind 15 Prozent vom gesamten Weinviertel.

Alltagstauglich und klimafreundlich

Neben den beliebten Genussrouten setzt das Weinviertel verstärkt auf den Ausbau von Radwegen für den Alltag.

Viele gut beschilderte und ausgebaute Radwege im Retzer Land und im gesamten Weinviertel. | Foto: Alexandra Goll
  • Viele gut beschilderte und ausgebaute Radwege im Retzer Land und im gesamten Weinviertel.
  • Foto: Alexandra Goll
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Immer mehr Menschen steigen für den Weg zur Arbeit, zum Einkauf oder in die Schule auf das Fahrrad um – auch dank des E-Bike-Booms. LEADER-Obmann Peter Steinbach betont: „Die LEADER Regionen arbeiten gemeinsam mit Gemeinden und dem Weinviertel Tourismus an der ständigen Verbesserung der Radinfrastruktur im Weinviertel. Ziel ist es, die Servicequalität laufend zu steigern, um das Weinviertel noch intensiver mit dem Rad erleben zu können.“

Peter Steinbach ist Obman der LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg | Foto: Alexandra Goll
  • Peter Steinbach ist Obman der LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg
  • Foto: Alexandra Goll
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Auf dem Rad die Landschaft genießen

Auch der Geschäftsführer des Weinviertel-Tourismus Hannes Steinacker schwärmt vom Radfahren: „Radfahren ist die perfekte Geschwindigkeit, um die Schönheit des Weinviertels in vollen Zügen zu genießen – man erlebt die Landschaft, spürt die Jahreszeiten und entdeckt die Region mit allen Sinnen. Mit 3.000 Kilometern Radwegen ist das Weinviertel die größte Raddestination und ein echter Wertschöpfungsmotor für die gesamte Region und viele Wirtschaftsbereiche.“ 

Hannes Steinacker ist Geschäftsführer vom Weinviertel Tourismus | Foto: Alexandra Goll
  • Hannes Steinacker ist Geschäftsführer vom Weinviertel Tourismus
  • Foto: Alexandra Goll
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Michael Staribacher vom Kellergassenmanagement der Dorf- und Stadterneuerung NÖ freut sich über die wachsende Anzahl der Radraststationen und stellte eine neue Art der Übernächtigungsmöglichkeiten vor, die von der TU Wien in einem Projekt ausgearbeitet wurden: "Alte Stadeln könnten künftig umgebaut und für Nächtigungen von größeren Gruppen umfunktioniert werden."

Foto: Alexandra Goll

Ein ganzer Tag in Weinviertel-Orange

Die Weinviertel-Fahne flattert wieder vor Gemeindeämtern und an öffentlichen Plätzen – ein Zeichen für Regionalbewusstsein und Zusammenhalt. 
Also, rauf auf den Drahtesel und los geht’s – das Weinviertel wartet darauf, entdeckt zu werden!

Die Weinviertel-Fahne weht im Wind | Foto: Alexandra Goll
  • Die Weinviertel-Fahne weht im Wind
  • Foto: Alexandra Goll
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Das könnte dich auch interessieren

Hollabrunn verliert seine Geburtenstation
Zeit schenken und Gutstunden sammeln

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Christine Amon, Stationsleitung Ernestine Petz, Primarius Karl Anzböck und Pflegedirektorin Silvia Hickelsberger | Foto: Landesklinikum Hollabrunn
14

Online PR - März 2025
Alles rund um Gesundheit im Bezirk Hollabrunn

Gesundheit ist ein zentrales Thema für die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Bevölkerung. Im Bezirk Hollabrunn gibt es zahlreiche Angebote zur medizinischen Versorgung, Prävention und Gesundheitsförderung. BEZIRK HOLLABRUNN. Von modernen Gesundheitseinrichtungen über spezialisierte Fachärzte bis hin zu Initiativen für ein aktives und gesundes Leben – dieses Sonderthema beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Möglichkeiten im Gesundheitsbereich der Region. Landesklinikum...

5:05

Blick in die Sterne
Horoskop – das hält der März für uns bereit

Mars, der Gott des Krieges und des Wetters ist Namensgeber für den Monat März. Ob wir auch zu kämpfen haben oder uns doch alles leicht von der Hand geht, das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt und dabei auch an den "Promi des Monats" – Sänger Pablo Grande – gedacht. ÖSTERREICH. Eines wollen wir natürlich sofort wissen: wer ist das Glückskind im März? "Das sind die Widder. Ein wenig Geduld müssen sie noch haben, aber am 20....

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.