FÜHRUNGEN DURCH RETZER ERLEBNISKELLER
Kellerführung ist ein Topziel

- Wolfgang Atzler gehört zum Team der Retzer Kellerführer.
- hochgeladen von Josef Messirek
24 Gruppen wurden am Pfingstwochenende durch Erlebniskeller geführt.
RETZ (jm). „Wegen des Schlechtwetters am Pfingstwochenende haben sich viele Besucher für eine Kellerführung entschieden“, erklärte Tourismusstadtrat Daniel Wöhrer im Gespräch mit den Bezirksblättern. Insgesamt 24 Gruppen wurden von den Retzer Kellerführern in drei Tagen durch den größten historischen Weinkeller Österreichs geführt. „Keller und Windmühle sind die Topziele für unsere Gäste“, so der Stadtrat, der sich auf seine rund 30 Mitarbeiter vom Verein Kellermuseum verlassen kann und ihnen Lob für ihr Engagement ausspricht.
20 km Keller in 20 Meter Tiefe
Gegraben wurden die etwa 20 Kilometer langen Kellerröhren in einem Zeitraum von mehreren Jahrhunderten. Jedes Haus am Hauptplatz – ausgenommen sind lediglich fünf – hat einen eigenen Keller, bei dem der Eingang auch der Ausgang ist. Somit konnte fast jeder Hausbesitzer seinen Wein sicher lagern bei einer konstanten Temperatur von zehn Grad Celsius. Möglich machte diese einzigartige Kellerkonstruktion die 20 Meter dicke Schicht aus Meeressand, auf welcher die Weinstadt erbaut ist.
Stadtgeschichte & Geschichten
Was den unterirdischen Stadtspaziergang zum Erlebnis macht, sind die zahlreichen Geschichten, die sich um die Geschichte der Stadt und die des Weines ranken und welche die Kellerführer in den eineinhalb Stunden zu erzählen wissen: Vom biblischen Noah, vom griechischen Symposion, als der G’spritzte erfunden wurde, vom Weinfass, in welchem der Grafensohn den Hussitensturm überlebte bis zum Staatsvertragswein von 1955. Interessante Winzer-Utensilien von anno dazumal, das Flaschentor zum Paradies oder ein Video über die Arbeit der Zellerndorfer Winzer, wie Weinbau vor 50 Jahren betrieben wurde, dokumentieren eindrucksvoll die Entwicklung des Weinbaus im Retzer Land. Stilgerecht endet die Kellerführung mit einem guten Glas Wein in der Vinothek im Hotel Althof.
Täglich werden Führungen um 10.30, 14 und 16 Uhr angeboten, an Samstagen auch um 12 Uhr. Anmeldungen und Infos unter www.erlebniskeller.at oder im Tourismusbüro unter 02942/2700.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.