Geburtsstunde des Kürbis
Alles Kürbis in Waschbach

Daniel und Lukas Trautenberger aus Waschbach führen den Betrieb. | Foto: Alexandra Goll
4Bilder
  • Daniel und Lukas Trautenberger aus Waschbach führen den Betrieb.
  • Foto: Alexandra Goll
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Maßgeblich am Erfolg des Kürbis, sowohl in den Küchen Österreichs als auch beim Fest im Retzer Land, beteiligt war Günther Trautenberger aus Waschbach. Nun führen seine Söhne den Betrieb weiter.

WASCHBACH (ag). "Es war Liebe auf den ersten Blick! Diese Formen, Farben und der Geschmack haben mich von Anfang an fasziniert", schwärmt der pensionierte Kürbisbauer Günther Trautenberger aus Waschbach.

Kürbis-Geburt in Waschbach

Der Waschbacher Landwirt hörte erstmals 1988 vom Kürbis und einem Fest in Hardegg. Überschaubar war es damals noch, 1997 nahm Günther Trautenberger die Organisation in die Hand und versprach einen Mega-Ansturm, der etwa 2002 seinen Höhepunkt mit rund 60.000 Personen erreichte. In diesem Zeitrahmen machte er den Kürbis im Bezirk und in ganz Österreich bekannt. Erstmals baute er 1998 selbst Kürbisse an. "Auf 1,5 Hektar bauten wir 250 Sorten an und sagte, es muss uns gelingen kein Trendprodukt sondern ein beständiges Produkt zu machen sodass zumindest Suppe und Gemüse aus Kürbis in jedem Wirtshaus angeboten wird", so Trautenberger, dem es mit Kontakten zu Spar Österreich, der AMA, den Spitzenköchen Österreichs und den Schulen und Wirten der Region ein Jahr später gelang von Waschbach aus den Siegeszug in Österreich und Europa zu beginnen.

Daniel und Lukas Trautenberger aus Waschbach führen den Betrieb. | Foto: Alexandra Goll
  • Daniel und Lukas Trautenberger aus Waschbach führen den Betrieb.
  • Foto: Alexandra Goll
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Hunderte Tonnen angebaut

"Viele Ideen stammen von mir, wie etwa Kürbiswurst, Kürbiskäse und viele weitere. Der Markt hat sich etabliert und ist gewachsen. Ich bin wirklich stolz den Preis damals für den Kürbis gemacht und gehalten zu haben", so der kreative Landwirt, der auch von Einladungen nach Brüssel, in TV-Studios und Kochsendungen erzählte und so das Retzer Land in ganz Europa bekannt machte. Vieles muss für den Speisekürbis, der Bio angebaut und gepflegt wird, händisch geschehen. Leider ist auch er nicht von Schädlingen befreit und ein Verlust von rund 35 % nicht marktfähiger Ware muss miteinkalkuliert werden.

Lukas, Papa Günther und Daniel Trautenberger in der Kürbis-Lagerhalle mit Hokkaido und Butternuss Kürbis. | Foto: Foto: Alexandra Goll
  • Lukas, Papa Günther und Daniel Trautenberger in der Kürbis-Lagerhalle mit Hokkaido und Butternuss Kürbis.
  • Foto: Foto: Alexandra Goll
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Söhne führen Erfolg fort

Mittlerweile führen seine beiden Söhne Daniel und Lukas den Betrieb fort. Während für Daniel eindeutig die Kürbiscremesuppe sein Lieblingsgericht mit Kürbis ist, könnte sich Lukas gar nicht für eines entscheiden. Fakt ist jedoch, dass sie die Liebe und den Enthusiasmus ihres Vaters für die größte Beere vererbt bekommen haben. "Daniel ist so erfolgreich und tüchtig und hat sich viele Kenntnisse in der Praxis erworben. Lukas ist ebenso ein super Bauer mit viel Wissen, der sogar Maschinen selbst baut. Ich freue mich sehr, dass beide an einem Strang ziehen", erzählt der Vater voller Stolz. Auch seine Tochter Melanie ist involviert und gestaltete federführend das zweite Buch über Kürbisgerichte und ist "für die Kreativität und die Zubereitung zuständig", wie sie selbst begeistert schilderte.

Ganz besonders beliebt ist die Kürbissuppe. | Foto: Goll
  • Ganz besonders beliebt ist die Kürbissuppe.
  • Foto: Goll
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Bis zu 20 Mitarbeiter

Der Kürbisbetrieb beschäftigt drei Mitarbeiter ganzjährig, dazu kommen die zwei Söhne, die Eltern und der Schwiegervater helfen mit. Zu Spitzenzeiten finden bis zu 20 Mitarbeiter eine Beschäftigung.

Kürbisse können vielfältig verwendet werden. | Foto: Foto: Goll
  • Kürbisse können vielfältig verwendet werden.
  • Foto: Foto: Goll
  • hochgeladen von Alexandra Goll

80 Prozent Hokkaido-Kürbis

Mittlerweile vertreibt der vielschichtige Betrieb Erdäpfel, Zwiebel, Schalotten und Kürbis in allen kleineren Geschäften der Umgebung und auch über Spar Österreich. Viel wurde ausprobiert, aber seit einigen Jahren konzentriert sich die Familie auf etwa 80 Prozent Hokkaido, 15 Prozent Butternuss und nur mehr fünf Prozent sonstige Kürbissorten. Zwei Drittel werden Speiskürbisse geerntet und der Rest Ölkürbisse.

Kürbisrezept - einfach lecker

Feurige Kürbiscremesuppe der Familie Trautenberger
Kürbisfruchtfleisch (400 Gramm) würfelig geschnitten in einer Pfanne mit Butter anschwitzen. Gehackten Knoblauch, Ingwer, Zitronenzeste, Chili, Lorbeerblatt zugeben, mit 1/16 Liter Weißwein ablöschen, mit 1/2 Liter Gemüsefond aufgießen und dünsten lassen. Ingwer und Lorbeerblatt entfernen, pürrieren und flüssige Schlagobers eingießen, mit Gewürzen abschmecken.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:54

Horoskop 2025
Das sagen die Sterne im Februar

Liebe liegt in der Luft – am 14. Februar ist Valentinstag. Ob wir alle Herzerl in den Augen haben oder doch unsere ganze Konzentration dem Job gelten sollte – das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Februar-Sterne geblickt – mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Kult-Sänger Klaus Pruenster als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Freuen können sich im Februar die Zwillinge, denn die sind die "Glückskinder des Monats". Kein Wunder, haben sie mit 100...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
(v.l.n.r.): Roman Tullis (BILLA Partnership Management), Barbara Stelzl (Leitung Marketing & Kommunikation Österreichischer Segel-Verband), Stefan Scharnagl (Leiter Nachwuchs Österreichischer Segel-Verband), zwei begeisterte Nachwuchssegler, Dieter Schneider (Präsident Österreichischer Segel-Verband), Eric Scharnitz (BILLA Vertriebsdirektor) und Stefan Glanz-Michaelis (Generalsekretär Österreichischer Segel-Verband) freuen sich über die neue Partnerschaft. | Foto: Robert Harson
3

Leinen los
Österreichischer Segel-Verband gewinnt neuen Hauptsponsor

Gemeinsam in die nächste Segelsaison: Der Österreichische Segel-Verband hat mit BILLA einen neuen Hauptsponsor. Ab sofort dürfen sich Seglerinnen und Segler über gebrandete Schürzen und Segelboote freuen. Mit dieser neuen Partnerschaft werden mehr als 500 Talente im Segelsport gefördert.  Seit 1946 setzt sich der Österreichische Segel-Verband (OeSV) für den Segelsport in all seinen Facetten ein – von klassischen Segelbooten bis zu anderen windbetriebenen Wassersportarten. Der Verband engagiert...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.