Geschichte Retzer Windmühle
15-Jähriger macht Film über das Wahrzeichen

- Das Team der Filmdokumentation.
- Foto: Labramedia/Maximilian Hübner
- hochgeladen von Alexandra Goll
Die Retzer Windmühle, eines der letzten Bauwerke ihrer Art in Österreich, wird in einer neuen Dokumentation lebendig. Der Film, gestaltet vom 15-jährigen Regisseur Maximilian Hübner, beleuchtet die Geschichte der Mühle und verbindet historische Fakten mit persönlichen Einblicken.
RETZ. Maximilian Hübner, geboren und aufgewachsen in Retz, hat schon früh seine Leidenschaft für die Videografie entdeckt. Seit 2019 realisiert er mit Kreativität und Professionalität eigene Filmprojekte.

- Maximilian Hübner, der junge Filmemacher und Windmühlenführer, gibt seiner Leidenschaft für Geschichte und Film eine kreative Bühne.
- Foto: Labramedia/Maximilian Hübner
- hochgeladen von Alexandra Goll
Die Dokumentation über die Retzer Windmühle ist für ihn ein Herzensprojekt: "Als Windmühlenführer verbindet mich eine tiefe Verbindung zu diesem Wahrzeichen meiner Heimatstadt. Ich wollte die Geschichten und Anekdoten zeigen, die bei normalen Führungen oft im Hintergrund bleiben.“
Maximilian Hübner: Ein junger Regisseur mit großer Vision
Sein Film vermittelt nicht nur technische Details zur Funktionsweise der Mühle, sondern auch historische Hintergründe und spannende Anekdoten.

- Die Retzer Windmühle, erbaut 1853, präsentiert sich heute dank engagierter Restaurierung und neuer Dokumentation als lebendiges Stück Geschichte.
- Foto: Labramedia/Maximilian Hübner
- hochgeladen von Alexandra Goll
Hübners jugendliche Perspektive verleiht dem Projekt eine erfrischende Note, während sein hoher Anspruch an Qualität und Detailtreue beeindruckt.
Kreativer Weg mit ehrgeizigen Zielen
Die Retzer Windmühle ist nicht Hübners einziges Projekt. Der vielseitige Nachwuchsfilmer arbeitet derzeit an einem Kurzfilm mit dem Titel Lost You, der sich in der Postproduktion befindet, sowie an der Webserie Der Road Trip, die sich in der Vorproduktion befindet. „Ich kombiniere Kreativität mit technischer Präzision und möchte frische Impulse in die österreichische Filmszene bringen“, so Hübner über seine Ziele.
Die Geschichte der Windmühle (Zusammengefasst)
Die Retzer Windmühle, wie sie heute bekannt ist, wurde 1853 erbaut und gehört zum sogenannten „Holländer-Typ“, der es ermöglicht, die Kappe der Mühle samt den Flügeln zu drehen, um sich optimal nach dem Wind auszurichten. Zuvor existierte auf dem Retzer Kalvarienberg bereits eine ältere Mühlenversion, die sogenannte „Bockwindmühle“, die 1772 errichtet wurde.

- Windmühlenwart Rolf Schuch
- Foto: Labramedia/Maximilian Hübner
- hochgeladen von Alexandra Goll
Die aktuelle Mühle war bis 1924 in Betrieb und stellte dann ihren Mahldienst ein (wegen neuen Technologien - Dampfmühle). Von 2008 bis 2010 wurde sie umfassend restauriert und ist heute wieder voll funktionsfähig. Die Mühle gilt als bedeutendes historisches Denkmal und zieht zahlreiche Besucher an, die einen Einblick in die traditionelle Müllerei und die lokale Geschichte gewinnen möchten.
Das könnte Dich auch interessieren
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.