Attraktivierung der Verbindungsbahn
Protest-Marsch zur Rettung der Bäume

Mehr als 100 Hietzinger haben sich versammelt, um ihrem Unmut über die geplanten Fällungen Ausdruck zu verleihen. | Foto: Berger
8Bilder
  • Mehr als 100 Hietzinger haben sich versammelt, um ihrem Unmut über die geplanten Fällungen Ausdruck zu verleihen.
  • Foto: Berger
  • hochgeladen von Ernst Georg Berger

925 Bäume könnten der Verbindungsbahn weichen müssen. Das will eine Bürgerinitiative noch verhindern.

WIEN/HIETZING. Zum symbolträchtigen Zeitpunkt um 11.55 Uhr, um "5 vor 12", versammelten sich am Sonntag über Hundert Hietzinger an der Strecke der S80. Aufgerufen dazu hat die Bürgerinitiative www.verbindungsbahn-besser.at

Die Botschaften waren klar | Foto: Berger

Diese steht dem Projekt Verbindungsbahn, das seit geraumer Zeit für Diskussionen sorgt, nicht ablehnend gegenüber. "Aus unserer Sicht ist der Ausbau notwendig, um Hietzing besser an das öffentliche Verkehrsnetz anzubinden", so Peter Pelz, der Sprecher der Initiative.

Organisator Peter Pelz hielt eine flammende Rede | Foto: Berger
  • Organisator Peter Pelz hielt eine flammende Rede
  • Foto: Berger
  • hochgeladen von Ernst Georg Berger

Mit dem momentanen Stand der Planung ist man allerdings nicht ganz glücklich. "Es geht besser", meint man. So stehen neben anderen Kritikpunkten wie großzügigen Autounterführungen oder schlecht durchdachten Querungen für Fußgänger vor allem ökologische Aspekte im Fokus. "Insgesamt 925 Bäume auf fünf Kilometern stehen akut vor der Auslöschung", so Pelz. Das will man verhindern und darauf mit dem gemeinsamen Protestmarsch aufmerksam machen. Und es gibt guten Grund, sich Hoffnungen auf eine zufriedenstellende Lösung zu machen.

Vorbild Westausfahrt Neu

Der jüngste Entscheid von Stadträtin Ulrike Sima (SPÖ), das Projekt „Westausfahrt" neu zu evaluieren "gibt uns Hoffnung, dass sich in der Klimamusterstadt Wien doch etwas bewegt", so Peter Pelz. Das geplante Mega-Projekt wurde wie in der bz berichtet nicht zuletzt auch wegen Umweltbedenken kurzerhand eingestellt. Macht dieses Beispiel Schule?

Hunderte Unterstützer für tausende Bäume | Foto: Berger

Dazu Bezirksvorsteherin Silke Kobald (ÖVP), die selbst vor Ort war: ""Das überdurchschnittlich starke Engagement der Hietzinger für Verbesserungen am Verbindungsbahnprojekt - es gibt drei Bürgerinitiativen im UVP Verfahren - wird gemeinsam mit unseren Bemühungen in den Gesprächen mit ÖBB und Stadt Wien hoffentlich, wie schon beim Projekt Westausfahrt, Wirkung zeigen.".

Bezirksvorsteherin Silke Kobald war selbst vor Ort | Foto: Berger
  • Bezirksvorsteherin Silke Kobald war selbst vor Ort
  • Foto: Berger
  • hochgeladen von Ernst Georg Berger

Weiters erklärt sie, wo die Prioritäten des 13. Bezirks liegen: " Der Erhalt des Grünraumes entlang der Verbindungsbahnstrecke und die Durchführung von Ersatzpflanzungen in Hietzing statt in Breitenlee sind ein wesentliches Hauptaugenmerk von uns und hier muss es ein Entgegenkommen der Verantwortlichen geben. Zusätzlich zu den geforderten Ersatzpflanzungen im Bezirk geht es darum möglichst viel Grünraum als Sicht-, Lärm- und Schadstoffschutz zu erhalten und innovative Begrünungskonzepte entlang der gesamten Strecke und vor allem auch in den Stationsbereichen umzusetzen! Am besten wäre es, wenn die ganze ÖBB-Architektur hinter möglichst viel Grün verschwindet"

Dieser Hietzinger erregte mit einem Schockbild Aufmerksamkeit | Foto: Berger
  • Dieser Hietzinger erregte mit einem Schockbild Aufmerksamkeit
  • Foto: Berger
  • hochgeladen von Ernst Georg Berger

Auch ihr Stellvertreter Matthias Friedrich (SPÖ) setzt sich dafür ein. "Ich verstehe die Proteste und ich werde mich zeitnah mit der Bürgerinitiative treffen. Gemeinsam mit der Stadt Wien gilt es Lösungen zu finden, um so viele Bäume wie möglich zu erhalten."

Umarme einen Baum

Um dem Kampf gegen die Fällung der Bäume Nachdruck zu verleihen, war der Protestmarsch der Auftakt der Aktion „Tree Hug“. Dabei gilt es sich einen Lieblingsbaum entlang der Strecke auszusuchen und und ein Foto von sich und dem jeweiligen Baum zu schießen.

Geben wir den Bäumen ein Gesicht | Foto: verbindungsbahn-besser
  • Geben wir den Bäumen ein Gesicht
  • Foto: verbindungsbahn-besser
  • hochgeladen von Ernst Georg Berger

Lade das Foto dann auf deinen Instagram oder Facebook Account und „tagge“ das Foto mit @verbindungsbahn_besser. "Bitte verwende im Text darunter @verbindungsbahn-besser sowie die hashtags #treehug #verbindungsbahn-besser.", ersucht die Initiative.

Eine weitere Möglichkeit der Unterstützung ist das Foto per Mail an treehug@verbindungsbahn-besser.at zu senden. "Wir posten es dann (mit deiner Einwilligung) auf unseren Sozialen Media Kanälen (FB und Instagram)."

Mit dieser Aktion will man den Bäumen "ein Gesicht geben", das dann hoffentlich noch lange zu sehen ist.

Das könnte dich auch interessieren:

Carla und Rita sind in den Giraffenpark übersiedelt
Auf der Homepage stellt Vivo erstmals sein neues Mittelklasse-Handy, das Vivo V50, vor. | Foto: Vivo
3

Vivo V50
Teaser-Premiere für neues Mittelklasse-Handy

Das chinesische Technologieunternehmen Vivo präsentiert auf einer Teaser-Webseite das kommende Mittelklasse-Smartphone Vivo V50. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören unter anderem drei 50-MP-Kameras, ein Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3-Prozessor und ein 120 Hz schnelles AMOLED-Display. Vivo präsentiert zum ersten Mal auf seiner Teaser-Homepage sein neues Mittelklasse-Handy V50 und gibt dazu einige Informationen zu den Spezifikationen bekannt. Vivo setzt beim Design auf abgerundete Flächen und ein...

Anzeige
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
1 3

Außerhalb der Ordination
Mobile Zahnbehandlung für Pflegepatienten

Ein zahnärztlicher Besuch bei Patientinnen und Patienten, welche entweder nicht sehr mobil sind oder einen langen, strapaziösen Krankentransport nicht in Anspruch nehmen können oder wollen, war bis jetzt selten oder nur erschwert möglich. Nun wird dieses Service, wenn auch nur von wenigen zahnärztlichen Ordinationen, angeboten.  WIEN. Vor einiger Zeit hat ein niedergelassener Zahnarzt, Ernst Weinmann, aus Wien, Alsergrund, sich auf mobile Behandlungen spezialisiert. Der gelernte Zahntechniker...

Mit der Arc Ultra bietet Sonos eine Stand-Alone-Lösung mit Dolby Atmos an. Wie stark die Soundbar performed, haben wir uns angehört.
1 1 15

Test Sonos Arc Ultra
Starkes Klangwunder mit launischer Software

Sonos ist für viele der Inbegriff eines digitalen Home-Sound-Systems, das eindrucksvollen Klang mit einem erschwinglichen Preis kombiniert. Wir haben die neue Sonos Arc Ultra Soundbar getestet. Ob sie sich als echtes Klangwunder herausstellt, erfahrt ihr in unserem Test. Es gibt unzählige Hersteller, die Soundbars produzieren und anbieten. Namhafte Firmen wie Samsung, Sony oder auch Logitech gehören zu den bekanntesten Anbietern. Da diese Hersteller auch viele andere Produkte entwickeln, fügen...

Auf der Homepage stellt Vivo erstmals sein neues Mittelklasse-Handy, das Vivo V50, vor. | Foto: Vivo
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
Mit der Arc Ultra bietet Sonos eine Stand-Alone-Lösung mit Dolby Atmos an. Wie stark die Soundbar performed, haben wir uns angehört.

1 Kommentar

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
hintere Reihe: Stefan Weinlich (BILLA Vertriebsdirektor, 3. von links), Marcel Haraszti (Vorstand der REWE International AG, 4. von links), Karl Wurm (Präsident der AFC Vienna Vikings, 5. von links), Harald Mießner (BILLA Vorstand, 6. von links) und Alfred Neugebauer (Vorstand der AFC Vienna Vikings, 7. von links) mit den U18-Talenten der AFC Vienna Vikings. | Foto: Robert Harson
3

Nachwuchsförderung
Neuer Partner für die Vienna Vikings

Österreichs erfolgreichstes Nachwuchsteam hat einen neuen Power-Partner! Die Vienna Vikings werden ab sofort von BILLA gesponsert. Die U18-Mannschaft darf sich nicht nur über brandneue Trikots freuen, sondern auch über top Verpflegung. Unter der Leitung von Head Coach Benjamin Sobotka hat das Team in den letzten Jahren eine starke Bilanz aufgebaut. Die U18 stellt zwar den Abschluss der Nachwuchsphase dar, ermöglicht aber vielen Spielern den Einstieg in den Profisport. Mit BILLA an ihrer Seite...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.