Tiergarten Schönbrunn
Österreichische Bäume als Kletterparadies für Wiener Orang-Utans (mit Video)

- Orang-Utan-Weibchen Sari testet die neuen Klettermöglichkeiten
- Foto: Norbert Potensky
- hochgeladen von Ernst Georg Berger
Die Orang-Utans im Tiergarten Schönbrunn freuen sich über ein neues Kletterparadies. Gebaut wurde es aus Bäumen aus Österreichs Wäldern. Die Bundesforste lieferten diese nach Wien.
WIEN/HIETZING. Die Orang-Utans im Tiergarten Schönbrunn staunten nicht schlecht, als sie zum ersten Mal im heurigen Jahr die Außenanlage eroberten.
Zum Start der Outdoor-Saison erwartete Mota, Sol, Surya, Sari und Vladimir ein großer neuer Klettergarten. Der Lockdown und die Wintermonate waren genutzt worden, um tonnenschwere Eichen und Robinien aus dem Bundesforste-Revier in der Mannersdorfer Wüste in Niederösterreich heranzukarren und aufzustellen.
"In ihrem natürlichen Lebensraum, auf den Inseln Borneo und Sumatra, leben Orang-Utans in Urwäldern und halten sich vor allem in den Baumwipfeln auf. Wir haben ihnen einen neuen natürlichen Klettergarten geschaffen – mit Nestern als Ruheplätzen, die sogar beschattet und mit einer Nebelanlage gekühlt werden“, so Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck.

- Orang-Utan-Weibchen Sol nutzt die Bäume erstmal zur Entspannung
- Foto: Norbert Potensky
- hochgeladen von Ernst Georg Berger
Rund 800 Meter Seil wurden zusätzlich zwischen den Bäumen befestigt, damit die Orang-Utans von einem Baumstamm zum anderen balancieren können.
Nur starke Bäume geeignet
Geerntet wurden die bis zu 13 Meter hohen Bäume von den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) bereits im Jänner, als sie noch in Saftruhe standen. "Die zwölf Bäume mussten stark, wüchsig, weiträumig verzweigt und mit dicken Ästen sein", schildert ÖBf-Vorstand Rudolf Freidhager die Anforderungen. "Daher handelt es sich um Eichen und Robinien, die besonders robust und hart sind und der Kraft der Menschenaffen standhalten."

- Beim Ernten der Bäume in der Mannersdorfer Wüste
- Foto: ÖBf/Wolfgang Simlinger
- hochgeladen von Ernst Georg Berger
Diese Bäume werden auch im Schiffsbau, für Spielplätze und Möbel verwendet, weisen teils stattliche Kronen auf und ermöglichen damit eine richtige Kletterarena. Die schwerste Krone wiegt 3,5 Tonnen. Damit die Orang-Utans in den Baumwipfeln klettern können, wurden die Bäume aufwendig per Seilzug geerntet, um die Kronen nicht zu beschädigen.
Die Tiere seien begeistert, berichtet Tierpfleger Nico Cabon: "Sol und Sari waren am neugierigsten. Sie sind als erste hinaus und haben die neuen Kletterseile und Baumstämme ausprobiert. Nun erkunden auch bereits die anderen, was es alles zu klettern gibt."





Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.