Detailansichten vom Obeliskbrunnen in Schönbrunn

- hochgeladen von Kurt Dvoran
Der früher auch in Anspielung an die antiken Sybillen Sybillengrotte genannte Obeliskbrunnen bildet den Endpunkt der vom Schloss Schönbrunn in südöstlicher Richtung verlaufenden diagonalen Allee am Fuß des Schönbrunner Berges nahe dem Meidlinger Tor.
Vor einer glatten, konkaven, mit einer Balustrade mit steinernen Blumenvasen abgeschlossenen Stützmauer befindet sich hinter einem Wasserbecken mit ungefähr 160 Quadratmetern Fläche ein künstlicher Felsen mit zwei Grotten. Über dieser Grotte befindet sich ein aus 27 Steinblöcken gebildeter Obelisk, der auf einem Sockel von vier vergoldeten Schildkröten getragen wird. Auf der Spitze des Obelisken befindet sich ein Adler, der auf einer vergoldeten Kugel sitzt. Die Gesamthöhe der Anlage beträgt 31,2 Meter.
Der Grottenberg besteht aus einem Ziegelkern, der mit Felsen verkleidet ist. In ihm wurden zwei Grotten errichtet. Die obere Grotte wurde als Rundbogen ausgeführt und besitzt an ihrer Vorderseite Schmuck aus Blattwerk. Oberhalb dieser Grotte befindet sich eine Maske, die als Wasserspeier fungiert und das Wasser in eine Wasserschale entlässt, von wo aus dieses weiter in das große Becken abfließt.
Eine weitere Grotte befindet sich auf dem Wasserniveau des Brunnenbeckens, wurde als Spitzbogengewölbe ausgeführt und besitzt einen frontalen und zwei seitliche Eingänge.
Auf der dem Schloss zugewandten Westseite ist dieser Obelisk durchgehend mit hieroglyphenähnlichen Zeichen versehen, während an den übrigen drei Seiten nur jeweils die neun obersten Blöcke damit versehen sind.[1] Solcherart beschrieben werden soll die Geschichte des Hauses Habsburg bis zur Zeit der Errichtung des Obelisken. Die Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen gelang allerdings erst später. (quelle Wikipedia)


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.