16 Tage gegen Gewalt in Hartberg-Fürstenfeld
"Gewalt darf kein Tabu bleiben"

126 Personen suchten im letzten Jahr die Beratung beim Gewaltschutzzentrum Hartberg. Knapp 80 Prozent waren Frauen. | Foto: Gewaltschutzzentrum Steiermark
10Bilder
  • 126 Personen suchten im letzten Jahr die Beratung beim Gewaltschutzzentrum Hartberg. Knapp 80 Prozent waren Frauen.
  • Foto: Gewaltschutzzentrum Steiermark
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

Im Rahmen der internationalen Kampagne "16 Tage gegen Gewalt" setzen mehrere Aktion in Hartberg-Fürstenfeld ein wichtiges Signal gegen Gewalt.

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Gewalt gegen Frauen stellt weltweit die häufigste Form der Menschenrechtsverletzung dar. 2021 war sie immer dann ein Thema, wenn wieder eine Frau von einem Partner oder Expartner ermordet wurde. "Diese Berichterstattung beleuchtet allerdings nur die die Spitze des Eisbergs. Eine reine Fokussierung auf Einzelschicksale blendet aus, dass Gewalt gegen Frauen auch strukturelle Ursachen hat", betont die Leiterin der Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld Christina Chromecki. Denn trauriger Fakt ist: in Österreich wird jede 5. Frau im Laufe ihres Lebens Opfer von Gewalt - zu 90 Prozent findet die im sozialen Nahbereich statt.

Teresa Kirchengast, Leiterin des Gewatschutzzentrums Hartberg steht Betroffenen und deren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite.
  • Teresa Kirchengast, Leiterin des Gewatschutzzentrums Hartberg steht Betroffenen und deren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite.
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

56 Betretungsverbote in einem Jahr

Das bestätigen auch die aktuellen Zahlen, wie Teresa Kirchengast, Leiterin des Gewaltschutzzentrum Hartberg-Fürstenfeld weiß. So gab es von November 2020 bis November 2021 im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld 56 Betretungsverbote - das bedeutet mindestens eine pro Woche. 126 Personen wurden vom Team des Gewaltschutzzentrums beraten. Ähnliche Zahlen finden sich auch im Nachbarbezirk Weiz. Dort gab es im selben Zeitraum 58 Wegweisungen, 139 Personen nahmen das Beratungsangebot des Gewaltschutzzentrums an.

Schutz der Betroffenen als oberstes Ziel

"Unser vorrangiges Ziel ist der Schutz und Sicherheit sowie die Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit und Würde der Betroffenen", erklärt Kirchengast. "Wir erstellen mit den betroffenen individuelle Sicherheitspläne, bieten Rechtsberatung und Begleiten zu Gericht und zur Polizei." Dabei wird im engen Austausch mit Behörden, Institutionen und anderen Einrichtungen, etwa die Frauen- und Mädchenberatung, aber auch der Männerberatung zusammengearbeitet.

Vertrauensvoll und anonym: Die Mitarbeiterinnen der Frauen- und Mädchenberatung hören zu und sind als Anlaufstelle da.
  • Vertrauensvoll und anonym: Die Mitarbeiterinnen der Frauen- und Mädchenberatung hören zu und sind als Anlaufstelle da.
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

Beratungen steigen

Positiv empfindet es Kirchengast, dass sich in den vergangenen Jahren immer mehr Betroffene von sich aus melden. "Das zeigt, dass die Hemmschwelle sinkt und sich die Leute nicht mehr so scheuen, mit uns Kontakt aufzunehmen", sagt Kirchengast und betont:"Gewalt darf kein Tabu sein!" Die Mitarbeiterinnen unterstützen bei jeglicher Art von Gewalt in und nach Partnerbeziehungen, Gewalt an Kindern, Eltern und Angehörigen, in Institutionen, in der Pflege und Betreuung, bei Stalking, sexueller Gewalt, Zwangsheirat, Mobbing und Cybermobbing und ist auch Clearingstelle für Heimopfer.

Soropitimistinnen Fürstenfeld organisieren in der Stadt wieder die Aktion "Orange the World". | Foto: SI Club Fürstenfeld AquVin
  • Soropitimistinnen Fürstenfeld organisieren in der Stadt wieder die Aktion "Orange the World".
  • Foto: SI Club Fürstenfeld AquVin
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

Gewalt kennt viele Gesichter

Die Gründe, warum es zu Gewalt in der Familie kommt sind ebenso vielfältig, wie deren Gesichter:"Veraltete Rollenbilder sowie die finanzielle Abhängigkeit, die durch ungleiche Bezahlung oder die ungleiche Verteilung der Care-Arbeit entsteht, können Gründe sein, warum Frauen in Gewaltbeziehungen geraten oder sich aus diesen nicht lösen können", betont Christina Chromecki. Dabei geht es nicht immer rein um körperliche Gewalt, auch die psychische und ökonomische Gewalt spielt eine große Rolle. Wichtig sei es darum, so Chromecki, neben dem notwendigen individuellen Beratungsbedarf auch die strukturellen Ursachen zu thematisieren.

Im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen, die vom 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, bis zum 10. Dezember, dem als Intern. Tag der Menschenrechte, stattfinden werden, soll genau das geschehen. Mit verschiedenen Aktionen wird gegen Gewalt an Frauen ein deutliches Zeichen gesetzt.

Aktionen zu 16 Tage gegen Gewalt im Bezirk

Den Auftakt machen die Soroptimistinnen in Fürstenfeld mit der Aktion "Orange the World". So werden wieder viele markante Gebäude in der Stadt im Orange Licht erstrahlen. Der Auftakt am 25. November wird dieses Jahr von einer neuen, bezeichnenden Aktion begleitet: Schuhe gegen Gewalt. "Am Fürstenfelder Europaplatz vor der Bezirkshauptmannschaft wird eine Vielzahl an orangen bemalten Schuhen stehen. Dabei symbolisiert jedes Paar eine von Gewalt betroffene Frau und soll die Bedeutung dieser Kampagne visualisieren", erklärt Präsidentin Alice Oosterveldt. 

Wie wichtig empfindest du die Aktionstage gegen Gewalt?

Fahnenaktion am 26. November

Eine 3 Meter großen Fahne, die bei einer Aktion der Frauen- und Mädchenberatung am Freitag, 26.11.2021 um 11 Uhr auf dem Hauptplatz Hartberg gehisst wird,  soll sichtbar machen, was häufig im Verborgenen passiert: "Schläge oder sexuelle Gewalt, Stalking oder das Kontrollieren aller sozialen Kontakte, Drohungen oder das Verweigern von finanziellen Mitteln", betont Christina Chromecki, FMB Hartberg-Fürstenfeld. Am 30. November lädt die FMB zu einem Round Table "Wenn wir doch alle gleichgestellt werden" mit einem Impulsvortrag von Dr. Lisa Horvath (Organisationsberaterin im Bereich Gender und Diversity). Die Veranstaltung findet online statt. Anmeldungen unter office@frauenberatung-hf.at

Kontaktstellen:

Gewaltschutzzentrum Hartberg

  • Rot-Kreuz-Platz 1, 8230 Hartberg (Räumlichkeiten der Frauen- und Mädchenberatung)
  • Öffnungszeiten: Jeden Dienstag
  • Beratungsgespräche nach Vereinbarung unter der Telefonnummer 0316 77 41 99.
  • Das Angebot ist vertraulich und kostenlos. Es gilt für Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder.

Gewaltschutzzentrum Steiermark

Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld

  • Rotkreuzplatz 1, Hartberg
  • Telefonnummer: 03332 62 862
  • www.frauenberatung-hf.at
  • Terminvereinbarung: Dienstag von 15 bis 17 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 8 bis 10 Uhr

So thematisieren andere Bezirke in der Steiermark die Aktionstage:

16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Das könnte dich auch interessieren:

Ein "Leuchtturm" für Ruhe und neue Orientierung
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Hermann´s in Fürstenfeld | Foto: RMA
43

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Anzeige
Die Sanierung der Ortsdurchfahrt ist voll im Zeitplan; die Fertigstellung wird im Dezember dieses Jahres erfolgen.  | Foto: Alfred Mayer
5

Erfolgreich in St. Johann in der Haide
Ortsdurchfahrt ist voll im Plan

ST. JOHANN IN DER HAIDE. Mitte August 2024 erfolgte der offizielle Spatenstich für die Generalsanierung der Ortsdurchfahrt entlang der B 50 Burgenlandstraße. Erfreuliche Nachricht: die Arbeiten sind voll im Plan, die Fertigstellung wird im Dezember 2025 erfolgen; die Neugestaltung der Eisenbahnkreuzung in Richtung Freibad ist seitens der ÖBB im Jahr 2028 geplant. „Das Großprojekt ist auch ganz wesentlich für die weitere wirtschaftliche Entwicklung unserer Gemeinde“, so Bgm. Günter Müller, der...

Anzeige
Eine Outdoor-Fotoausstellung an vier Standorten im Joglland samt eigener Podcastserie zeigt, was die Menschen in der Region ausmacht. | Foto: Kraftspendedörfer Joglland
8

Kraftspendedörfer Joglland
30 Jahre Menschen, Mut und Miteinander

Wie macht man aus einer handvoll Gemeinden eine Erfolgsregion? Das Joglland zeigt seit 30 Jahren, dass der Schlüssel in Menschen, Kooperation und Mut zum Neuen liegt. Hier erzählen sie ihre Geschichten. JOGLLAND. Alles begann im Jahr 1995, als Strallegg und St. Jakob im Walde den Grundstein für die Kraftspendedörfer Joglland legten. Nur zwei Jahre später schlossen sich Ratten, Rettenegg, Waldbach, Mönichwald und Wenigzell an. Heute besteht das Joglland aus elf Gemeinden und hat sich zu einer...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.