Fundamt Fürstenfeld
Die Wächterinnen der verlorenen Schätze

- Sie haben etwas verloren oder gefunden? Erni Fasch-Tauschmann und Anna Fromm sind die Ansprechspersonen im Fundamt Fürstenfeld.
- hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer
Vom Handy über den Schlüssel bis zum Fahrrad: Ihnen ist etwas abhanden gekommen? Versuchen Sie es doch einmal im Fundamt der Stadtgemeinde Fürstenfeld.
FÜRSTENFELD. Der Veranstaltungsreigen übers Jahr hindurch ist in der Stadtgemeinde Fürstenfeld sehr bunt. Ob lange Einkaufsdonnerstage, Augustini-Straßenfest, Swing- und Dixiefest, Kürbis- oder Biofest, tausende Besucher und Einheimische feiern Jahr für Jahr in der Thermenhauptstadt. Da kommt es nicht selten vor, dass etwas verloren geht oder bei der einen oder anderen Veranstaltung vergessen wird. Doch es besteht Hoffnung: Viele ehrliche Finder geben Fundstücke im Fundamt ab - das gibt es übrigens in jeder Gemeinde.
Vom Gebiss bis zum Kinderwagen
Bis zu 150 Gegenstände werden jedes Jahr im Fundamt Fürstenfeld abgegeben. "Neben Kinderwägen, Eheringen oder einer Verstärkerbox, war das kurioseste Fundstück, das bisher bei uns abgegeben wurde ein Gebiss", lacht Fasch-Tauschmann. Dieses wurde beim Rathausfest verloren und fand beim Pfarrfest noch im selben Jahr zu seinem rechtmäßigen Besitzer zurück.
Auch zahlreiche Fahrräder warten im Fundamt auf ihre Besitzer. Ein Drittel der Fundgegenstände kann bereits nach kurzer Zeit wieder erfolgreich zurückvermittelt werden. Vieles lagert jedoch länger.

- Das Fundbüro Fürstenfeld ist im Bürgerservice Büro der Stadtgemeinde am Augustinerplatz 1 untergebracht.
- hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer
Um rasche Hilfe bemüht
"Wir sind verpflichtet die Fundgegenstände ein Jahr lang zu verwahren. Hat sich bis dann keiner gemeldet, besteht die Möglichkeit, dass der Finder den Gegenstand erhält. Möchte auch dieser den Gegenstand nicht, wird er von der Gemeinde verwertet, etwa beim Fetzenmarkt der Stadtfeuerwehr", erklärt Fasch-Tauschmann.
Um über alle Gegenstände im Fundamt die Übersicht zu behalten, verwaltet Anna Fromm eine genaue Liste, was wann wo verloren und von wem gefunden wurde. "Kleinere Gegenstände lagern direkt bei uns im Büro, größere in einem eigenen Depot in der Stadt", so Fromm. Wer etwas im Fundamt abholen möchte, muss natürlich sehr genaue und detaillierte Angaben über das verlorene Stück machen. Wenn anhand eines Ausweises (z.B. in der Geldtasche) der Besitzer des Fundstückes eruiert werden kann, werde dieser umgehend informiert, so Fasch-Tauschmann.

- Die Fundbox vor der Polizeiinspektion Fürstenfeld ist rund um die Uhr zugänglich für ehrliche Finder, die einen gefundenen Gegenstand abgeben möchten.
- hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer
Fundbox vor der Polizeiinspektion
24 Stunden täglich zur Verfügung steht für ehrliche Finder die Fundbox vor der Polizeiinspektion in der Schillerstraße. Diese wird von den Mitarbeitern des Fundamtes mitbetreut und von Montag bis Freitag einmal täglich entleert. Auch bei gefundenen Handys müsste man keine Angst haben, dass dieses beim Einwerfen in die Fundbox Schaden nimmt, erklärt Fasch-Tauschmann, dass die Box mit einem Schaumstoff ausgekleidet ist.
Übrigens: bei Fundstücken ab einem Wert von 10 Euro ist man gesetzlich verpflichtet, diese bei der Polizei oder im Fundamt abzugeben.
Öffnungszeiten
- Das Fundamt der Stadtgemeinde Fürstenfeld ist im Bürgerservice Büro am Augustinerplatz 1 untergebracht und hat von Montag bis Freitag 7.30 bis 12.30 Uhr, Montag, Dienstag, Mittwoch von 13.30 bis 16 Uhr sowie donnerstags von 13.30 bis 19 Uhr geöffnet.
- Telefon: 03382 52401 0
- E-Mail: gde@fuerstenfeld.gv.at
- Fundbox: rund um die Uhr vor der Polizeiinspektion Fürstenfeld, Schillerstraße 9



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.