Vorau
Vom Bergbauernbuben zum Musikprofessor

Direktor Roland Schwimmer, Ferdinand Zisser Franz Karl Tuppy, Bundesminister Martin Polaschek, Johann Pichler, Bernhard Schuh, Walter Gürtelschmied, Berta Pichler und Franz Gürtelschmied (v.l.n.r.) | Foto: RMA
5Bilder
  • Direktor Roland Schwimmer, Ferdinand Zisser Franz Karl Tuppy, Bundesminister Martin Polaschek, Johann Pichler, Bernhard Schuh, Walter Gürtelschmied, Berta Pichler und Franz Gürtelschmied (v.l.n.r.)
  • Foto: RMA
  • hochgeladen von Franz Josef Putz

Bundespräsident Alexander van der Bellen verlieh dem aus Schachen bei Vorau stammenden Bergbauernsohn Johann Pichler den „großen Professorentitel.

VORAU. Der am 22. März 1968 in Vorau geborene Bergbauernbub Johann Pichler wuchs mit seinen vier Geschwistern am „Holdbauernhof“ der Familie Pichler am Fuße des Masenberges in Schachen bei Vorau auf. Nach seiner Volks- und Hauptschulzeit in Vorau besuchte er das BORG Birkfeld, wo er seine Matura ablegte. Anschließend besuchte er die PädAk in Graz, die er mit den Lehramtsprüfungen für Englisch, Musik und Maschinschreiben abschloss. Danach studierte er an der Musikuniversität in Graz Dirigieren, Sologesang und Schulmusik und absolvierte zahlreiche Meisterkurse und Meisterklassen u. a. bei Kurt Equiluz, Christa Ludwig und Gertrud Schulz.

Erfolgreicher Sänger

Als Dirigent, Tenorsolist und Konzertgitarrist tourte der junge Musiker im Sommer 1997 mit dem Wiener Vokalensemble durch die USA. Im Dezember 1998 debütierte er als „Zweiter Lehrbube“ in Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ in der Wiener Volksoper. Seit damals ist er ohne Unterbrechung in zahlreichen Produktionen an der Wiener Volksoper als Sänger tätig. Derzeit ist er dort in den Opern „Carmen“ und „Alma“ zu hören und zu sehen. Seit 1999 ist Johann Pichler auch als 1. Tenor im Arnold Schönberg Chor Wien engagiert sowie an der Neuen Oper Wien. Er ist aber auch gefragter Sänger und Dirigent im Wiener Stephansdom, in der Metropolitan-, der Augustiner- und der Schottenfeldkirche in Wien.

Von 2014 bis 2021 war Johann Pichler Chordirektor des Lech-Classic-Festivals in Lech am Arlberg und von 2001 bis 2021 war er Stiftsmusikus in Vorau und leitete den Augustinus Kirchenchor Vorau.


Auszeichnungen

Johann Pichler ist ebenso als Dozent und gefragter Stimmbildner bei Chorseminaren tätig. Zahlreiche Auszeichnungen von der Bildungsdirektion Wien zeugen von seiner wertvollen Arbeit mit Schülerinnen, Schülern und Jugendlichen in Zusammenarbeit mit den Wiener Symphonikern und dem Vokalensemble Classique am Wiener Konzerthaus.
Professor

Im September 2023 verlieh ihm Bundespräsident Alexander van der Bellen den „Großen Professorentitel“, den ihm Bundesminister Martin Polaschek im Audienzsaal des Bildungsministeriums überreichte. Seit 1998 wirkt Johann Pichler als Musikus und Musiklehrer am Akademischen Gymnasium in Wien, sowie als Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule des Bundes in Wien. Mit September 2024 begann Johann Pichler als aktives Mitglied in der Musik-Lehrplankommission im Bildungsministerium Wien mitzuarbeiten.

Das könnte dich auch interessieren:

Die Oststeirer laden zum Tanz in Wien
3+2-Tafel für die Kinderkrippe „Schmetterling“
Direktor Roland Schwimmer, Ferdinand Zisser Franz Karl Tuppy, Bundesminister Martin Polaschek, Johann Pichler, Bernhard Schuh, Walter Gürtelschmied, Berta Pichler und Franz Gürtelschmied (v.l.n.r.) | Foto: RMA
Minister Martin Polaschek, Johann Pichler und Direktor Roland Schwimmer vom Akademischen Gymnasium Wien 1 (v.l.n.r.) | Foto: RMA
Minister Martin Polaschek mit Johann Pichler bei der Urkundenübergabe | Foto: RMA
Foto: Putz
Foto: Putz
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Marktgemeinde Vorau, die beim Steirischen Blumenschmuckwettbewerb 2024 mit 5 Floras ausgezeichnet wurde, nimtt auch heuer wieder an diesem Wettbewerb teil | Foto: Putz
15

Blick nach Vorau
Vorau blüht auf – Blumenkorso am 7. September

Die Gesunde Region Vorau bereitet sich intensiv auf den Blumenkorso und die Wahl der Blumenhoheiten vor. VORAU. Bereits auf Hochtouren laufen die Vorbereitungen für den Blumenkorso am 7. September in Vorau. Dieser Korso findet nur alle zwei Jahre statt, abwechselnd in einem anderen Ort der Steirischen Blumenstraße. Die geschmückten Blumenwägen werden im Areal des Chorherrenstiftes Vorau vorgestellt. Um 11 Uhr gibt es in der Tennishalle der Urkraft Arena einen Frühschoppen mit der Boßtrompet’n...

Anzeige
Mathias Willingshofer vom Sondermaschinenbau Willingshofer in Gasen ist neuer Sprecher des Metall und Technik Clusters Oststeiermark. | Foto: Margot Jeitler
4

MTC
Mathias Willingshofer ist neue Stimme des Metall-&Technik Clusters

Der Metall & Technik Cluster (MTC) Oststeiermark hat einen neuen Sprecher: Mathias Willingshofer tritt die Nachfolge von Bernhard Stranzl  an, der den Cluster seit seiner Gründung maßgeblich geprägt hat. OSTSTEIERMARK. Der MTC Oststeiermark ist zweifelsohne wichtiger Wirtschaftsmotor in der Region: Mit fast 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und über 110 Lehrlingen vereint er Betriebe aus den Bezirken Hartberg-Fürstenfeld und Weiz. Die Bandbreite reicht dabei von traditionellen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.