Kaltenberg
Treffen ehemaliger Sieger des Bärenluckenlaufs

Ex-ÖSV-Alpindirektor Hans Pum (3.v.l.) und Ex-Bürgermeister Herbert Wurz (2.v.r.) mit den Siegern und ihren Bärentrophäen (von links): Nikolaus Wöran, Karl Puchner, Günter Kastler, Gerhard Killinger, Herbert Hiesl und Stefan Palmetshofer. | Foto: Urkraftdorf Kaltenberg/Monika Thauerböck
8Bilder
  • Ex-ÖSV-Alpindirektor Hans Pum (3.v.l.) und Ex-Bürgermeister Herbert Wurz (2.v.r.) mit den Siegern und ihren Bärentrophäen (von links): Nikolaus Wöran, Karl Puchner, Günter Kastler, Gerhard Killinger, Herbert Hiesl und Stefan Palmetshofer.
  • Foto: Urkraftdorf Kaltenberg/Monika Thauerböck
  • hochgeladen von Roland Wolf

KALTENBERG. Kleine Bären, so weit das Auge reicht, ehemalige Skifahrer und ein Wanderweg, bei dem es einen großen holzgeschnitzten Bären zu entdecken gibt. Im Urkraftdorf Kaltenberg waren am Wochenende die Bären los. Wo einst Skirennen ausgetragen wurden, gab es ein großes Treffen der ehemaligen Gewinner der heiß begehrten Trophäe, einen vom damaligen Bürgermeister Herbert Wurz geschnitzten Bären.

Vom Bärenluckenlauf zum Wanderweg

Mehr als drei Jahrzehnte – bis zum Jahr 2011 – wurde in Kaltenberg der über die Landesgrenzen hinaus bekannte Bärenluckenlauf ausgetragen. Die anspruchsvolle Rennstrecke lockte sogar spätere Weltcupläufer an den Start. Mittlerweile ruhen die Skirennen und heutzutage führen durch dieses Naturjuwel, das als „Bärenlucke“ bezeichnet wird, der Bärenluckenweg und der neu entstandene Urkraftweg. Auf diesem Wanderweg warten einige Highlights und so entstand die Idee, dass Ex-Bürgermeister Wurz nochmals das Schnitzeisen zur Hand nimmt und die Wandergäste einen großen Bären entdecken können.

Bären-Gewinner-Treffen

Als Dank und Wertschätzung organisierte der damalige Rennleiter und heutige Wegewart Karl Kern auf diesem Wanderabschnitt ein Überraschungstreffen. Vom ehemaligen ÖSV-Sportdirektor Hans Pum begleitet, machte sich Herbert Wurz auf den Weg und wurde dabei in der Bärenlucke von den ehemaligen Gewinnern überrascht. Diese haben ihre Bären-Trophäen mitgebracht und tauchten in die Erinnerungen der vergangenen Zeit ein.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.