Pregarten
Neues Buch von Sepp Schartmüller über die NS-Zeit

Der pensionierte Rechtsanwalt Sepp Schartmüller aus Pregarten hat eine großes Interesse an der Geschichte der NS-Zeit. | Foto: Schartmüller
2Bilder
  • Der pensionierte Rechtsanwalt Sepp Schartmüller aus Pregarten hat eine großes Interesse an der Geschichte der NS-Zeit.
  • Foto: Schartmüller
  • hochgeladen von Roland Wolf

PREGARTEN. Ein Jahr lang hat sich der pensionierte Rechtsanwalt Sepp Schartmüller aus Pregarten mit den NS-Verbrechen der letzten Kriegsmonate in Freistadt und Pregarten sowie den Massenmorden im Schloss Hartheim 1940/41 auseinandergesetzt. Die juristische Aufarbeitung dieser Gräueltaten erfolgte vor dem Volksgericht Linz.

Intensives Studium von Chroniken

Nach dem Studium von Gerichtsakten, Gemeinde- und Gendarmerie-Chroniken sowie viel einschlägiger Literatur sind Schartmüllers Schlussfolgerungen jetzt im Buch „Endphaseverbrechen in Oberdonau“ nachzulesen. Anhand von Originalzitaten aus den Quellen wird etwa vor Augen geführt, wie ein Beitragstäter zu den 30.000 Morden an geistig und körperlich Beeinträchtigten in der Euthanasieanstalt Hartheim (Alkoven, Bezirk Eferding) aus dem Gefangenenhaus Linz spazierte. Er entzog sich ungehindert der Rechtssprechung, während ein örtlicher Hilfsgendarm mit elf kleinen Kindern für einen Befehlsnotstand zehn Jahre verschärften Kerker mit Vermögensverfall verbüßen musste.

HINWEIS: „Endphaseverbrechen in Oberdonau“ (Untertitel: "Das Volksgericht Linz, die Verantwortung des Schweigens") ist erhältlich im Internet unter shop.schartmueller.co.at, via E-Mail an chef@ra-pregarten.at oder telefonisch unter 0664 23 405 20.

Weiterführende Links:
Aufwühlendes Buch über die Nazizeit in Pregarten (21.10.2021)
Sepp Schartmüller: "Sie glauben nicht was los ist" (04.01.2022)

Der pensionierte Rechtsanwalt Sepp Schartmüller aus Pregarten hat eine großes Interesse an der Geschichte der NS-Zeit. | Foto: Schartmüller
Cover des Buches von Sepp Schartmüller | Foto: Schartmüller

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.