Trends beim Hausbau
Über Bungalows und Mehrgenerationenhäuser

Wohnen auf einer Ebene bietet viele Vorteile.  | Foto: Buchner / Lumina
4Bilder
  • Wohnen auf einer Ebene bietet viele Vorteile.
  • Foto: Buchner / Lumina
  • hochgeladen von Elisabeth Klein

Ein Haus zu bauen bedeutet oft eine Entscheidung fürs Leben zu treffen. „Wie wollen wir wohnen?“ Diese Frage stellen sich viele Menschen, denn heute gibt es eine Vielzahl an Wohnmöglichkeiten.

UNTERWEISSENBACH.  Vom Mehrgenerationenhaus bis zum Wohnen auf einer Ebene gibt es viele Möglichkeiten ein Haus so zu gestalten, dass es zu seinen Bewohnern passt. Bauen für die Ewigkeit oder für einen bestimmten Lebensabschnitt? Beim Bauen ist vor allem eines wichtig: Persönliche Beratung und individuelle Hauskonzepte, die auf die Bedürfnisse der Baufamilien zugeschnitten sind. Der Mühlviertler Holzbaumeister Buchner berät Jahr für Jahr zahlreiche Baufamilien und hat auch für die BezirksRundschau-Leser wertvolle Tipps. 

Bungalows: Wohnen auf einer Ebene

Fällt die Entscheidung auf ein Haus, in dem sich die Wohnräume auf einer Ebene befinden, gibt es viele Vorteile, aber auch Nachteile. In einem Bungalow sind alle Räume stufenlos zugänglich, was auch für kleine Kinder ein Vorteil ist. Das Haus kann noch individueller geplant werden, da keine Statik für darüber liegende Geschosse berücksichtigt werden muss. Die Bereiche Arbeiten, Wohnen und Schlafen können baulich gut voneinander getrennt werden. Außenflächen wie Terrasse, Garten oder Pool sind bequem von allen Räumen des Hauses erreichbar. Wer auf einer Ebene wohnt, spart sich auch ein zweites WC. "Natürlich braucht man für einen Bungalow bei gleicher Wohnfläche meist mehr Grundfläche, was ein größeres Grundstück oder weniger Garten bedeutet", weiß Buchner-Geschäftsführer Christian Buchner. "Aus energieeffizienten Gründen sollte ein Bungalow flächenmäßig jedoch nicht zu groß gebaut werden."

Mehrere Generationen in einem Haus?

Kinderbetreuung durch die Großeltern im eigenen Haus und die Möglichkeit der Pflege von nahen Angehörigen sind wichtige Themen, wenn es um die Zukunft des Wohnens geht. Auch aufgrund der stetig steigenden Grundstückspreise sehen viele ein Mehrgenerationenhaus heute wieder als Vorteil. Die gemeinsame Nutzung der Infrastruktur wirkt sich positiv auf die Kostensituation aus. Für die ältere Generation kann eine Ebene des Hauses barrierefrei gestaltet werden. Dadurch lässt sich auch später die häusliche Pflege besser umsetzen. "In einem gemeinsamen Haus mehr Zeit mit der Familie zu verbringen kann sowohl ein Vorteil als auch ein Nachteil sein, da es beim Zusammenleben von mehreren Generationen meist auch Konflikte gibt. Diese familiären Herausforderungen sollten bereits bei der Planung besprochen und aufgezeigt werden", empfiehlt der Holzbaumeister. 

Noch einmal Hausbauen?

Immer wieder entscheiden sich Menschen „im besten Alter“ noch einmal neu zu bauen. Die persönlichen Anforderungen an den Raumbedarf haben sich mit den Jahren oftmals verändert. Meist sind keine Kinderzimmer mehr notwendig und dadurch auch kein zusätzliches Stockwerk. Wohnen auf einer Ebene ist bequemer und kann barrierefrei gestaltet werden. Es gibt weniger zu putzen, weniger zu pflegen und weniger Instandhaltungskosten. Oder doch besser das alte Haus sanieren? "Aus wirtschaftlicher Sicht macht das Sanieren von älteren Gebäuden nicht immer Sinn. Manchmal ist es kostengünstiger neu zu bauen um damit besser auf die aktuellen Lebensbedürfnisse eingehen zu können", erklärt Buchner. "Mit einem Haus, das den neusten Stand der Technik und Energieeffizienz bietet, spart man langfristig gesehen auch Fixkosten wie Strom, Wasser und Heizung. 

Holzbaumeister Christian Buchner abschließend:

„Ein Haus zu bauen ist eine wichtige Entscheidung, bei der wir unsere Baufamilien bestmöglich unterstützen. Die persönliche Beratung ist in der Planungsphase besonders wichtig und hilft dabei, die passende Wohnform zu finden. Grundsätzlich ist es von Vorteil, sich auf keine Experimente bei den Baumaterialien und der Konstruktionen einzulassen. Besser zeitlos planen, denn Modetrends vergehen oft schnell wieder. Technik und Sicherheit sollten immer im Vordergrund stehen.“

Wohnen auf einer Ebene bietet viele Vorteile.  | Foto: Buchner / Lumina
Bungalows liegen im Trend.  | Foto: Buchner / Lumina
Holzbaumeister Christian Buchner: Die persönliche Beratung ist in der Planungsphase besonders wichtig und hilft dabei, die passende Wohnform zu finden. | Foto: Robert Maybach
Foto: Buchner / Lumina

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.