21. und 22. Bezirk
"StadtGartl" ermöglicht Garten-Miete auf Zeit

Floridsdorfer Bezirksvorsteher Georg Papai und Vizebürgermeisterin sowie Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (beide SPÖ) zeigen sich vom Projekt StadtGartl überzeugt. | Foto: BV21
5Bilder
  • Floridsdorfer Bezirksvorsteher Georg Papai und Vizebürgermeisterin sowie Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (beide SPÖ) zeigen sich vom Projekt StadtGartl überzeugt.
  • Foto: BV21
  • hochgeladen von Luise Schmid

Mit dem "StadtGart" können Wienerinnen und Wiener ein Stück Natur für eine begrenzte Zeit mieten. Die Flächen sind bis zu 110 Quadratmeter groß und werden durch einen Gemeinschaftsbereich mit Küche ergänzt.

WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Wer kein eigenes Grundstück besitzt, aber trotzdem gerne garteln würde, bekommt jetzt die Möglichkeit dazu. Denn die Stadt Wien ruft die Aktion "StadtGartl" ins Leben. Mit dieser können Wienerinnen und Wiener ein Stück Grün mit bis zu 110 Quadratmetern im 21. oder 22. Bezirk für 3,5 Jahre mieten.

Die Gartenparzellen sollen zu leistbaren Konditionen für eine im Vorhinein festgelegte Dauer verpachtet werden. Das soll möglichst vielen Personen ermöglichen, in den Genuss eines eigenen Gartens zu kommen. "Wir starten hier einen Prototyp, der es uns erlaubt, Liegenschaften im Eigentum der Stadt Wien in einer neuen Form der Zwischennutzung den Wienerinnen und Wienern direkt zur Verfügung zu stellen", führt Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) aus.

Gemeinschaftsbereich und Pergolen

Die "StadtGartln" werden auf zwei Flächen in der Floridsdorfer Julius-Ficker-Straße und am Donaustädter Biberhaufenweg geschaffen. Beide werden ein ganzjährig nutzbares Gemeinschaftsgebäude enthalten. Dieses verfügt über Toiletten, eine Kochmöglichkeit und Wasser- sowie Stromanschlüsse. Die Infrastruktur ist im Mietpreis enthalten. Abgegrenzt werden sie durch natürliche Hecken. In jedem Garten befindet sich eine Pergola, sonst darf nichts gebaut werden.

Die Gartenparzellen in Floridsdorf sind für Familien mit Kindern reserviert. | Foto: Knollconsult Umweltplanung ZT GmbH / Niklas Kandelsdorfer
  • Die Gartenparzellen in Floridsdorf sind für Familien mit Kindern reserviert.
  • Foto: Knollconsult Umweltplanung ZT GmbH / Niklas Kandelsdorfer
  • hochgeladen von Luise Schmid

Die Gartenparzellen in Floridsdorf sind für Familien mit Kindern reserviert. Um auch das richtige Angebot zu schaffen, wurden die Parzellen mit einem Spielplatz ausgestattet. Zwei der 31 Flächen werden kostenfrei über einen Verein an Familien in herausfordernden Lebenssituationen vergeben. Sonst beträgt der Mietpreis circa 36 Euro im Monat.

Floridsdorf-Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) ist überzeugt von dem Projekt:"Mit dem Wiener StadtGartl 21 entsteht in Floridsdorf ein leistbares Gartenangebot speziell für Familien mit Kindern. Das gemeinsame Garteln fördert den Austausch und sozialen Zusammenhalt."

Mitten im Grünen

Das zweite StadtGartl befindet sich am Biberhaufenweg und liegt somit direkt beim Nationalpark Donauauen. Eine der 18 Parzellen können für circa 38 Euro pro Monat von jedem gemietet werden. "Das Projekt Wiener StadtGartl 22 ist für die Donaustadt eine wirklich gelungene Bereicherung, zumal es ein niederschwelliges Angebot für die BewohnerInnen im Bezirk ist, auch ohne eigenen Grundbesitz einen eigenen Garten zu bewirtschaften", sagt Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ).

Für eine Gartenparzelle kann man sich bis 20. April online oder bei den zuständigen Stellen der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (21.: Brünner Straße 34-38/8/R10; 22.: Bernoullistraße 1) bewerben | Foto: Knollconsult Umweltplanung ZT GmbH / Niklas Kandelsdorfer
  • Für eine Gartenparzelle kann man sich bis 20. April online oder bei den zuständigen Stellen der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (21.: Brünner Straße 34-38/8/R10; 22.: Bernoullistraße 1) bewerben
  • Foto: Knollconsult Umweltplanung ZT GmbH / Niklas Kandelsdorfer
  • hochgeladen von Luise Schmid

Für eine Gartenparzelle kann man sich bis 20. April online oder bei den zuständigen Stellen der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (21.: Brünner Straße 34-38/8/R10; 22.: Bernoullistraße 1) bewerben. Man braucht nur eine Meldeadresse in Wien. Die Zuteilung der Gärten erfolgt per Losverfahren. 

Das könnte dich auch interessieren:

Floridsdorfer Bezirksvorsteher Georg Papai und Vizebürgermeisterin sowie Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (beide SPÖ) zeigen sich vom Projekt StadtGartl überzeugt. | Foto: BV21
Foto: BV21
Foto: Knollconsult Umweltplanung ZT GmbH / Niklas Kandelsdorfer
Die Gartenparzellen in Floridsdorf sind für Familien mit Kindern reserviert. | Foto: Knollconsult Umweltplanung ZT GmbH / Niklas Kandelsdorfer
Für eine Gartenparzelle kann man sich bis 20. April online oder bei den zuständigen Stellen der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (21.: Brünner Straße 34-38/8/R10; 22.: Bernoullistraße 1) bewerben | Foto: Knollconsult Umweltplanung ZT GmbH / Niklas Kandelsdorfer

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter