Windhager räumte Agrarfuchs in Gold ab

Umweltminister Andrä Rupprechter (rechts im Bild) überreichte den Agrarfuchs in Gold an Windhager-Österreich-Geschäftsführer Markus Buchmayr. | Foto: BMLFUW/Robert Strasser
2Bilder
  • Umweltminister Andrä Rupprechter (rechts im Bild) überreichte den Agrarfuchs in Gold an Windhager-Österreich-Geschäftsführer Markus Buchmayr.
  • Foto: BMLFUW/Robert Strasser
  • hochgeladen von Manuel Bukovics

SEEKIRCHEN (buk). Mit dem Agrarfuchs in Gold des Landes Oberösterreich und dem deutschen Bundespreis Ecodesign des Umweltministeriums ist das Unternehmen Windhager kürzlich erneut für den neuen Hackgutvergaser PuroWIN ausgezeichnet worden. Bislang räumten die Seekirchner dafür bereits den Innovationspreis Plus X Award, den österreichischen Energy Globe Award und den Salzburger Wirtschaftspreis ab.

84 Projekte waren im Rennen

Für den Agrarfuchs, der auf der österreichischen Leitmesse für Landtechnik in Wels vergeben wird, wurden insgesamt 84 Projekte eingereicht. Jeweils drei haben hier die Gold- und die Silber-Auszeichnung erhalten. "Dieser Preis zeigt nicht nur den hohen Innovationsgehalt unseres neuen Hackgutvergasers, sondern untermauert auch den praktischen Nutzen für den Landwirt", sagt Windhager-Geschäftsführer Markus Buchmayr. "Und genau das war uns bei der Entwicklung besonders wichtig."

Saubere Verbrennung im Fokus

Das Produkt selbst setzt auf saubere Verbrennung mit einem Staubwert der unter einem Milligramm liege und damit – auch ohne Staubabscheider – kaum noch messbar sei, so Windhager. Zudem sei PuroWIN weltweit der erste Hackgutvergaser, der den Brennstoff serienreif bis zu 25 Meter weit und 7 Meter hoch saugen kann.

Umweltminister Andrä Rupprechter (rechts im Bild) überreichte den Agrarfuchs in Gold an Windhager-Österreich-Geschäftsführer Markus Buchmayr. | Foto: BMLFUW/Robert Strasser
Im Bild von links: Windhager-Deutschland-Geschäftsführer Manfred Faustmann, Vertriebsmitarbeiter Ralph Lucke, Vertriebsleiter Franz Geißler und Bundesumweltministerin Barbara Hendricks bei der Ecodesign-Preisverleihung. | Foto: IDZ/Kühnapfel Fotografie
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Dieses Jahr konzentriert sich der Tourismus rund um den Wolfgangsee auf Essen und Kulinarik. | Foto: Mirjah Geh
9

MeinBezirk Sammelbeitrag Sonderthema
Der Saisonauftakt im Flachgau

Der Flachgau erwacht aus dem Winterschlaf; in den kommenden Wochen können sich Einheimische und Touristen auf allerlei Veranstaltungen freuen. Vor allem in der Region rund um den Wolfgangsee wird Interessierten einiges geboten. Schwebende Restaurants in St. Gilgen Öffi-Offensive für Touristen in Salzburg Gaisbergbus fährt nun komplett elektrisch Saisonbeginn am Wolfgangsee Mehr Infos zu den unterstützenden Unternehmen: Gasthof Kleefeld Hotel GmbH Holzbau Ellmauer OG Tourismusverband Strobl...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.