Sturmfront in Salzburg
Zahlreiche Einsätze nach Sturmschäden

- Vergangene Nacht kam es zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen aufgrund der Sturmschäden im Flachgau.
- Foto: FF Michaelbeuern
- hochgeladen von Johanna Grießer
In der Nacht von Sonntag auf Montag zog ein Sturm mit Windböen weit über 80km/h über Salzburg. Die meisten Schäden entstanden dabei im Flachgau.
SALZBURG/FLACHGAU. Von 10. bis 11. März zog ein Sturm über das Land Salzburg und sorgte für umgestürzte Bäume, die auf Straßen, Häuser, Autos und in Stromleitungen fielen. Auch zahlreiche Baugerüste und -zäune wurden vom Winde verweht.
Nächtliche Einsätze
Die erste Feuerwehr wurde am Sonntagnachmittag um kurz nach 16 Uhr alarmiert, so der Landesfeuerwehrverband Salzburg. Es folgten zahlreiche weitere Alarmierungen. Bis 6 Uhr Morgens kam es zu etwa 40 Einsätzen, zu denen 21 verschiedene Feuerwehren gerufen wurden.
Flachgau betroffen
Die betroffenen Gemeinden: Anif, Anthering, Bürmoos, St.Georgen, Elsbethen, Faistenau, Großgmain, Koppl, Straßwalchen, Hallwang, Lamprechtshausen, Bergheim, Mattsee, Michaelbeuern, Obertrum, Neumarkt, Nussdorf, Seeham, Wals, St.Gilgen, Thalgau.
Wege und Straßen frei machen
Die Haupttätigkeiten der Einsatzkräfte waren dabei das Entfernen von umgestürzten Bäumen und das Freimachen von Verkehrswegen. Es kam zudem zu mehreren brennenden Bäumen, die in Stromleitungen gestürzt waren. Auch diese wurden beseitigt.
Dies vermeldete der Landesfeuerwehrverband Salzburg.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.