Wundheilung
Moderne Wundbehandlung

Karoline Kinsky macht Hausbesuche. | Foto: mPhoto
2Bilder

Im Gegensatz zu früherer Auffassung ist modernes Wundmanagement heute feucht.

SEEKIRCHEN. Karoline Kinsky ist Wundmanagerin. Sie fährt, ähnlich wie in der Hauskrankenpflege, zu ihren Patienten nach Hause und sorgt für eine Rundumbetreuung der Wunde. Denn: "Eine Wunde benötigt viel, um zu heilen. Am meisten aber liebevolle Pflege", so die Expertin.

Therapie entwickeln

Nicht nur die Wunde, sondern der gesamte Mensch wird mit seiner jeweiligen Situation erfasst, um den besten, individuell abgestimmten Therapieansatz entwickeln zu können. Dies beinhaltet nicht nur das Reinigen einer Wunde und die Anwendung von modernen und aktuellen Verbänden, sondern auch die Anpassung ihres Stoffwechsels durch Ernährungsergänzung oder aber eine genaue Einstellung von Blutzuckerwerten. Eine gute Schmerztherapie und vieles mehr unterstützt den Körper optimal im Heilungsprozess.

Vernetzung mit Arzt

Dazu ist die Vernetzung mit Hausarzt, Facharzt oder anderen Berufsgruppen in der Pflege sowie einem Bandagisten erforderlich. In Summe sorgen alle zusammen als funktionierendes Wundteam für gutes Gelingen in der Wundversorgung. Zum heutigen Stand ist modernes Wundmanagement feucht.

Wunden feucht halten

"Es gibt nur wenige Situationen, bei denen das nicht zutrifft, wie beispielsweise bei Gewebeschäden und bei arteriellen Durchblutungsstörungen. Wunden benötigen feuchtes und sauberes Klima, um neue Zellen bilden zu können", so Kinsky.

Karoline Kinsky macht Hausbesuche. | Foto: mPhoto
Die Moderen Wundversorgung setzt auf Feuchtigkeit. | Foto: MEV
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Dieses Jahr konzentriert sich der Tourismus rund um den Wolfgangsee auf Essen und Kulinarik. | Foto: Mirjah Geh
9

MeinBezirk Sammelbeitrag Sonderthema
Der Saisonauftakt im Flachgau

Der Flachgau erwacht aus dem Winterschlaf; in den kommenden Wochen können sich Einheimische und Touristen auf allerlei Veranstaltungen freuen. Vor allem in der Region rund um den Wolfgangsee wird Interessierten einiges geboten. Schwebende Restaurants in St. Gilgen Öffi-Offensive für Touristen in Salzburg Gaisbergbus fährt nun komplett elektrisch Saisonbeginn am Wolfgangsee Mehr Infos zu den unterstützenden Unternehmen: Gasthof Kleefeld Hotel GmbH Holzbau Ellmauer OG Tourismusverband Strobl

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.