Polizei gibt Tipps zur Prävention
Mehrere Fahrraddiebstähle im Flachgau

- Der Gesamtschaden der im Flachgau gestohlenen E-Bikes und Mountainbikes beläuft sich auf mehrere tausend Euro. (Symbolbild)
- Foto: symbolbild: sm
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Nach mehreren Fahrraddiebstählen im Flachgau, gibt die Salzburger Polizei Empfehlungen zur Kriminalprävention und Tipps, wie Fahrräder sicher verwahrt werden können.
BERGHEIM, ELSBETHEN. Unbekannte Täter brachen in der Nacht auf den Pfingstmontag, den 20. Mai, in die Garage eines Mehrparteienhauses in Salzburg Bergheim ein und stahlen daraus ein Mountainbike und ein E-Bike.

- Da in letzter Zeit mehrere Fahrräder aus Kellerabteilen und Garagen im Flachgau entwendet wurden, gibt die Salzburger Polizei Tipps zur Kriminalprävention. (Symbolbild)
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Auch im Ortsteil Glasenbach der Gemeinde Elsbethen sollen, laut einem Bericht der Salzburger Polizei, zwei Eigentümer Diebstähle von E-Bikes aus Kellerabteilen angezeigt haben. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Empfehlungen der Salzburger Polizei
Die Salzburger Polizei gibt Tipps, wie Einbruchdiebstähle vorgebeugt werden können. So wird geraten, die Fahrraddaten zu notieren, die Rahmennummer festzuhalten oder die Fahrräder im Fachhandel codieren zu lassen – bei einem Neukauf kann man sich dazu einen Fahrradpass ausstellen lassen.
Fahrräder sollten nach Möglichkeit immer in einem versperrbaren Raum abgestellt und an fixen Wandhalterungen gesichert werden. Damit nicht sofort ersichtlich ist, was in deinem Kellerabteil aufbewahrt wird, kannst du dein Kellerabteil blickdicht machen. Außerdem sollte der Zugang zum Keller immer abgesperrt sein.

- Nicht empfehlenswert sind, laut der Salzburger Polizei, dünne Spiralkabel und Zahlenschlösser. (Symbolbild)
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Empfehlenswert ist es zudem, das Rad nicht immer am gleichen Platz abzustellen und nur geprüfte Schlösser aus dem Fachhandel ab 12 Millimeter Rohrstärke oder Panzerkabelschlösser zu verwenden. Dünne Spiralkabel und Zahlenschlösser werden nicht empfohlen.
Das könnte dich auch interessieren:
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.