Großartiges Naturerlebnis beim Moorwandertag in Bürmoos

- Der Moorexpress führte die interssierten Besucher durch das Moorgebiet.
- Foto: Kurt Winkler
- hochgeladen von Michaela Ferschmann
BÜRMOOS (fer). Alle drei Jahre veranstaltet der Torferneuerungsverein Bürmoos für seine zahlreichen Mitglieder und Freunde aus Nah und Fern einen Moorwandertag in das neue Natur-, Europa- und Fauna-Flora-Habitat-Schutzgebiet auf den ehemaligen Torffeldern. Hier gibt es unzählige Naturschönheiten zu bewundern. Ob es die vielen bunten Schmetterlinge, seltene Blumen, die schillernden Libellen, Frösche, zahlreiche Wasservögel wie Schwarzstorch und Silberreiher oder die scheue Kreuzotter sind, für den aufmerksamen Beobachter gibt es immer etwas zu sehen.
Dem Veranstalter und seinen rund 400 Gästen wurde am 17. August zwischen all den Regentagen ein strahlender Sonntag beschert.
Der Moorexpress war mit zehn Rundfahrten in das Bürmooser Moorgebiet voll ausgelastet. Bei den zahlreichen Führungen am „Moorerlebnis-Rundweg“ durch die Naturführer des Torferneuerungsvereins, Reinhard Kaiser und Hermann Frei erfuhren die Gäste das Wichtigste aus der Bürmooser Geschichte, während Elisabeth Ortner vom Haus der Natur viel von den Blumen und Pflanzen in unserem Europa-Naturschutzgebiet zu erzählen wusste. Beim vereinseigenen Torfstich wurde das Torfstechen vorgeführt, was auf besonders großes Interesse gestoßen ist.
Die Trachtenmusikkapelle Bürmoos unter der Leitung von Hans Stöger sorgte für beste Stimmung.
Das Projekt „Torferneuerung Bürmoos“ wird überwiegend aus den jährlichen Mitgliedsbeiträgen und Spenden der dzt. knapp 600 Mitglieder sowie aus den Mäh- und Moorpflegeprämien aus dem ÖPUL und durch jährlich etwa 3.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden der etwa 50 „Aktiven“ finanziert bzw. bewältigt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.