Kulturhaus in Wals-Siezenheim
Erfolgreiches Jahr für die Bachschmiede

Von links: der Walser Bürgermeister Andreas Hasenöhrl und Bachschmiede-Geschäftsführer Bernhard Robotka. | Foto: Die Bachschmiede
3Bilder
  • Von links: der Walser Bürgermeister Andreas Hasenöhrl und Bachschmiede-Geschäftsführer Bernhard Robotka.
  • Foto: Die Bachschmiede
  • hochgeladen von Simon Haslauer

Die Bachschmiede in Wals freut sich über ein äußerst erfolgreiches 2024. Geschäftsführer Bernhard Robotka erklärt nun, was das Kulturhaus ausmacht. Auch Bürgermeister Andreas Hasenöhrl meldet sich zu Wort.

WALS-SIEZENHEIM. Die Walser "Bachschmiede" bildet das Dach der kulturellen Aktivitäten der Gemeinde. In der ursprünglichen Schmiede aus dem 16. Jahrhundert kommen die Bereiche Kunst, Kultur und Museum zusammen. Das vergangene Jahr, so berichtet der Bachschmiede-Geschäftsführer Bernhard Robotka jetzt, sei zudem ein voller Erfolg gewesen. "Der Besucherzuspruch 2024 für das Kulturhaus 'Die Bachschmiede' war äußerst positiv. Und wir konnten an die Zeit vor Corona wieder anschließen", betont er.

Die Zurückhaltung vor Veranstaltungen sei gewichen und die Lust auf Kultur wird laut Robotka wieder mehr. Insgesamt kamen 2024 zu den 147 Veranstaltungen 24.394 Besucherinnen und Besucher in das Kulturzentrum in Wals-Siezenheim. Daraus ergibt sich eine Auslastung von 82 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr ergibt das ein Plus von über fünf Prozent.

"Für die Gemeinde ist die Bachschmiede ein Vorzeigeprojekt. Das Kulturzentrum hat sich seit der Eröffnung am 21. September 2008 stetig weiterentwickelt und sich als Kultureinrichtung etabliert", ergänzt der Walser Bürgermeister, Andreas Hasenöhrl (ÖVP). 

Diese Entwicklung freut den Politiker, "da die Bachschmiede die Bekanntheit der Gemeinde steigert und wir so zusätzliche Gäste in die Gemeinde bekommen, die nicht nur das kulturelle Angebot nutzen, sondern zusätzlich auch die heimische Gastronomie besuchen oder zum Einkaufen gehen", sagt er.

Anfang des Jahres öffnete in der Bachschmiede die Kunstaustellung von Roland Maurmair. Im Bild: Bernhard Robotka und Roland Maurmair. | Foto: Bachschmiede/Wolfgang Schweighofer
  • Anfang des Jahres öffnete in der Bachschmiede die Kunstaustellung von Roland Maurmair. Im Bild: Bernhard Robotka und Roland Maurmair.
  • Foto: Bachschmiede/Wolfgang Schweighofer
  • hochgeladen von Wolfgang Schweighofer

Bachschmiede ist wichtiger Wirtschaftsfaktor

Mit rund 362.000 Besucherinnen und Besuchern seit der Eröffnung, konnte sich die Bachschmiede mittlerweile zu einem wichtigen Teil der Wirtschaft in der Gemeinde mausern. Laut Veranstaltern liegt das unter anderem an einem guten Mix bei den Veranstaltungen: 

"In den letzten Jahren haben sich verschiedene Programmschwerpunkte herauskristallisiert und diesen Weg wollen wir auch weiterhin verfolgen", weiß Robotka.

Dabei handelt es sich um Kabarett, Volkskultur und Musik. Auch klassische Musik finde immer mehr Zuspruch. "Wichtig ist uns aber auch, dass sich die Vereine, das Musikum, das Freiraumtheater, der Filmklub oder die Kulturinitiative SKUSI einem breiten Publikum präsentieren können", so Robotka.

Einen ebenso wichtigen Stellwert hat laut Robotka auch das Museum der Bachschmiede. Jährlich finden dort Vernissagen statt und der Start ins neue Jahr stimmt das Bachschmiede-Team sehr positiv; Die Kultur wird sehr stark nachgefragt und auch die Programmausrichtung mit vielen bekannten Namen, aber auch neuen Gesichtern zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, erklärt Robotka abschließend.

Das könnte dich außerdem interessieren:

Walser Feuerwehrjugend spendet 2.000 Euro
KowiCanto gibt Benefizkonzert

Mehr Berichterstattung aus dem Flachgau findest du hier.

Von links: der Walser Bürgermeister Andreas Hasenöhrl und Bachschmiede-Geschäftsführer Bernhard Robotka. | Foto: Die Bachschmiede
Anfang des Jahres öffnete in der Bachschmiede die Kunstaustellung von Roland Maurmair. Im Bild: Bernhard Robotka und Roland Maurmair. | Foto: Bachschmiede/Wolfgang Schweighofer
Im Sommer fand das Kabarett "Würstl sucht Stand" in der Bachschmiede statt. | Foto: Bachschmiede/Wolfgang Schweighofer
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Dieses Jahr konzentriert sich der Tourismus rund um den Wolfgangsee auf Essen und Kulinarik. | Foto: Mirjah Geh
9

MeinBezirk Sammelbeitrag Sonderthema
Der Saisonauftakt im Flachgau

Der Flachgau erwacht aus dem Winterschlaf; in den kommenden Wochen können sich Einheimische und Touristen auf allerlei Veranstaltungen freuen. Vor allem in der Region rund um den Wolfgangsee wird Interessierten einiges geboten. Schwebende Restaurants in St. Gilgen Öffi-Offensive für Touristen in Salzburg Gaisbergbus fährt nun komplett elektrisch Saisonbeginn am Wolfgangsee Mehr Infos zu den unterstützenden Unternehmen: Gasthof Kleefeld Hotel GmbH Holzbau Ellmauer OG Tourismusverband Strobl...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.