Video: Touchscreens kommen
Digitale Amtstafel im Seenland

- Digitale Amtstafel in Obertrum bei Salzburg:
Im Bild Landesrat Josef Schwaiger und Bürgermeister Simon Wallner. - Foto: Land Salzburg/Neumayr
- hochgeladen von Gertraud Kleemayr
Die Gemeinden im Salzburger Seenland setzen auf digitale Lösungen. In Obertrum, Seekirchen Henndorf, Elixhausen und Neumarkt hat die alte, analoge Amtstafel ausgedient.
SEENLAND, OBERTRUM. Modern, digital und näher beim Bürger. Fünf Gemeinden im Flachgau haben sie bereits: die digitale Amtstafel, auf der öffentliche Bekanntmachungen, allgemeine Informationen, Veranstaltungen und aktuelle Nachrichten rasch, ansprechend und multimedial präsentiert werden. Es handelt sich dabei um ein Leader-Projekt des Regionalverbandes Salzburger Seenland mit Gesamtkosten von rund 230.000 Euro, das zu 60 Prozent von Bund, Land und EU unterstützt wird.
Moderne Informationszentrale
„Mit der digitalen Amtstafel wird die Gemeinde zur modernen Informationszentrale. Mehr Bürgernähe, mehr Aktualität und mehr Attraktivität, aber auch die Möglichkeit für weitere Partner wie etwa Vereine, ihre Inhalte sehr einfach in das System einzuspielen, sind die großen Vorteile. Am meisten profitieren aber die Bürgerinnen und Bürger, die über eine weitere Informationsschiene mehr von ihrem Heimatort erfahren“, so Landesrat Josef Schwaiger.
14 digitale Info-Hotspots in fünf Gemeinden
In Elixhausen, Henndorf, Neumarkt, Obertrum und Seekirchen wurden in den vergangenen Wochen insgesamt 14 dieser digitalen Gemeinde-Info-Hotspots montiert und in Betrieb genommen – entweder beim Gemeindeamt oder an stark frequentierten Plätzen im Ortsgebiet. Ein Beispiel dafür ist der neue Touch Screen in Seekirchen am Wallersee beim neuen Feuerwehrhaus des Löschzugs Mödlham. Dort hat die Bevölkerung jetzt die Möglichkeit, zu aktuellen Informationen direkt in der näheren Umgebung ihres Wohnhauses zu kommen, ohne vorher ins Auto steigen zu müssen und das „Schwarze Brett“ im fast sieben Kilometer entfernten Stadtgemeindeamt aufzusuchen.
Ein Film des Landes Salzburg dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=OB5oWljE3yo&feature=emb_title
Top aktuell und multimedial
„Der Einsatz neuer Medien bedeutet einen großen qualitativen Fortschritt in der Kommunikation zwischen der Gemeinde und den Bürgerinnen und Bürgern. Wir können so unsere Bevölkerung stärker in die Gestaltung unserer Gesellschaft einbinden. Ein weiterer großer Vorteil ist auch, dass wir sehr kurzfristig über ein aktuelles Thema informieren können“, erklärt Simon Wallner, Obmann des Regionalverbands Salzburger Seenland und Bürgermeister von Obertrum. Das gemeindeübergreifende Leader-Projekt des Regionalverbands trage zudem zur qualitativen Verbesserung der Kommunikations- und Informationstechnologien in den Gemeinden bei. Deren Wettbewerbsfähigkeit und lokale Dienstleistungen werden so erhöht, ist Wallner überzeugt.
Vernetzung mit Gemeinde-App
Ein großer Bildschirm an der Fassade des Gemeindeamts ersetzt nun auch in Elixhausen auf elektronische Art und Weise viele Informationen aus Papier. Und außerdem ergänzt er diese noch um multimediale Inhalte wie Fotos und Videos. „Die digitale Amtstafel hängt bei uns seit rund einem Monat. Die bisherigen Erfahrungen und Rückmeldungen unserer Bürgerinnen und Bürger sind sehr positiv“, berichtet Michael Prantner, Ortschef von Elixhausen. „Es wird schon fleißig ‚getoucht‘, und außerdem sind die Infos verbunden mit unserer Smartphone-Gem2Go-App.“
Einfache Bedienung
Für die Gemeinden ist vor allem auch wichtig, dass die Informationen möglichst einfach in das System einzuspielen sind. „Ich bekomme die Informationen digital, und ein paar Mouseklicks später erscheinen sie dann auf dem Bildschirm. Wir haben die Amtstafel mitten im Ort, und da mussten wir früher immer hingehen und die Zettel aushängen. Das neue System ist für uns eine wesentliche Erleichterung, und wir sparen Zeit und Wege“, schildert Stefanie Kaiser, die in der Gemeinde Obertrum die Inhalte ins Netz stellt, die Vorteile im Arbeitsalltag.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.