Auszeichnung bekommen
Bei Anita und Ulrike im naturnahen Garten

Die Kräuterpädagogin Anita Himmer präsentiert stolz ihre „Natur im Garten“-Plakette in ihrer 1.500 Quadratmeter großen Grünanlage in Henndorf.  | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
2Bilder
  • Die Kräuterpädagogin Anita Himmer präsentiert stolz ihre „Natur im Garten“-Plakette in ihrer 1.500 Quadratmeter großen Grünanlage in Henndorf.
  • Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

In Salzburg werden naturnahe Grünlandschaften im Rahmen der Aktion „Natur im Garten“ mit einer Plakette ausgezeichnet und seit dem ersten August 2021 ist das begehrte Abzeichen kostenlos. Insgesamt sind bereits 150 Gärten Teil des Netzwerks. Im Flachgau zeigen unter anderem Anita Himmer und Ulrike Plaichinger wie man mit grünem Daumen, Herzblut und Leidenschaft ein Paradies für Menschen, Tiere und Pflanzen gleichermaßen schafft. 

HENNDORF, NUSSDORF. Ein Besuch bei Anita Himmer in Henndorf und Ulrike Plaichinger in Nußdorf lohnt sich. Schon von weitem liegt ein frischer Geruch in der Luft. Dieses Naturparfum begeistert Mensch und Tier. Rund um die Grundstücke wuselt es richtig: Man hört tiefes Hummelbrummen, Vogelgezwitscher und vieles mehr. Öffnet man die Augen, zeigen sich dutzende Arten in ihrem natürlichen Lebensraum. Die Gärten vereinen also alles, was die Natur braucht und tragen zurecht stolz die „Natur im Garten“-Plakette.

Bisher 150 Plaketten verliehen

Naturlandesrätin Daniela Gutschi erklärt: „Mit der ‚Natur im Garten-Plakette holen wir engagierte, naturnahe Gärtnerinnen und Gärtner vor den Vorhang, machen sie nach außen hin sichtbar und motivieren die Menschen zum Mitmachen, denn es zählt jeder Quadratmeter. Als besonderes Zuckerl sind seit kurzem sowohl die Überprüfung durch Fachpersonal als auch die aus Emaille gefertigte Auszeichnung selber kostenlos. Das Geld für bereits verliehene Plaketten wird ebenfalls auf Anfrage rückerstattet, insgesamt wurde sie bisher rund 150 Mal vergeben“. Sie ergänzt: „Sowohl Ulrike Plaichinger als auch Anita Himmer sind die perfekten Vorbilder für naturnahes Garteln, so kann sich die Artenvielfalt bei uns wirklich entfalten.“

Garten begeistert seit der Kindheit

Auf 1.500 Quadratmetern bietet Anita Himmer in ihrem Garten in Henndorf am Wallersee alles, was das Herz begehrt. Insektenhotels, Stein- und Altholzhaufen sowie unterschiedliche heimische Pflanzen sorgen für den idealen Lebensraum von Ameisen, Bienen und Co. „Vielfalt schafft Vielfalt. Je nach Jahreszeit und Blüte sind die unterschiedlichsten Tiere zu Gast. Mein Garten könnte sicherlich einen Beitrag für eine Arche Noah der Insekten leisten. Mein Vater hat mich bereits in Kindertagen für die Natur begeistert, davon zehre ich noch heute und sehe es als meinen Beitrag für eine bunte Zukunft", sagt Himmer.

Plakette macht Lust auf mehr

In Nußdorf bewirtschaftet Ulrike Plaichinger, Angestellte im Gesundheitsbereich, auf 1.800 Quadratmetern Obstbäume, Sträucher, Tümpel, Steinmauern und vieles mehr. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
  • In Nußdorf bewirtschaftet Ulrike Plaichinger, Angestellte im Gesundheitsbereich, auf 1.800 Quadratmetern Obstbäume, Sträucher, Tümpel, Steinmauern und vieles mehr.
  • Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Wenige Kilometer von Henndorf entfernt, hat Ulrike Plaichinger in Nußdorf am Haunsberg auf 1.800 Quadratmetern Obstbäume, Sträucher, Tümpel, Steinmauern und vieles mehr angelegt. Seit 2012 lebt sie hier mit ihrem Mann und bewirtschaftet einen naturnahen Garten. Stolz zeigt die Angestellte im Gesundheitsbereich ihre „Natur im Garten“-Plakette: „Da diese Auszeichnung immer gut sichtbar ist, ist sie ein perfekter Multiplikator für die gute Sache. Im Gespräch darüber habe ich schon viele Leute für naturnahes Garteln begeistern können. Ich denke, dass es sehr wichtig ist auch im privaten Bereich wieder mehr Artenvielfalt in die Gärten kommen zu lassen.“

Heißer Draht zum Gartentelefon

Wie komme ich zur Plakette? Was sind regionale Pflanzen und wo kann ich diese bekommen? Wie lege ich eine naturnahe Hecke oder Blumenwiese an? Was kommt in den Kompost? Für Fragen wie diese steht das Gartentelefon unter +43 662 8042-4570 (Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, 8 bis 15 Uhr, Mittwoch 9 bis 17 Uhr) oder per E-Mail auf salzburg@naturimgarten.at zur Verfügung. Das fachkundige Team von „Natur im Garten“ beantwortet alle Anliegen gerne und hilft mit Broschüren und Veranstaltungshinweisen in der Nähe.


Das könnte dich auch interessieren:

Die Kräuterpädagogin Anita Himmer präsentiert stolz ihre „Natur im Garten“-Plakette in ihrer 1.500 Quadratmeter großen Grünanlage in Henndorf.  | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
In Nußdorf bewirtschaftet Ulrike Plaichinger, Angestellte im Gesundheitsbereich, auf 1.800 Quadratmetern Obstbäume, Sträucher, Tümpel, Steinmauern und vieles mehr. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Dieses Jahr konzentriert sich der Tourismus rund um den Wolfgangsee auf Essen und Kulinarik. | Foto: Mirjah Geh
9

MeinBezirk Sammelbeitrag Sonderthema
Der Saisonauftakt im Flachgau

Der Flachgau erwacht aus dem Winterschlaf; in den kommenden Wochen können sich Einheimische und Touristen auf allerlei Veranstaltungen freuen. Vor allem in der Region rund um den Wolfgangsee wird Interessierten einiges geboten. Schwebende Restaurants in St. Gilgen Öffi-Offensive für Touristen in Salzburg Gaisbergbus fährt nun komplett elektrisch Saisonbeginn am Wolfgangsee Mehr Infos zu den unterstützenden Unternehmen: Gasthof Kleefeld Hotel GmbH Holzbau Ellmauer OG Tourismusverband Strobl...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.