Spatenstich in Salzburg
Bedrohte Tierarten bekommen eigene Anlage

Spatenstich im Salzburger Zoo. Von links: Salzburgs Bürgermeister Bernhard Auinger, Josef Schöchl und Zoo-Geschäftsführerin Sabine Grebner. | Foto: Neumayr/Leopold
  • Spatenstich im Salzburger Zoo. Von links: Salzburgs Bürgermeister Bernhard Auinger, Josef Schöchl und Zoo-Geschäftsführerin Sabine Grebner.
  • Foto: Neumayr/Leopold
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Ende Februar 2025 beginnen im Zoo Salzburg die Bauarbeiten für einen weiteren Meilenstein in Richtung Zukunft.

SALZBURG-STADT, ANIF. „Die geplante Anlage für drei südostasiatische Tierarten in Gemeinschaftshaltung bedeutet für den im nördlichen Teil des Zoos gelegenen Bereich eine deutliche Attraktivitätssteigerung“, sagt Salzburgs Bürgermeister Bernhard Auinger. Der offizielle Spatenstich am heutigen 25. Februar 2025 bildet den Startschuss für das Bauprojekt zwischen Alpensteinbock und Vielfraß.

„Auf der bisher wenig genutzten Fläche werden zukünftig Schopfmakaken, Hirscheber und Zwergotter in einer tierischen Wohngemeinschaft zusammenleben“

fügt der Aufsichtsratsvorsitzende Josef Schöchl hinzu.

Dabei handelt es sich um für Besucherinnen und Besucher sehr spannend zu beobachtende Tierarten, die auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion als „gefährdet“ oder sogar als „vom Aussterben bedroht“ geführt werden. Insgesamt fungieren die „Mitglieder der WG“ alle für sich als ideale Botschafter ihrer Art und stehen zudem für einen schwindenden Lebensraum. „Durch die fortschreitende Abholzung des indonesischen Regenwaldes steht vor allem der Schopfmakak am Rande der Ausrottung. Deshalb haben wir uns ganz bewusst für diese Tierart entschieden, zumal sie in europäischen Zoos wenig anzutreffen ist“, sagt Zoo-Geschäftsführerin Sabine Grebner.

Fertigstellung bis Sommer 2026

Bis die neuen Bewohner in Salzburg einziehen, gilt es jedoch, sich noch ein wenig in Geduld zu üben.

„Die Arbeiten auf der Außenanlage inklusive Anlegung von Teichen für die Zwergotter oder einer Suhle für die Hirscheber sowie der angedachten Bepflanzung und natürlich die Errichtung des Tierhauses auf drei Ebenen werden voraussichtlich bis Sommer 2026 andauern“

meint Sabine Grebner. Ferner ergibt sich die Attraktivität der zukünftigen Anlage im Eurasienbereich des Zoos Salzburg durch die großzügige Planung. So erstreckt sich der Außenbereich über eine Fläche von rund 1000 Quadratmeter und das Tierhaus misst an die 250 Quadratmeter.

Das könnte dich auch interessieren:

Afrika-Gelände als Highlight im Tiergarten Hellbrunn
Tierische Inventur und erfreuliche Besucherzahlen
Zwei Goldmedaillen für den A.C. Wals

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Dieses Jahr konzentriert sich der Tourismus rund um den Wolfgangsee auf Essen und Kulinarik. | Foto: Mirjah Geh
9

MeinBezirk Sammelbeitrag Sonderthema
Der Saisonauftakt im Flachgau

Der Flachgau erwacht aus dem Winterschlaf; in den kommenden Wochen können sich Einheimische und Touristen auf allerlei Veranstaltungen freuen. Vor allem in der Region rund um den Wolfgangsee wird Interessierten einiges geboten. Schwebende Restaurants in St. Gilgen Öffi-Offensive für Touristen in Salzburg Gaisbergbus fährt nun komplett elektrisch Saisonbeginn am Wolfgangsee Mehr Infos zu den unterstützenden Unternehmen: Gasthof Kleefeld Hotel GmbH Holzbau Ellmauer OG Tourismusverband Strobl...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.