Kommentar
An Bedeutung von Kulturgut erinnert

- hochgeladen von Wolfgang Schweighofer
Das ehemalige Pulvermacher-Zuhaus wurde 1838 erbaut und im Juli 1990 als Museum mit 300 Quadratmetern Ausstellungsfläche eröffnet. Im Elsbethener Ortsteil Glasenbach hatte die Schwarzpulver-Herstellung, die bis 1917 betrieben wurde, große Tradition. Der 2012 verstorbene Mundartdichter Sepp Scheibl trug eine beachtliche Sammlung an Kunstgegenständen zusammen und gründete 1987 den Museumsverein. Beim Oktoberfest wird die Bedeutung des Kulturguts mit der Pulvermisch- und Stampfmühle in Erinnerung gerufen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.