Rezept
Rezept Rotkraut-Ferment

- hochgeladen von Elisabeth Anna Waldmann
Wie soll ich dich nennen? Rotkohl? Rotkraut? Blaukraut? Lila Kraut? - Auf jeden Fall weiß man, was gemeint ist.
Man kann daraus klassische Beilagen machen, etwa zu Ente und Gans, oder diverse Rohkost-Salate, aber man kann es auch fermentieren, genau so wie seinen Zwilling, das Weißkraut. (Daraus wird Sauerkraut.) - Aus dem Rotkraut wird ein ähnlicher, fein pikanter Salat.
Fermentieren: Ihr wisst - mit Salzwasser übergießen, ein paar Tage stehen lassen und genießen! Den Saft kann man nachher mit Wasser verdünnt trinken oder zum nächsten Fermentgang verwenden. Er färbt dann z.B. Radieschen durchgehend rosa.
Aus dem fermentierten Rotkraut kann man natürlich allerlei Salate zaubern, z.B. mit anderem fermentiertem oder rohem oder auch gekochtem Gemüse vermischen. Das sehrt ihr auf dem zweiten Foto. Da ist schon eine Sauce darauf, aus Sauerrahm, Pfeffer und Gewürzen gemixt.
Neben dem Rotkraut-Glas steht ein Radieschen-Glas, fermentiert mit Rotkraut-Brühe. Einige Karottenscheiben haben sich auch dorthin verirrt.
Im Hintergrund die Reste einer geputzten Papaya, darüber ein nächstes Mal.


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.