Inspi in Wien - heute

Horror made in Austria: "Ich seh ich seh" (2014). | Foto: Filmarchiv
  • 12. April 2025
  • Metro Kinokulturhaus
  • Wien

"Landvermessung": Düstere österreichische Filmklassiker

Im vierten Teil seiner Jahresretrospektive "Landvermessung" wagt das Filmarchiv einen Blick in die Abgründe der österreichischen Seele. Bis 30. April ist im Metro Kinokulturhaus (1., Johannesg. 4) eine Auswahl düsterer und verstörender Filme aus heimischer Produktion zu sehen. Im Schattenreich der Filmgeschichte lauern etwa der Teenie-Slasher "In 3 Tagen bist du tot" (11. und 22. April ab 20 Uhr), der Mystery-Thriller "Hotel" (16. und 20. April ab 19.30 Uhr) und der Stummfilm-Klassiker "Orlac’s...

Die Sonderausstellung Girl Meets Manga (2. April – 17. August) im MAK zeigt, wie Mangas eine ganze Generation prägten. Tickets ab 12,50 Euro. | Foto: Foto:
  • 12. April 2025
  • MAK - Museum für angewandte Kunst
  • Wien

Manga-Kunstausstellung "Girl Meets Manga" im MAK

Mangas, die japanische Form der Comic-Kunst, sind längst nicht mehr nur im Land der aufgehenden Sonne beliebt. Das MAK (1., Stubenring 5) widmet dem populärkulturellen Exportschlager vom 2. April bis 17. August sogar eine eigene Sonderausstellung: In "Girl Meets Manga" zeichnet Mio Wakita-Elis, Leiterin der MAK-Sammlung Asien, ein sehr persönliches Bild davon, wie sie Mangas beim Aufwachsen im Tokio der späten 1980er- und frühen 1990er-Jahre begleitet haben. Öffnungszeiten: Di. 10–21, Mi.–So....

Lichtspiele neben Schutthaufen: Kino, Theater und Musik machten den Alltag im Wien der Nachkriegszeit ein wenig erträglicher. | Foto: Wien Museum
  • 12. April 2025
  • Wien Museum
  • Wien

"Kontrollierte Freiheit": Wiens Kulturszene unter alliierter Besatzung

Nach dem Untergang der Nazi-Diktatur waren Hunger, Kälte und Wohnungsnot in Wien alltägliche Begleiter. Da überrascht es, dass die ersten kulturellen Veranstaltungen nach Kriegsende bereits im April 1945 stattfanden. Dass dahinter Kalkül steckte, verdeutlicht die Ausstellung "Kontrollierte Freiheit: Die Alliierten in Wien" im Wien Museum (4., Karlspl. 8): Die Kulturpolitik der Besatzungsmächte sollte zur Bildung einer von Deutschland unabhängigen Identität beitragen. Bis 7. September zeugen...

  • Wien
  • Wieden
  • MeinBezirk Termine
Die Aufnahmen stammen aus der ORF-Doku-Serie "Universum".
 | Foto: Immersium
2
  • 12. April 2025
  • Immersium:Wien
  • Wien

Virtuelle Safari: "Planet der Tiere" im Immersium Wien

Ob im Jeep durch den Kruger-Nationalpark in Südafrika oder im U-Boot unter die Eisschollen der Antarktis: Die virtuelle Ausstellung "Planet der Tiere" im Immersium Wien (1., Habsburgerg. 10) bietet beeindruckende Einblicke in die Flora und Fauna unseres Planeten. Das immersive und interaktive 360-Grad-Erlebnis basiert auf den Aufnahmen der mehrfach ausgezeichneten ORF-Dokuserie "Universum" und schafft mit modernster Technologie einen virtuellen Zoo, in dem Tiere frei von Käfigen bewundert...

Foto: Mathew Tsang, Martin Girard
9
  • 12. April 2025
  • Neu Marx
  • Wien

Cirque du Soleil in Neu Marx: "Kurios" verzaubert ab 13. März

Vom 13. März bis 27. April schlägt der Cirque du Soleil aus Kanada in Neu Marx (3., Hermine-Jursa-G.) seine Zelte auf. Mit im Gepäck haben die rund 50 Weltklasse-Artisten die spektakuläre Show "Kurios". In Anlehnung an die historischen Wunderkammern, die ab dem 14. Jahrhundert als Vorläufer der modernen Museen die Fantasie beflügelten, feiert auch "Kurios" die Wunder der Vorstellungskraft. Im Mittelpunkt der Reise durch das Reich der Ideen und Träume steht ein Forscher, dessen Labor von...

Detailreich: Pieter Bruegels "Die Jäger im Schnee". | Foto: KHM-Museumsverband
2
  • 12. April 2025
  • Kunsthistorisches Museum Wien
  • Wien

„Die Zeiten der Natur“: Neue Ausstellung im KHM Wien

Im Zentrum des Humanismus, der dominanten geistigen Strömung der Renaissance, stand der Mensch: Wissen, Bildung und Tugend sollten ihn dazu befähigen, sein schöpferisches Potenzial zu verwirklichen. Unter diesem Gesichtspunkt stellt das Kunsthistorische Museum Wien (1., Maria-Theresien-Pl.) ab 11. März in seiner Ausstellung "Die Zeiten der Natur" die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zu Natur und Zeit. Rund 100 Werke namhafter Renaissance-Künstler wie Giuseppe Arcimboldo, Jacopo Bassano...

Erlebe die Zukunft des Gamings im Metaverse Vienna bis 31. Mai in der Wiener Stadthalle.  | Foto: Fellner/Robin Consult
  • 12. April 2025
  • Wiener Stadthalle
  • Wien

Metaverse Vienna: Virtuelle Abenteuer in der Wiener Stadthalle

Der Erlebnisraum Metaverse Vienna gewährt bis 31. Mai im Studio F der Wiener Stadthalle (15., Roland-Rainer-Pl. 1) einen Blick in die Zukunft des Gamings. Zur Auswahl stehen verschiedene Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Spiele sowie ein Drohnenparcours. Öffnungszeiten: Do. und Fr. 15–20.30, Sa. 10–22.30, So. 10–18.30 Uhr. Tickets (ab 25 Euro): www.metaverse-vienna.com

Bis 25. Mai verwandelt die Künstlerin Victoria Coeln den Wiener Stadtpark mit der Lichtinstallation „LichtStrauss“ in ein farbenprächtiges Gesamtkunstwerk. Eintritt frei. | Foto: Victoria Coeln/Helmut Prochart
  • 12. April 2025
  • Stadtpark
  • Wien

„LichtStrauss“: Wiener Stadtpark leuchtet zu Ehren von Johann Strauss

Anlässlich des 200. Geburtstags des Komponisten Johann Strauss verwandelt die Wiener Künstlerin Victoria Coeln den Wiener Stadtpark (1. und 3.) in ein Gesamtkunstwerk. Die Multimedia-Installation "LichtStrauss" taucht den Park bis 25. Mai täglich von Sonnenuntergang bis 23 Uhr in Spektralfarben und zeichnet mit abstrakten Linien Blütenornamente. Eintritt frei. Infos: www.johannstrauss2025.at

Foto: Lenny's Music Store
  • 12. April 2025 um 08:00
  • Lenny's Music Store
  • Wien

Record Store Day 2025

Beim Record Store Day kannst du jedes Jahr streng limitierte Alben kaufen, die bei globalen Handelsketten und Online-Händlern nicht verfügbar sind. Heuer erscheinen über 400 Titel, u.a. viele tolle Alben aus Österreich wie z.b. Bilderbuch-Live in Los Angeles, Falco-Nachtflug, Wiener Blutrausch Vol.1-Vol.3, uvm Weiters u.a. feine Releases von David Bowie, Black Sabbath, Talking Heads, Charli XCX & Billie Eilish, Taylor Swift, The Doors, Judas Priest, Elton John, Oasis, Post Malone, Rolling...

Über Stock und Stein: In der E-Mountainbike-Arena wird das Radeln auf Schotter- und Wurzel-Trails realitätsnah simuliert. | Foto: Peter Provaznik
  • 12. April 2025 um 09:00
  • Rathausplatz
  • Wien

Infos zum Argus Bike Festival 2025 am Wiener Rathausplatz

Wer sein Rad liebt, der schiebt? Von wegen! Rund 11,4 Millionen Radfahrer wurden 2024 in Wien gezählt – Tendenz steigend. Der wachsenden Beliebtheit des umweltfreundlichen Verkehrsmittels trägt das Argus Bike Festival vom 12. bis 13. April jeweils von 9 bis 18 Uhr am Wiener Rathausplatz (1.) Rechnung. Unzählige Aussteller aus dem In- und Ausland präsentieren spannende Produktneuheiten rund um den Drahtesel. Zum Staunen regen die Teilnehmer am Dirt Battle Vienna an, die in bis zu zehn Metern...

Florale Ostern: Allzu schwer hat man es bei der Ostereiersuche in den Blumengärten Hirschstetten nicht. | Foto: Wiener Stadtgärten/Houdek
  • 12. April 2025 um 09:00
  • Blumengärten Hirschstetten
  • Wien

Frühlingserwachen: Ostermarkt in den Blumengärten

Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn putzt die MA 42 – Wiener Stadtgärten die Blumengärten Hirschstetten (22., Quadenstr. 15) für das Osterfest heraus. Vom 3. bis 6. April und vom 10. bis 13. April werden jeweils von 9 bis 18 Uhr auf dem traditionellen Ostermarkt saisonale Schmankerl, Kunsthandwerk und Deko-Artikel angeboten. Jüngere Besucher kommen beim Kinderschminken, Pflanzen-Memory oder an den Bastelstationen auf ihre Kosten, während sich Hobbygärtner unter anderem Tipps vom Bonsaiclub Wien...

Foto: Wollwerkstatt Myrahof
  • 12. April 2025 um 09:30
  • Wollmeile
  • Wien

Workshop: Weben für Anfänger*innen

Du wolltest schon immer einmal Weben ausprobieren? Bei diesem Workshop hast du die einzigartige Möglichkeit, Wolle zu einzigartigen Unikaten weiterzuverarbeiten. Beim Weben kannst du auch Wollreste (die z. B. beim letzten Strick-Projekt übrig geblieben sind) super weiterverarbeiten, da hier kleinere Mengen an Wolle benötigt werden, als beim Stricken. In diesem Workshop lernst du: das korrekte Schären des Kettfadens (Material, Berechnung, Spannung….)das korrekte Aufbäumen des Webrahmenssowie...

Seltene Pflanzen und Fachwissen für Hobbygärtner.
 | Foto: Susanne Ittner
  • 12. April 2025 um 09:30
  • Botanischer Garten der Universität Wien
  • Wien

Pflanzenraritätenbörse im Botanischen Garten

Hobbygärtner, denen Geranien zu langweilig sind, sind mit der Raritätenbörse im Botanischen Garten (3., Rennweg 14) gut beraten: Vom 11. bis 13. April bieten zahlreiche Aussteller jeweils von 9.30 bis 18 Uhr exotische Pflanzen sowie alles, was zu ihrer professionellen Pflege dazugehört, an. Eintritt: ab 5 Euro. Weitere Infos: botanischergarten.univie.ac.at

Das Leopold Museum widmet sich vom 10. April bis 27. Juli der Biedermeier-Zeit mit Werken von Friedrich von Amerling, Ferdinand Georg Waldmüller und weiteren Künstlern. | Foto: Leopold Museum, Wien
  • 12. April 2025 um 10:00
  • Leopold Museum
  • Wien

Epoche im Aufbruch: Das Biedermeier im Leopold Museum

Die Zeit zwischen dem Wiener Kongress 1814/1815 und dem Revolutionsjahr 1848 war von der Verdrängung des Bürgertums aus dem politischen Leben und einem Rückzug in die eigenen vier Wände geprägt. Diese Entwicklung schlug sich auch auf die Kunst nieder: Das Leopold Museum (7., Museumspl. 1) bündelt vom 10. April bis 27. Juli in seiner Ausstellung "Biedermeier: Eine Epoche im Aufbruch" Werke von Friedrich von Amerling, Ferdinand Georg Waldmüller und Zeitgenossen. Öffnungszeiten: täglich außer Di....

  • Wien
  • Neubau
  • MeinBezirk Termine
Der Altwiener Ostermarkt zählt zu den schönsten Wiener Ostermärkten. Seit 1990 wird er auf der Freyung abgehalten. | Foto: Wien Tourismus/Christian Stemper
  • 12. April 2025 um 10:00
  • Freyung
  • Wien

Altwiener Ostermarkt 2025 auf der Freyung: Kunst & Kulinarik

Mit seiner Mischung aus traditionellem Kunsthandwerk, saisonalen Schmankerln und Altwiener Charme erweist sich der Ostermarkt auf der Freyung (1.) seit 1990 jedes Jahr aufs Neue als Publikumsmagnet. Heuer locken die rund 40 Aussteller vom 3. bis 21. April täglich von 10 bis 20 Uhr ins Herz Wiens. Besonders beliebt sind Europas größter Eierberg und das kunstvoll bemalte Riesenei als originelle Selfie-Hotspots. Das Gelbe vom Ei ist aber das abwechslungsreiche Bühnenprogramm, das von Blasmusik und...

Der Ostermarkt im Schloss Schönbrunn bietet kulinarische Köstlichkeiten und nostalgische Fahrgeschäfte. | Foto: Imperial Markets
  • 12. April 2025 um 10:00
  • Ehrenhofbrunnen
  • Wien

Ostermarkt Schönbrunn: Tradition & Attraktionen für die ganze Familie

Der Osterhase hoppelt bald schon durch das Schloss Schönbrunn. Denn von 27. März bis 21. April baut der Ostermarkt seine Standln im Ehrenhof auf. Von kulinarischen Schmankerln bis zu Kunsthandwerk – Besuchern wird so einiges geboten. Highlights sind dieses Jahr ein Strohlabyrinth als auch nostalgische Attraktionen wie ein Riesenrad, ein Karussell und eine kleine Eisenbahn. Mehrere Boule-Bahnen bieten Spielspaß. Zudem sollen Oster-Überraschungen für strahlende Augen bei Klein und Groß sorgen....

Foto: Unsplash
  • 12. April 2025 um 10:00
  • Migazziplatz
  • Wien

Pflanzentauschbörse am Migazziplatz

Am Migazziplatz vor der Meidlinger Pfarrkirche gibt es am 12. April von 10 bis 13 Uhr eine Pflanzentauschbörse, bei der sich Urban Gardener austauschen und vor allem verschiedene Pflanzen tauschen können. Wenn du nichts zum Tauschen hast, kannst du gerne trotzdem vorbei kommen, denn es gibt Saatgut, dass du gratis mit nach Hause nehmen kannst. Es gibt Jungpflanzen von Tomaten, Paprika, Chili, Zucchini, Melanzani, Melonen und einiges mehr, sowie Ableger von Zimmerpflanzen. Außerdem wird Saatgut...

Ikonische Fotodokumente zeigen 100 Jahre österreichische Zeitgeschichte im Prunksaal der Nationalbibliothek.

 | Foto: USIS/Österreichische Nationalbibliothek
  • 12. April 2025 um 10:00
  • Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek
  • Wien

Ausstellung "Ein Jahrhundert in Bildern: Österreich 1925–2025"

Einer Mammutaufgabe stellt sich die Schau "Ein Jahrhundert in Bildern: Österreich 1925–2025" bis 2. November im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek (1., Josefspl. 1): Eine Auswahl ikonischer Fotodokumente führt durch die Schlüsselmomente der österreichischen Zeitgeschichte. Öffnungszeiten: Di., Mi., und Fr.–So. 10–18, Do. 10–21 Uhr. Tickets (11 Euro): www.onb.ac.at

Radioreporter Willy Schmieger (l.) mit seinem deutschen Kollegen Alfred Braun 1931 vor dem Wiener Burgtheater. | Foto: F. W. Scheidl
  • 12. April 2025 um 10:00
  • Haus der Geschichte Österreich
  • Wien

"Es funkt!": 100 Jahre Radio im Haus der Geschichte Österreich

"Hallo, hallo, hier Radio Wien auf Welle 530!" So lauteten die ersten Worte, die am 1. Oktober 1924 in Österreich im Radio zu hören waren. Die Austrofaschisten und die Nazis missbrauchten das noch junge Medium als Propagandainstrument, Leopold Figls Weihnachtsrede 1945 gab den Österreichern Hoffnung und 1978 erschallte Edi Finger seniors Torjubel "I wer’ narrisch" aus den Empfangsgeräten. Das Haus der Geschichte Österreich (1., Neue Burg) wirft ab 31. Jänner in seiner Ausstellung "Es funkt!"...

Klimts Fakultätsbilder kennt man nur von Fotos. | Foto: Belvedere/Google
  • 12. April 2025 um 10:00
  • Unteres Belvedere
  • Wien

"Gustav Klimt – Pigment & Pixel" im Unteren Belvedere

Für gewöhnlich geht es in einer Ausstellung ja eher um die Frage nach dem "Was?". Nicht so in der Schau "Gustav Klimt – Pigment & Pixel", die vom 20. Februar bis 7. September im Unteren Belvedere (3., Rennweg 6) zu sehen ist: Im Zentrum steht hier vielmehr die Frage, wie Klimt seine Gemälde erschaffen hat. Neue technologische Verfahren gewähren einen Blick zwischen die Farbschichten, machen verborgene Details sichtbar und rekonstruieren die Farbgebung der 1945 zerstörten Fakultätsbilder....

Die Ausstellung „Wachs in seinen Händen“ im Kunsthistorischen Museum zeigt die faszinierenden Wachskunstwerke von Daniel Neuberger und die meisterhafte Nachahmung von Materialien wie Holz und Elfenbein. | Foto: Detlef Jürges
  • 12. April 2025 um 10:00
  • Kunsthistorisches Museum Wien
  • Wien

„Wachs in seinen Händen“: Kunst des Wachsbossierens im KHM

Der Wachsbossierer Daniel Neuberger, der von 1650 bis 1663 am Wiener Kaiserhof zu Gast war, ist zu Unrecht in Vergessenheit geraten: Wie kein Zweiter verstand er es, die verschiedensten Materialien wie Holz oder Elfenbein aus Wachs nachzuahmen und so verblüffende Illusionen zu erschaffen. Bis 9. Juni entdeckt das Kunsthistorische Museum Wien (1., Maria-Theresien-Pl.) die oft nur wenige Zentimeter großen Kunstwerke in seiner Ausstellung "Wachs in seinen Händen" neu. Öffnungszeiten: Di.–So....

Die Ausstellung „Suburbia: Leben im amerikanischen Traum“ (6. März – 4. August) im Architekturzentrum Wien beleuchtet die Widersprüche des Vorstadt-Ideals. | Foto: Weronika Gęsicka/Galerie Jednostka
  • 12. April 2025 um 10:00
  • Architekturzentrum Wien
  • Wien

"Suburbia": Architekturzentrum Wien hinterfragt den "American Dream"

Ein Haus mit Garten, ein Swimmingpool und zwei Autos in der Garage: So sieht der wahr gewordene amerikanische Traum aus, der sich seit Beginn der Nachkriegszeit zum ideellen Exportschlager gemausert hat. Das Einfamilienhaus am Stadtrand gilt auch hierzulande als erstrebenswertes Ziel. In seiner Ausstellung "Suburbia: Leben im amerikanischen Traum" klopft das Architekturzentrum Wien (7., Museumspl. 1) diesen Lebensentwurf vom 6. März bis 4. August auf Widersprüche ab. Öffnungszeiten: täglich...

  • Wien
  • Neubau
  • MeinBezirk Termine
Die Albertina widmet sich bis 9. Juni den Chiaroscuro-Zeichnungen von Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer – eine Technik, die Licht und Schatten meisterhaft in Szene setzt. | Foto: Albertina Wien
  • 12. April 2025 um 10:00
  • Albertina
  • Wien

"Leonardo – Dürer": Chiaroscuro-Meisterwerke in der Albertina

Die Albertina (1., Albertinapl. 1) widmet sich bis 9. Juni in ihrer Ausstellung "Leonardo – Dürer" den Chiaroscuro-Zeichnungen der Renaissance. Die Zeichentechnik, bei der auf farbigem Papier mit dunkler Farbe und weißen Hervorhebungen gearbeitet wird, hat einige der größten Werke der Renaissance hervorgebracht. Die Schau konzentriert sich vor allem auf die Zeichnungen Leonardo Da Vincis und Albrecht Dürers, die diese Technik unabhängig voneinander perfektioniert haben. Öffnungszeiten: täglich...

Das Leopold Museum präsentiert vom 28. März bis 13. Juli die Sonderausstellung "Egon Schiele: Last Years" mit rund 130 Werken aus seinen letzten Lebensjahren. Tickets ab 14 Euro. | Foto: National Gallery Prague 2024
  • 12. April 2025 um 10:00
  • Leopold Museum
  • Wien

"Egon Schiele: Last Years": Sein Spätwerk im Leopold Museum

In seinen letzten vier Lebensjahren von 1914 bis 1918 wandte sich der österreichische Maler Egon Schiele von dem für ihn bis dahin charakteristischen experimentellen Stil ab und verlieh seinen Werken eine zunehmend realistische Komponente. Die Sonderausstellung "Egon Schiele: Last Years" stellt vom 28. März bis 13. Juli im Leopold Museum (7., Museumspl. 1) rund 130 seiner Spätwerke in den Kontext seiner Biografie. Darunter sind auch vier Arbeiten auf Papier, die erstmals zu sehen sind....

  • Wien
  • Neubau
  • MeinBezirk Termine

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.