Der „Teufelsgeiger“ an der Gitarre

In Kalender speichern
25. November 2022
18:45 Uhr
25. November 2022
19:30 Uhr

In Kalender speichern

Am Freitag, den 25. November bringen Musiker aus Wien, das Paganini Ensemble Wien, selten zu hören Stücke des „Teufelsgeigers“ Niccolò Paganini zum Klingen. | Foto: Oskar Schmidt
3Bilder
  • Am Freitag, den 25. November bringen Musiker aus Wien, das Paganini Ensemble Wien, selten zu hören Stücke des „Teufelsgeigers“ Niccolò Paganini zum Klingen.
  • Foto: Oskar Schmidt
  • hochgeladen von Agnes Nöhammer

Am 25. November wird aus der Landesmusikschule Ried teuflisch gute Musik Paganini Ensemble Wien zu hören sein. Zuvor gehört jedoch zwei anderen Künstlerinnen die Bühne.

RIED. Mit charmanten, jedoch höchst virtuosen Raritäten startet die Jeunesse Ried ihr Saisonprogramm. Am Freitag, den 25. November bringen Musiker aus Wien, das Paganini Ensemble Wien, selten zu hören Stücke des „Teufelsgeigers“ Niccolò Paganini zum Klingen. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr im Salesianersaal der LMS-Ried. Paganini war noch vor seiner sagenhaften Kariere als Violin-Solist höchst erfolgreich als Gitarrist unterwegs und schrieb sich halsbrecherische Stücke auf den Leib. An diesem Abend haben zuvor noch junge Künstlerinnen und Künstler aus der Region die Chance, ihr Talent zu zeigen: Bei dem sogenannten Start Up – Vorkonzert um 18.45 Uhr spielen Magdalena Gaisböck auf der Klarinette und Mariia Fedusenko auf dem Klavier. Gaisböck ist erste Preisträgerin bei Prima La Musica 2022 und ausgezeichnete Audit of Art -Absolventin, Fedusenko ist vom Musikgymnasium Linz. Besitzer einer gültigen Karte für das Hauptkonzert haben freien Eintritt beim Vorkonzert.

Am Freitag, den 25. November bringen Musiker aus Wien, das Paganini Ensemble Wien, selten zu hören Stücke des „Teufelsgeigers“ Niccolò Paganini zum Klingen. | Foto: Oskar Schmidt
Foto: Oskar Schmidt
Foto: Oskar Schmidt
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.