Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Köstliches und Seltenes für den Weihnachtstisch und zum Probieren vor Ort findet man beim ersten „Slow Food-Wintermarkt“ am Stiegl-Gut Wildshut von 23. bis 24. November – jeweils von 13 bis 19 Uhr. Ein liebevoll zusammengestelltes Rahmenprogramm für Groß und Klein stimmt auf die „staade Zeit“ ein.
ST. PANTALEON. Slow Food-Pioniere aus Österreich und Italien werden sich an den zwei Tagen in Wildshut, in der Gemeinde St. Pantaleon, tümmeln. In stimmungsvollem Ambiente bieten sie ihre regionalen Köstlichkeiten in Vorfreude auf das Weihnachtsfest an. Vor Ort kann gustiert und eingekauft werden. Der Eintritt ist frei.
Zum Kosten und zum Mitnehmen gibt es neben Kletzenbrot und Nudeln zahlreiche handverlesene Köstlichkeiten aus Italien, Käsespezialitäten aus dem Gailtal, ofenfrisches Tauernroggenbrot und Speck aus dem Lungau, Bauernkrapfen, Bier-Spezialitäten, Trebernbrot aus dem Holzofen, besondere Wurstwaren wie eine Gin-Salami und Wildfleisch aus Wildshut.
Zum Programm
Im Innenhof des Guts kann man sich ganz im Sinne der Slow Food-Bewegung Zeit nehmen und sich auf Weihnachten einstimmen. Am Sonntag wird von 10 bis 13 Uhr ein Genuss-Brunch veranstaltet. Preis: 52 Euro pro Person. Ein Rahmenprogramm mit Adventkranzbinden, Kekserlbacken und Puppentheater-Aufführungen für die Kleinen sowie eine Krampus- und Krippen-Ausstellung runden das feine Wintermarktwochenende ab. Vorab einstimmen auf die „staade Zeit“ kann man sich beim kulinarischen Adventkonzert mit der Philharmonie Salzburg am Freitag, 22. November, um 17 Uhr. Der Preis für das Konzert inklusive Vier-Gang-Menü samt Bier-Begleitung liegt bei 90 Euro pro Person.
Dieser Inhalt gefällt Dir?
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.