Stiegl eröffnet in Asten 
neue Drehscheibe für Oberösterreich

5Bilder

ASTEN (red). Asten ist ab sofort der neue Stiegl-Dreh- und Angelpunkt in Oberösterreich. Als österreichisches Familienunternehmen hat Stiegl mit neun Niederlassungen verteilt in ganz Österreich - anders als andere Getränkehersteller - ein dezentrales Vertriebssystem. Ein solches Vertriebssystem birgt enorme logistische Herausforderungen. „Besonders entscheidend dabei ist der strategisch richtige Standort. Mit Asten haben wir diesen in Oberösterreich gefunden, denn er ist zukunftsfähig, hat ausreichend Potenzial, liegt an der Autobahn und ist absolut zentral“, sagt Stiegl-Eigentümer Heinrich Dieter Kiener.
In Oberösterreich gab es bis dato zwei Dependancen, nämlich in Traun und in Neuhofen. Diese beiden Stiegl-Außenstellen stießen mehr und mehr an ihre Kapazitätsgrenzen, weshalb Stiegl auch die Chance nutzte, die bestehende Coca Cola-Niederlassung in Asten zu übernehmen. Dort hat die Privatbrauerei der Österreicher jetzt eine zukunftsfähige oberösterreichische Getränke-Logistikstruktur geschaffen.
„Mit dem Schritt nach Asten sichern wir nicht nur die bestehenden Stiegl-Arbeitsplätze in Oberösterreich, sondern schaffen zusätzlich noch rund zehn neue Arbeitsstellen“, erklärt der Stiegl-Eigentümer. Asten ist ab sofort die „home base“ für 64 oberösterreichische „Stiegler“, die täglich für ihre Landsleute in Sachen „alles rund ums Bier und ums Getränk“ unterwegs sind.
„Aufgrund der günstigen Lage können wir unsere Kunden zukünftig umweltschonender beliefern. Die Stiegl-LKW sind besser ausgelastet und fahren damit weniger Kilometer. Durch eine Kooperation mit Coca Cola gibt es einen weiteren Vorteil, denn künftig fährt nur noch ein LKW mit sämtlichen Getränken zum Gastronomiekunden. Denn früher gab es eine Stiegl- und eine Coca Cola-Lieferung. So reduzieren wir unseren CO2-Ausstoß entscheidend", sagt Stiegl-Geschäftsführer Dkfm. Robert Schraml, der ergänzt, dass der neue Standort auch Vorteile für die Fahrer bringe. Asten macht nämlich so genannte ‚Heimschläfertouren‘ möglich.

Oberösterreichische Seele

"Asten ist zudem ein weiteres Bekenntnis zu Oberösterreich", so Kiener. Immerhin schlummert in jedem Stiegl eine oberösterreichische Seele, denn das Bier mit der roten Stiege wird aus Mühlviertler Hopfen gebraut und die familiären Wurzeln der Eigentümer-Familie reichen nach Oberösterreich. Außerdem gehört zu Stiegl auch seit vielen Jahren eine eigene Bio-Landwirtschaft im Innviertel, in der besondere Urgetreidesorten angebaut werden. Vor kurzem haben Stiegl-Eigentümer Dr. Heinrich Dieter Kiener und seine Frau Mag. Alessandra Kiener dort das Stiegl-Gut Wildshut, Österreichs 1. Biergut, mit einer eigenen Mälzerei und Rösterei aus der Taufe gehoben. In der Brauerei-eigenen Bio-Landwirtschaft in Wildshut werden zudem verschiedene Urgetreidesorten kultiviert.

"Alles aus einer Hand"

Stiegl-Vielfalt und komplettes Stiegl-GSG-Getränkesortiment
Die neue Stiegl-Niederlassung in Asten verfügt über eine Gesamtlagerfläche von 6.400 m² und fasst neben der vollen Stiegl-Bier-Vielfalt auch das komplette Stiegl-GSG-Sortiment, gesamt sind das ca. 4.000 Paletten Ware (umgerechnet sind das 1,8 Millionen Liter). Rund 24 Stiegl-LKW sind unterwegs und beliefern insgesamt rund 2700 Kunden wöchentlich. Besonderes Augenmerk wird in Asten auf die Schanktechnik mit einer eigenen Technik-Werkstatt samt -Lager gelegt. Das kommt vor allen dem Kundenservice zugute. Viel Raum wird in Asten auch dem modernen Fest-Equipement gegeben.


Anzeige
EVG wächst erfolgreich weiter und ist laufend auf der Suche nach motivierten Köpfen, die die Zukunft mitgestalten möchten. | Foto: EVG
Video 2

Top-Arbeitgeber
EV Group – ein Fachgebiet, unzählige Möglichkeiten

Einzigartige Technologien, globales Wachstum, weltweit führende Hightech-Unternehmen als Kunden: Mit rund 1.200 Mitarbeitenden am Standort St. Florian am Inn spielt Präzisionsmaschinenbauer EV Group (EVG) in der boomenden Halbleiterbranche in der Top-Liga mit. ST. FLORIAN/I. Das Knowhow der EVG Insider liegt im wahrsten Sinne des Wortes im Detail – so werden beispielsweise Kamerachips für Smartphones, Lichtwellenleiter für Virtual und Augmented Reality Brillen, Airbagsensoren oder auch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.