Region Enns
190 offene Lehrstellen im Bezirk Linz-Land, 121 in Amstetten

- Michaela Billinger ist Chefin des AMS Traun.
- Foto: AMS Traun
- hochgeladen von Michael Losbichler
Lehrlinge sind nach wie vor gefragt: 190 offene Lehrstellen gibt es in Linz-Land, 121 im Bezirk Amstetten – die AMS-Chefs im Gespräch.
REGION ENNS. "Aktuell haben wir 190 offene Lehrstellen im Bezirk Linz-Land. Davon wären 135 sofort zu besetzen", informiert Michaela Billinger, Chefin des AMS Traun. Zum selben Zeitpunkt vor einem Jahr gab es noch 207 offene Plätze. Dem gegenüber stehen heuer 110 Lehrstellensuchende. In der Baubranche wollen derzeit 37 Jugendliche einen Ausbildungsplatz, 35 im Handel, 14 in der Gastronomie und 10 im Bereich Elektro-IT.
Jugendarbeitslosigkeit verbessert
„Im Bezirk Amstetten verzeichnen wir mit aktuell 51 einen Rückgang von 27,1 Prozent bei den Lehrstellensuchenden und liegen damit nur knapp über dem Vorkrisenniveau von August 2019“, so AMS Amstetten-Geschäftsstellenleiter Harald Vetter. Mit dem Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit habe sich die Situation markant verbessert: "Auch der Lehrstellenmarkt hat sich in unserem Bezirk mittlerweile deutlich entspannt. 121 verfügbare Lehrplätze waren Ende August beim AMS Amstetten gemeldet – das sind um 30 Prozent mehr als noch im Vorjahr", sagt Vetter. Großer Bedarf an Lehrlingen bestehe auch im Bezirk Amstetten in der Baubranche, ebenso bei Metall- und Elektrotechnik-Berufen sowie im Lebensmittelhandel. Außerdem werden Bäcker-, Konditor und Lehrlinge für Gastgewerbeberufe dringend gesucht.
Unterstützung bei der Wahl des Lehrberufs
Um Jugendlichen bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz zu helfen, bietet das AMS ein umfassendes Beratungs- und Vermittlungsservice: "Wenn die jungen Arbeitssuchenden zu uns kommen und noch nicht wissen, was sie genau werden wollen, starten wir mit einer Berufsinfo-Beratung samt Interessenstest", so Billinger. Dabei soll der Fokus vor allem auf den Talenten und Kompetenzen der Jugendlichen liegen.
Umfangreiches Kursangebot
Wer weitere Unterstützung vor der Vermittlung benötigt, kann auch das umfangreiche Kursangebot wie die Berufsorientierung oder die Berufsvorbereitung nutzen. "Wichtig ist aus meiner Sicht, zu erkennen, wo meine eigenen Stärken und Neigungen liegen, denn ein künftiger Lehrberuf sollte mir Spaß machen und meinen Interessen entsprechen", sagt die AMS-Chefin. Billinger rät: "Lerne zuerst die Vielfalt an Berufen kennen, um dann entscheiden zu können, welche Ausbildung für dich die passende ist."
Mehr Unterstützung
Hier bekommst du wichtige Infos zu Lehrberufen:
•Unter wko.at/service finden Interessierte bei ,Bildung & Lehre' alle notwendigen Infos zum Start in die Lehre.
•Auf der Seite berufslexikon.at gibt es Infos zu Aufgaben, Einkommen und mehr Wissenswertes rund um Lehrberufe zu entdecken.
•Auf berufskompass.at stehen verschiedene Tests zur beruflichen Orientierung bereit – Dauer: Etwa 15 Minuten.
•Die Lehrstellenbörse auf ams.at bietet eine Übersicht zu den offenen Lehrstellen in der Umgebung.
•Im Berufsinformationszentrum (BIZ) geben Berater telefonisch oder nach Absprache bei einem Termin vor Ort Auskunft und Unterstützung AMS Traun: 050/904 440, AMS Amstetten: 050/904 304


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.