Jugendparlament
Schülerinnen und Schüler des BRG Enns als Parlamentarier

Bundesratspräsident Franz Ebner (vorne Mitte) und die Schülerinnen und Schüler des BRG Enns Klassen 5A, 5B & 5G. | Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
  • Bundesratspräsident Franz Ebner (vorne Mitte) und die Schülerinnen und Schüler des BRG Enns Klassen 5A, 5B & 5G.
  • Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
  • hochgeladen von Michael Losbichler

Beim 26. Jugendparlament hatten Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 15 Jahren die Gelegenheit, für einen Tag in die Rolle von Abgeordneten zu schlüpfen und über einen fiktiven Gesetzesvorschlag zu beraten. Das BRG Enns war mit von der Partie.

ENNS, WIEN. Dieses Mal stand ein Verbot von Smartphones, Smartwatches und ähnlichen Geräten im Schulbereich sowie bei Schulveranstaltungen zur Diskussion. Die mehr als 100 Jugendlichen aus der Modeschule Hallein, der HTL1 Linz, dem BRG Salzburg, dem BRG Enns und der PTS Schwanenstadt erlebten beim Jugendparlament hautnah, wie Gesetze entstehen und wie die Abgeordnete arbeiten – von der Diskussion in den Klubs und Ausschüssen bis hin zur abschließenden Debatte im Plenum, Pressearbeit inklusive. Begleitet und unterstützt werden sie dabei von „echten“ Parlamentariern aller Fraktionen.

Zukunft der Demokratie als Schwerpunkt

„Das Jugendparlament ist eine einzigartige Möglichkeit, Jugendlichen die Grundlagen von Demokratie und Parlamentarismus praxisnah zu vermitteln. Demokratie ist nicht immer einfach. Es kann sehr herausfordernd sein, zu einem gemeinsamen Beschluss zu gelangen. Gegenseitiger Respekt und Kompromissbereitschaft spielen dabei eine entscheidende Rolle“, erklärt Bundesratspräsident Franz Ebner, der das Thema Zukunft der Demokratie zum Schwerpunkt seiner Präsidentschaft gemacht hat.


Anzeige
Christian Helmenstein, Chefökonom der Industriellenvereinigung | Foto: Pelzl/Cityfoto
7

Business Upper Austria
Zukunftsforum 2025: „Never waste a good crisis“

Mit diesem Zitat von Winston Churchill brachte Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der IV OÖ, das Zukunftsforum 2025 auf den Punkt. Fazit: Die Krise ist das neue Normal. Wenn wir sie als Chance nutzen und gemeinsam anpacken, machen wir unseren Standort resilient und zukunftsfit. Das Zukunftsforum Oberösterreich 2025 fand am 8. April im Oberbank Donau-Forum in Linz statt. Es drehte sich um das Thema „Resilienz stärken“. Mehr als 500 Gäste aus Wirtschaft, Forschung sowie Politik setzten sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.