Radl-Spaß in der Volksschule Kronstorf

Slalomfahren und über Brücken und Wippen erfordern viel Balancegefühl.
4Bilder
  • Slalomfahren und über Brücken und Wippen erfordern viel Balancegefühl.
  • hochgeladen von Helmut Rockenschaub

Am 25. Mai 2018 war der Vorplatz der Volksschule Kronstorf voll Kinderfahrräder.

Während die 4.-Klassler für den Fahrradführerschein übten, stand auch der Kinder-Rad-Spaß, der auf Initiative der Klimabündnisgemeinde Kronstorf für die 31 Kinder der dritten Klassen angeboten wurde, am Stundenplan.

Beim diesem Workshop lernen die Kinder die Basisfertigkeiten, die den Übergang vom Spielgerät Fahrrad zum Verkehrsmittel erleichtern sollen, wobei das sichere Verkehrsverhalten, die Radbeherrschung und auch die Fahrradtechnik im Vordergrund stehen.

Zuerst wurden von zwei engagierten Mitarbeitern der Radlobby OÖ die mitgebrachten Fahrräder auf Verkehrssicherheit geprüft und die Sitzhöhe auf die Kinder abgestimmt, dann wurde das Zielbremsen, das richtige Abbiegeverhalten und das langsame Fahren geübt.

Am Geschicklichkeitsparcours, der mit einigen Hindernissen wie Hütchen, stilisierten Brücken und Wippen das Balancegefühl stärken soll, hatten die Kinder den meisten Spaß.

Die Schüler waren mit Feuereifer bei der Sache, und auch die Frau Direktor Eva Rahofer ließ sich von der Begeisterung anstecken und absolvierte den Hindernisparcours mit Bravour.

Slalomfahren und über Brücken und Wippen erfordern viel Balancegefühl.
kurze Erläuterung und dann beginnt der Spaß
Frau Direktor Eva Rahofer bewältigt jedes Hindernis
die 31 Kinder mit Lehrer und Betreuer

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.