„Glauben. Bezeugen. Gemeinsam"
Ökumenischer Gottesdienst fand in Enns-St. Laurenz statt

- Den vom Forum der christlichen Kirchen in Oberösterreich getragenen Gottesdienst feierten Repräsentant:innen von zehn christlichen Kirchen mit – Stehend v.l.: Bezirksältester Hans-Jürgen Brunner der Neuapostolischen Kirche (die derzeit Gastmitglied im Forum ist), Bischof Manfred Scheuer (Röm.-kath. Kirche), Pastor Alexander Strecker (Baptistengemeinde Linz), Pfarrer Sorin Bugner (Rumänisch-orthodoxe Kirche), Anagnostis/Lektor Antonius Abousif (Koptisch-orthodoxe Kirche), Pfarrer Hannes Eipeldauer (Evang. Gemeinde A.B. Enns), Vikarin Elisabeth Steinegger (Altkath. Kirche), Pastoralassistentin Eva-Maria Hinterplattner, Pfarrvikar Klaus Schwarzgruber (Altkath. Kirche), Pfarrer Gernot Mischitz (Evang. Kirche A.B.), Pfarrer Richard Schreiber (Evang. Kirche H.B.) und Priester Nemanja Micic (Serb.-orthod. Kirche).
Kniend v.l.: Ökumene-Referentin Gudrun Becker, Pfarrleiter der röm.-kath. Pfarre Enns/St. Laurenz Harald Prinz, Pastor Martin Obermeir-Siegrist (Evangelisch-methodistische Kirche) und Superintendent Gerold Lehner (Evang. Kirche A.B.). - Foto: Diözese Linz/Christoph Huemer
- hochgeladen von Michael Losbichler
Vertreter:innen von zehn christlichen Kirchen in Oberösterreich feierten am Dienstag, 21. Jänner 2025, anlässlich der internationalen Gebetswoche für die Einheit der Christ:innen einen gemeinsamen Gottesdienst in der Basilika Enns-St. Laurenz.
ENNS. Die Feier stand im Zeichen der Erinnerung und Verbundenheit mit den ersten Christ:innen in Enns, dem alten Lauriacum, und denen, die ihren Glauben mit den Worten des Bekenntnisses von Nicäa verkündet haben.

- Foto: Diözese Linz/Christoph Huemer
- hochgeladen von Michael Losbichler
Viele Gäste aus zehn Kirchen
Den vom Forum der christlichen Kirchen in Oberösterreich getragenen Gottesdienst feierten Repräsentant:innen von zehn christlichen Kirchen mit: Vertreten waren von der gastgebenden römisch-katholischen Kirche der Leiter der Pfarre Enns-St. Laurenz Pfarrassistent Harald Prinz, Pastoralassistentin Eva-Maria Hinterplattner, Ökumene-Referentin Gudrun Becker und Bischof Manfred Scheuer, von der Evangelisch-reformierten Pfarrgemeinde Pfarrer Richard Schreiber, von der Altkatholischen Kirche Vikarin Elisabeth Steinegger und Pfarrvikar Klaus Schwarzgruber, von der Baptistengemeinde Linz Pastor Alexander Strecker, von der Serbisch-orthodoxen Kirche Priester Nemanja Micic, von der Evangelischen Kirche A. B. Superintendent Gerold Lehner, Pfarrer Gernot Mischitz und Pfarrer Hannes Eipeldauer, von der Evangelisch-methodistischen Kirche Pastor Martin Obermeir-Siegrist, von der Rumänisch-orthodoxen Kirche Pfarrer Sorin Bugner sowie von der Neuapostolischen Kirche (Gastmitglied) Bezirksältester Hans-Jürgen Brunner.

- Harald Prinz begrüßte die Gäste beim Gottesdienst.
- Foto: Diözese Linz/Christoph Huemer
- hochgeladen von Michael Losbichler
Erinnerung an das Konzil von Nicäa
Der ökumenische Gottesdienst stand unter dem Motto „Glauben. Bezeugen. Gemeinsam“. Zu Beginn des Gottesdienstes begrüßte Pfarrleiter Harald Prinz von der gastgebenden römisch-katholischen Pfarre Enns-St. Laurenz alle Mitfeiernden und verwies auf das Konzil von Nicäa, dessen 1700. Jahrestag in diesem Jahr begangen wird: Konzilien sollten den Menschen christlichen Glaubens immer wieder vor Augen führen, was der Kern und Inhalt ihres Glaubens sei, und eine Einladung und Aufforderung sein, sich zu diesem Glauben auch zu bekennen, betonte Prinz.

- Pfarrleiter Harald Prinz führte durch die Ausgrabungen.
- Foto: Diözese Linz/Gudrun Becker
- hochgeladen von Michael Losbichler
Jahrhundertealte Reliquien im Altar
Die Basilika Enns-St. Laurenz, in der der ökumenische Gottesdienst gefeiert wurde, ist die Memorialkirche – die Gedächtniskirche – der Märtyrerinnen und Märtyrer von Lorch und des heiligen Florian. „In unserem Altar bewahren wir deren Reliquien und ehren so ihr Bekennertum am Anfang des 4. Jahrhunderts wenige Jahre vor der Konstantinischen Wende und dem Konzil von Nicäa. Im großen Lauriacum der damaligen Zeit waren diese Christinnen und Christen nur eine Minderheit, eine wahrscheinlich wirklich kleine Gruppe. Aber sie wussten Gott an ihrer Seite. Und das machte sie stark“, erklärte Prinz. Und weiter: „Auch wir dürfen überzeugt sein, dass Gott da ist, wenn wir unseren Glauben feiern: Er ist mitten unter uns.“

- Auf dem gemeinsamen Weg zum Pfarrheim wurden Kerzen entzündet.
- Foto: Diözese Linz/Christoph Huemer
- hochgeladen von Michael Losbichler
Gemeinsamer Ausklang
Am Ende des Gottesdienstes waren alle eingeladen, mit einer brennenden Kerze gemeinsam hinauszugehen und das Licht des Glaubens weiterzutragen. So bildeten die Mitfeiernden ein Lichtermeer und zogen gemeinsam zum Pfarrheim, in dem ökumenischer Austausch, Freundschaft und gemeinsames Essen gepflegt und vertieft wurden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.