Langzeitgedächtnis der Archive
Neues Wissen über Enns in der Nazi-Zeit

"Ein Karteikasten mit 1500 fremdvölkischen Namen in Enns zwischen 1939 und 1945 lässt die Stadtgeschichte neu bewerten", sagt Lokalhistoriker Gerhard Riedl.  | Foto: Riedl
3Bilder
  • "Ein Karteikasten mit 1500 fremdvölkischen Namen in Enns zwischen 1939 und 1945 lässt die Stadtgeschichte neu bewerten", sagt Lokalhistoriker Gerhard Riedl.
  • Foto: Riedl
  • hochgeladen von Ulrike Plank

Das Jahr 2025 steht ganz im Zeichen der Befreiung Österreichs von der NS-Diktatur vor 80 Jahren. In Enns präsentiert das Mauthausenkomitee neue Erkenntnisse zu dieser Zeit. 

ENNS. "Vom Jubelschrei 1938 bis zur Stimmlosigkeit 1945" ist der Titel eines Vortrags, der am Dienstag, 29. April, um 17.30 Uhr in Enns stattfindet. Gerhard Riedl, Vorstandsmitglied des Mauthausenkomitee Enns, wird im Pfarrsaal Enns-St. Laurenz aus dem „Langzeitgedächtnis der Archive“ referieren. Der Regionalhistoriker präsentiert dabei viele neue Akten, Poststücke und Dokumente aus der NS-Zeit von 1937 bis 1945.

Gerhard Riedl beim Denkmal für die Opfer der Todesmärsche | Foto: Mauthausenkomitee Enns
  • Gerhard Riedl beim Denkmal für die Opfer der Todesmärsche
  • Foto: Mauthausenkomitee Enns
  • hochgeladen von Ulrike Plank

Vom Jubelschrei zur Stimmlosigkeit

Die neuen Erkenntnisse verdeutlichen, dass die Stadt Enns vom zweiten Vierjahresplan der Nationalsozialisten stark beeinflusst war. Mobilität, Ernährungssicherheit und Wehrtüchtigkeit waren hier nach dem Prinzip der NS-Führung schnellstens umzusetzen. Es entstand buchstäblich ein „Lagerkosmos“, bis 1945 die Bevölkerung vom Terror der NS-Herrschaft befreit wurde - und der Jubelschrei der Stimmlosigkeit wich! "Für das 'Niemals vergessen' ist es wichtig, Faschismus und die Formen rechtsextremer Ideologie bereits in den Ansätzen zu verstehen und zu erkennen", weiß Riedl. 
Das Mauthausenkomitee lädt zu diesem Vortrag ein, der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Mauthausenkomitee lud zur Denkmalenthüllung nach St. Laurenz
"Ein Karteikasten mit 1500 fremdvölkischen Namen in Enns zwischen 1939 und 1945 lässt die Stadtgeschichte neu bewerten", sagt Lokalhistoriker Gerhard Riedl.  | Foto: Riedl
Gerhard Riedl beim Denkmal für die Opfer der Todesmärsche | Foto: Mauthausenkomitee Enns
Lokalhistoriker Gerhard Riedl hat schon etliche Bücher zur Regionalgeschichte veröffentlicht, etwa im Vorjahr über Anton Bruckner und seine Zeit in Kronstorf.  | Foto: K. Riedl

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.