St. Valentin
Feuerwehrexperte: "Teelicht-Öfen können brandgefährlich sein"

"Wer versucht, einen Wachsbrand mit Wasser zu löschen, wird mit einer Stichflamme überrascht!" | Foto: Wolfgang Zarl
3Bilder
  • "Wer versucht, einen Wachsbrand mit Wasser zu löschen, wird mit einer Stichflamme überrascht!"
  • Foto: Wolfgang Zarl
  • hochgeladen von Ulrike Plank

Um sich bei sinkenden Temperaturen warm zu halten, ohne dass die Gasrechnung gleich wieder für Gänsehaut sorgt, kursieren einige brandgefährliche Ideen auf Social Media, warnt die Feuerwehr. 

REGION ENNS. "Eine der beliebtesten und auch riskantesten: Der Teelichtofen“, gibt Stefan Schaub, zuständiger Bezirkssachbearbeiter für Vorbeugenden Brandschutz, der Region St. Valentin und darüber hinaus zu bedenken.

Stichflamme nach Wachsbrand

Im Internet finden sich Bauanleitungen für die simple Konstruktion, der Gedanke: Mehrere Teelichter sollen auf einer Unterlage platziert und angezündet werden. Ein Gefäß, etwa ein Blumentopf aus Ton, wird über den Teelichtern fixiert, wo es die Wärme auffangen und in den Raum abstrahlen soll, statt sie nach oben verpuffen zu lassen. "Noch gefährlicher wird es, wenn Teelichthalter aus brennbarem Material wie Holz verwendet werden, die oft auf den Weihnachtsmärkten zu finden sind! Sind zu viele Teelichter dicht nebeneinander kommt es unweigerlich zu einem Wärmestau. Dadurch erhitzt sich das Kerzenwachs übermäßig. Fackeln die Teelichter plötzlich ab, kann der Brand auf die hölzernen Halter übergreifen", warnt Schaub. "Wer jetzt versucht, diesen Wachsbrand mit Wasser zu löschen, wird mit einer Stichflamme überrascht!"

Kerzen verbrauchen Sauerstoff

Stefan Schaub rät daher von dem Experiment Marke Eigenbau ab. Dies habe schon mehrmals zu gefährlichen Situationen geführt. Noch dazu seien die Öfen in wirtschaftlicher Hinsicht zweifelhaft: "Um einen 16 Quadratmeter großen Raum zu beheizen, müsste man rund 30 Teelichter anzünden. So viele Kerzen brauchen auch Sauerstoff, sodass der Raum regelmäßig gelüftet werden muss – wodurch die Wärme wieder aus dem Fenster entweicht."

"Wer versucht, einen Wachsbrand mit Wasser zu löschen, wird mit einer Stichflamme überrascht!" | Foto: Wolfgang Zarl
Stefan Schaub, zuständiger Bezirkssachbearbeiter für Vorbeugenden Brandschutz | Foto: Wolfgang Zarl
Foto: Wolfgang Zarl

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.