Hilfe vor Ort
Feuerwehr St. Valentin bei Waldbrandbekämpfung im Rax-Gebiet

St. Valentiner Feuerwehrleute helfen beim Einsatz im Rax-Gebiet. | Foto: Bfkdo Amstetten
  • St. Valentiner Feuerwehrleute helfen beim Einsatz im Rax-Gebiet.
  • Foto: Bfkdo Amstetten
  • hochgeladen von Michael Losbichler

Am Mittwoch, 27. Oktober, wurde das HLF4-Großtanklöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Stadt St. Valentin vom Landesführungsstab zur Brandbekämpfung in das Katastrophengebiet Hirschwang einberufen.

ST. VALENTIN, REICHENAU. Das betroffene Gebiet liegt südwestlich von Wien. Zwei Mitglieder der St. Valentiner Feuerwehr unterstützen mit dem Fahrzeug die Verteidigungslinie der Großtanklöschfahrzeuge am Fuße der Rax an der B27. Bis voraussichtlich Samstag werden hier täglich Kräfte aus St. Valentin im Tauschturnus zur Brandbekämpfung vor Ort sein. Sie versuchen ein Übergreifen der Flammen vom Schneeberg auf die Rax zu verhindern. „Wir sind Teil dieser Verteidigungsfront“, wie Peter Spanyar, Kommandant der FF Stadt St. Valentin berichtet. Spanyar betont: „Es ist beeindruckend mit welcher Schlagkraft an Material und vor allem Mannschaftsstärke die Feuerwehren großartige Hilfe bei der Waldbrandbekämpfung leisten!“ Aber es sei ein eigenartiges Gefühl, in der Verteidigungslinie zu warten und zu hoffen, dass der prognostizierte Starkwind nicht aufkommt.

45 Mann aus Bezirk Amstetten im Dienst

Amstettens Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber würdigt die Anstrengungen der Feuerwehrkameraden, um die Waldbrände im Rax-Gebiet zu löschen. Auch Katzengruber, der als Vorsitzender des niederösterreichischen Arbeitsausschusses "Feuerwehrmedizinischer Dienst" selbst als Sanitäter vor Ort war, verweist darauf, dass 45 Mann aus dem Bezirk vom Katastrophenhilfsdienst (KHD) unter dem Kommando von Erich Tischberger, sechs Mann vom Feuerwehr-Sonderdienst Wald- und Flurbrand – mit Stützpunkt in Weistrach – sowie der Flugdienst Amstetten im Einsatz waren.

Extrem anstrengender Einsatz

Der Weistracher Thomas Gunsch, Kommandant des Sonderdienstes Wald- und Flurbrand, verweist auf die Gefährlichkeit des Einsatzes: „Wir arbeiten im extrem steilen Gelände, immer wieder fallen Steine herab, die für Gefahren und Verletzungen sorgen.“ Es sei äußerst anstrengend, da in dem schwer zugänglichen Gebiet kaum schweres Gerät oder Löschfahrzeuge zum Einsatz kommen. „Die Arbeit schaut unter anderem so aus, dass wir mit einfachen Geräten Glutnester löschen.“ Das Arbeiten in der Feuerwehrausrüstung sowie im schwierigen Gelände sei äußerst anstrengend.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Enns auf Facebook: MeinBezirk.at/Enns - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Enns und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.