Vorstadtgeiger
Eine zünftige Geigerpartie

Die Vorstadtgeiger. | Foto: Theresa Pewal
2Bilder

Seit einem Jahr sorgen fünf Volksmusiker als „Vorstadtgeiger" für passende Stimmung und Geselligkeit bei traditionellen Veranstaltungen sowie in Wirtshäusern.

ST. VALENTIN.  Eine Klarinette, eine Steirische, zwei Geigen und eine Bassgeige – das sind die Vorstadtgeiger.
Gespielt werden die Instrumente von vier jungen Damen und einem Hahn im Korb, Franz Huber aus St. Valentin. Die Vorstadtgeiger sind die vierte Formation einer Volksmusikgruppe, welche schon 1990 gegründet wurde. Damals wollte Franz Huber für seine Volkstanzgruppe in St. Valentin eine ordentliche Musikgruppe zur Begleitung für die Tänze gründen. Über die Jahre haben sich die Mitglieder verändert und derzeit besteht die Geigerpartie aus Franz Huber, seiner Tochter Julia Schenkermayr, Magdalena Pfaffeneder, Julia Weichselbaumer und Michaela Fürnschlief. Als Geigerpartie unterscheiden sie sich von den meisten Volksmusikgruppen, welche vorwiegend aus Bläsern bestehen.


Für die Geselligkeit

Die gemischte Gruppe sieht die Geselligkeit als großes Highlight in ihrem Musikerdasein. „Oft spielen wir nur für eine Jause, sitzen unter den Leuten und musizieren gemeinsam. Unsere Chemie stimmt und das überträgt sich auf die Stimmung der Gäste bei unseren Auftritten“. Auswendig und ohne Noten klingt es am besten. „Das Tolle an unserer Gruppe ist, dass meine vier Kolleginnen allesamt hervorragende Sängerinnen sind und somit auch Abwechslung durch Lieder und Gstanzl gegeben ist“, so der St. Valentiner. Neben der Geigenmusik kommen Zuhörer so auch in den Genuss von vierstimmigen Liedern und Jodlern. Zu hören sind die Musiker in der nächsten Zeit auf verschiedensten Veranstaltungen, so zum Beispiel bei „Most & Musik“ im Haager Freilichtmuseum am Sonntag, 19. Mai.

Die Vorstadtgeiger. | Foto: Theresa Pewal
Die Vorstadtgeiger. | Foto: Theresa Pewal

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.