Castellammare di stabia - Ausgangspunkt unserer Besichtigungtouren

Das Hotel Stabia
35Bilder

Castellammare di Stabia ist eine Hafenstadt am Golf von Neapel in der Region Kampanien mit ca. 67.000 Einwohnern. Die Stadt befindet sich an der Bahnlinie der Circumvesuviana nach Sorrent und Pompei sowie nach Neapel.
Castellammare di Stabia hatte eine der traditionsreichsten Werften Italiens. Heute wird die stark dezimierte Werft von einem italienischen Konzern genutzt. Riesige Industrie- und Werkhallen, jedoch fast alles stillgelegt.
Castellammare ist reich an Mineralwasser, welches an der Promenade kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Die Therme wurde vor 10 Jahren auf Grund von großen Sanierungsmaßnahmen und dem daraus resultierenden Geldmangel geschlossen.
Die Gondelbahn auf den 1131 m hohen Monte Faito wurde vor 3 Jahren ebenfalls aufgrund notwendiger Revisionsarbeiten und den dafür fehlenden Geldregen geschlossen. Für Instandhaltungen fehlt einfach auch das nötige Geld aus Rom.
Der breite Strand ist eher eine Müllhalde, da an dieser Küste nicht gebadet werden kann, da der Fluss der in Castellammare di Stabia ins Meer mündet, von Fabrikanlagen so viel Gift ins Meer mitnimmt. Es gibt aber auch Hotels am Ende der Stadt mit Bademöglichkeiten im Meer.
Mengen von Müllsäcken behindern ein durchgängiges gehen auf den Gehsteigen.
Die Häuserfassaden sind wegen einer „Fassadensteuer“, es wird diese Steuer aufgrund des Zustandes der Fassade berechnet, dementsprechend.
Trotzdem gibt es viele schöne Geschäfte, eine wirklich schöne Promenade, wenn man den Müll etwas übersieht, für Italien viele Läufer, da es einen Marathonverein gibt, und am Meer viele Ruderer auf Grund eines Rudervereins.
Für uns war das Hotel (wenn auch das Essen etwas enttäuschend war) OK, da es für unsere Ausflugsziele sehr zentral lag und wir ja eh fast immer unterwegs waren.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.