Wiener Stadtadler
Donaustädter Skispringer ist Österreichs bester 16-Jähriger

Im Trainingssprung flog der Donaustädter Louis Obersteiner mit 106,5 Metern allen anderen Athleten seiner Leistungsklasse davon. | Foto: Michael Nußbaumer
2Bilder
  • Im Trainingssprung flog der Donaustädter Louis Obersteiner mit 106,5 Metern allen anderen Athleten seiner Leistungsklasse davon.
  • Foto: Michael Nußbaumer
  • hochgeladen von Sophie Brandl

Wer Wien hört, denkt nicht gleich an Skispringen. Und dennoch hat die Bundeshauptstadt in diesem Sport so einiges zu bieten. Der Donaustädter Louis Obersteiner ist Österreichs bester 16-Jähriger beim Skisprung-Nachwuchs.

DONAUSTADT. Wien hat beim österreichischen Skisprung-Nachwuchs klar die Nase vorne. Louis Obersteiner ist der Stadtadler aus dem 22. Bezirk, der bei der Österreichischen Jugendmeisterschaft im Tiroler Seefeld teilweise über 100 Meter springt und damit Österreichs bester 16-Jähriger ist. 

Damit sorgt Obersteiner für den Höhepunkt des Wettkampfjahres unter der österreichischen Jugendmeisterschaft für alle Skispringerinnen und Skispringer zwischen 14 und 18 Jahren.

Top Skisprung-Nachwuchs aus Wien

Im Trainingssprung flog Louis Obersteiner mit 106,5 Metern allen anderen Athleten seiner Leistungsklasse davon. "Dadurch war ich natürlich top-motiviert. Im Bewerb hat mir dann der Wind nicht so mitgespielt und es ist nicht ganz über den Hunderter gegangen", erzählt der Donaustädter nach seinem Jugendmeisterschaftsauftritt. Doch im Wettkampf gelingen ihm dann Sprünge auf 95 und 99 Meter.

Damit wird Louis Obersteiner Bestplatzierter seines Jahrgangs 2004. Die vier Athleten in der Leistungsklasse Jugend II vor Louis Obersteiner sind allesamt ein Jahr älter als er. "Punktemäßig ist es sehr eng, da hat nicht viel gefehlt und ich hätte die Älteren nicht nur im Training überholt. Damit bin ich schon halbwegs zufrieden“, erzählt der 16-Jährige.  

Als wäre das nicht schon genug zum Feiern, haben die etwas jüngeren Athletinnen und Athleten der Stadtadler vor kurzem erst für eine Premiere in der rot-weiß-roten Skisprunggeschichte gesorgt: Drei Goldmedaillen bei den österreichischen Schülermeisterschaften gehen ausgerechnet dort hin, wo Österreich am wenigsten Berge hat: Meghann Wadsak (13) aus der Innenstadt und Sara Pokorny (12) aus Meidling holen zum ersten Mal Team-Gold nach Wien und Fabian Plank (12) aus der Wieden kürt sich als erster Wiener seit 27 Jahren im Einzel zum Schüler-Staatsmeister in diesem Winter. Bei den Österreichischen Schülermeisterschaften in der Villacher Alpenarena hat der Nachwuchs der Wiener Stadtadler so richtig abgeräumt. 

Großes Potential

„Großes Kompliment an unsere Mädchen und Burschen. Sie erleben - wie alle Schülerinnen und Schüler - einen extrem anspruchsvollen Winter zwischen Homeschooling, Verzicht auf physische Kontakte, Selbstorganisation im Lockdown und dann auch noch ihrem außergewöhnlichen Sport Skispringen und den schwierigen Trainingsbedingungen in diesem Pandemie-Winter. Und dann holen sie einfach drei Goldmedaillen nach Wien oder springen weiter als die anderen Gleichaltrigen. Das ist ein noch nie da gewesener Erfolg für unser Team“, freut sich Stadtadler-Sportvorstand Bernhard Wadsak.

„Letztes Jahr kam zum ersten Mal ein Jugendmeister aus Wien, heuer zwei Schüler-Teammeisterinnen, ein Schülermeister, eine Vizemeisterin - das zeigt, dass in der Bundeshauptstadt großes Potential für den Skisprungnachwuchs da ist. Wenn wir mit der Stadt Wien nach vielen Jahren Aufbauarbeit jetzt auch eine nachhaltige Nachwuchs-Trainingsschanze realisieren können, können wir auch aus dem Osten Österreichs mehr und mehr Athletinnen und Athleten für unsere ÖSV-Nationalteams ausbilden“, meint Vereinsvorsitzender Florian Danner.

Wochenendtraining

Die Trainerinnen und Trainer der Stadtadler fahren momentan jedes Wochenende zu den nächstgelegenen Sprungschanzen in der Steiermark, Oberösterreich, Salzburg oder Kärnten. Die früheren Schanzen in Penzing, Währing und Hietzing sind allesamt seit Jahrzehnten verfallen. Der Verein kämpft seit Jahren für eine kleine Trainingsanlage für den Nachwuchs, der durch bewässerte Matten das ganze Jahr über ohne Schnee nutzbar wäre.

Mehr als 140 Mitglieder zählt der Skisprungclub, davon trainieren über 30 Mädchen und Burschen unter der Woche in einer Turnhalle in der Leopoldstadt. Am Wochenende wird auf Schanzen trainiert, die 100 Kilometer von der Bundeshauptstadt entfernt sind. Mit dem amtierenden österreichischen Jugendmeister, Schülermeister, der aktuellen Vizeschülermeisterin, den Schüler-Teammeisterinnen und zwei amtierenden Gesamtsiegern der Kindervierschanzentournee zählen die Stadtadler mit ihrem Nachwuchs zu den erfolgreichsten Skisprungclubs Österreichs.

Im Trainingssprung flog der Donaustädter Louis Obersteiner mit 106,5 Metern allen anderen Athleten seiner Leistungsklasse davon. | Foto: Michael Nußbaumer
Der 16-Jährige Donaustädter Louis Obersteiner zählt zum Skisprung-Nachwuchs der Stadtadler. | Foto: Michael Nußbaumer
Auf der Homepage stellt Vivo erstmals sein neues Mittelklasse-Handy, das Vivo V50, vor. | Foto: Vivo
3

Vivo V50
Teaser-Premiere für neues Mittelklasse-Handy

Das chinesische Technologieunternehmen Vivo präsentiert auf einer Teaser-Webseite das kommende Mittelklasse-Smartphone Vivo V50. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören unter anderem drei 50-MP-Kameras, ein Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3-Prozessor und ein 120 Hz schnelles AMOLED-Display. Vivo präsentiert zum ersten Mal auf seiner Teaser-Homepage sein neues Mittelklasse-Handy V50 und gibt dazu einige Informationen zu den Spezifikationen bekannt. Vivo setzt beim Design auf abgerundete Flächen und ein...

Anzeige
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
1 3

Außerhalb der Ordination
Mobile Zahnbehandlung für Pflegepatienten

Ein zahnärztlicher Besuch bei Patientinnen und Patienten, welche entweder nicht sehr mobil sind oder einen langen, strapaziösen Krankentransport nicht in Anspruch nehmen können oder wollen, war bis jetzt selten oder nur erschwert möglich. Nun wird dieses Service, wenn auch nur von wenigen zahnärztlichen Ordinationen, angeboten.  WIEN. Vor einiger Zeit hat ein niedergelassener Zahnarzt, Ernst Weinmann, aus Wien, Alsergrund, sich auf mobile Behandlungen spezialisiert. Der gelernte Zahntechniker...

Mit der Arc Ultra bietet Sonos eine Stand-Alone-Lösung mit Dolby Atmos an. Wie stark die Soundbar performed, haben wir uns angehört.
1 1 15

Test Sonos Arc Ultra
Starkes Klangwunder mit launischer Software

Sonos ist für viele der Inbegriff eines digitalen Home-Sound-Systems, das eindrucksvollen Klang mit einem erschwinglichen Preis kombiniert. Wir haben die neue Sonos Arc Ultra Soundbar getestet. Ob sie sich als echtes Klangwunder herausstellt, erfahrt ihr in unserem Test. Es gibt unzählige Hersteller, die Soundbars produzieren und anbieten. Namhafte Firmen wie Samsung, Sony oder auch Logitech gehören zu den bekanntesten Anbietern. Da diese Hersteller auch viele andere Produkte entwickeln, fügen...

Auf der Homepage stellt Vivo erstmals sein neues Mittelklasse-Handy, das Vivo V50, vor. | Foto: Vivo
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
Mit der Arc Ultra bietet Sonos eine Stand-Alone-Lösung mit Dolby Atmos an. Wie stark die Soundbar performed, haben wir uns angehört.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
hintere Reihe: Stefan Weinlich (BILLA Vertriebsdirektor, 3. von links), Marcel Haraszti (Vorstand der REWE International AG, 4. von links), Karl Wurm (Präsident der AFC Vienna Vikings, 5. von links), Harald Mießner (BILLA Vorstand, 6. von links) und Alfred Neugebauer (Vorstand der AFC Vienna Vikings, 7. von links) mit den U18-Talenten der AFC Vienna Vikings. | Foto: Robert Harson
3

Nachwuchsförderung
Neuer Partner für die Vienna Vikings

Österreichs erfolgreichstes Nachwuchsteam hat einen neuen Power-Partner! Die Vienna Vikings werden ab sofort von BILLA gesponsert. Die U18-Mannschaft darf sich nicht nur über brandneue Trikots freuen, sondern auch über top Verpflegung. Unter der Leitung von Head Coach Benjamin Sobotka hat das Team in den letzten Jahren eine starke Bilanz aufgebaut. Die U18 stellt zwar den Abschluss der Nachwuchsphase dar, ermöglicht aber vielen Spielern den Einstieg in den Profisport. Mit BILLA an ihrer Seite...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.