Blumengärten Hirschstetten als Paradies für Orchideenfans

- Wilhelm Mejstrik von der Wiener Orchideengesellschaft und Taufpate Johannes Käfer mit der Orchidee "Blumenkäfer", die in den Blumengärten Hirschstetten getauft wurde.
- hochgeladen von Conny Sellner
Noch bis 25. Februar haben Pflanzenfans die Möglichkeit, Orchideen und Tillandsien aus der ganzen Welt in den Blumengärten zu bestaunen. Am Montag wurde eine spezielle Züchtung feierlich getauft.
DONAUSTADT. Beim Betreten der zwei Glashäuser in den Blumengärten Hirschstetten, in denen aktuell die Orchideenausstellung stattfindet, umfängt den Besucher ein zarter Duft der exotischen Pflanzen. An zahlreichen Ständen werden die außergewöhlichsten Züchtungen gezeigt. Dabei sind nicht nur nationale Orchideen und Tillandsien vertreten, sondern auch Exemplare aus Mittelamerika, Deutschland, Ungarn, Tschechien und sogar Taiwan.
Wilhelm Mejstrik von der Wiener Orchideengesellschaft: "Heuer werden zu den zahlreichen, oft preisgekrönten Orchideen und Tillandsien erstmals auch fleischfressende Pflanzen ausgestellt. Ein Highlight ist aber ohne Zweifel die frisch getaufte Orchidee, die auf den klingenden Namen "Blumenkäfer" hört."
Eine Orchidee als Taufkind
Zu ihrem ungewöhnlichen Namen kam die orange Orchidee, die in fast zehnjähriger Arbeit von Gärtner Jörg Frehsonke von der Gärtnerei Lucke in Deutschland gezüchtet wurde, durch ihren Taufpaten. Dabei handelt es sich um den Gärtner Johann Käfer aus dem Mostviertel, der sich sehr über die Ehre, Pate sein zu können, freut: "Ich bin selbst ein großer Orchideenfan und finde es schade, dass die Pflanze oft immer mehr als Massenware gesehen wird. Umso mehr freut es mich, Pate dieser außergewöhlichen Züchtung zu sein." Die Taufe selbst wurde mit Sekt begossen, von dem auch die Orchidee einen Schluck nehmen durfte – natürlich ohne der Pflanze zu schaden, wie Manfred Speckmaier, Obmann der Wiener Orchideengesellschaft, versicherte.
Züchter Jörg Frehsonke zur Besonderheit des Blumenkäfers: "Die Pflanze blüht pünktlich im Frühling und besteht aus Hybriden aus den 60er Jahren. 2009 wurde mit der Züchtung begonnen, im vergangenen Jahr trieb die Orchidee erstmals Blüten." Garantiert nicht verwelken werden die Blüten auf dem passenden Aquarell zum Blumenkäfer, das die Malerin Margareta Pertl geschaffen hat. "Das hat zwar keine zehn Jahre gedauert, aber immerhin vier bis sechs Wochen", so Pertl.
Zur Sache
Die internationale Orchideen- und Tillandsienschau ist noch bis 25. Februar zu Gast in den Blumengärten Hirschstetten. Öffnungszeiten sind täglich von 9 bis 17 Uhr. Adresse ist Quadenstraße 15. Alle Infos finden Sie unter Homepage Orchideen- und Tillandsienschau
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.