Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Tausende Zeugen Jehovas unter den Millionen Opfern des Nationalsozialismus
Der 27. Jänner markiert weltweit den Internationalen Holocaust-Gedenktag, ein symbolisches Datum zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Der mörderische NS-Terror richtete sich aus Gründen der Genetik, Rasse, Nationalität oder politischen Ideologie gegen Millionen Menschen. Doch was nur wenige wissen: Zu den Opfern des brutalen Regimes gehörten Tausende von Zeugen Jehovas, die für ihren christlichen Glauben leiden mussten. Als Staatsfeinde gebrandmarkt Jehovas Zeugen, damals auch als...
Gibt es in Niederösterreich ein Quadratmeterbeschaffungsgesetz?
Ich weiß nicht, ob das in anderen Gemeinden auch so gehandhabt wurde wie in Trautmannsdorf. Es wurde, zwecks Kanalgebühren, eine Neuvermessung der Liegenschaften ein Ziviltechnik Büro beauftragt diese Vermessungen durchzuführen. Der Hintergedanke war, eine Gesetzesstelle auszunützen, um zusätzliche Quadratmeter für die Gemeinde zu lukrieren. Im konkreten Fall geht es um meine Garage und einem Abstellraum. Wegen einer Türe zum Keller werden beide Räume Kanalbenützend! Dass das ZT Büro so genau...
Mariä Lichtmess
oder die Darstellung des Herrn.
Mariä Lichtmess, oder die Darstellung des Herrn. War in früherer Zeit ein wichtiges Datum (Lostag) im Jahreslauf. Mit ihm verbanden sich Zahlungsfristen, zeitliche Fixierungen von Arbeitsverhältnissen sowie der Beginn des „Bauernjahres“. Außerdem bezogen sich manche volkstümlichen Bräuche, Sprichwörter, Reime und Wetterregeln auf diesen Festtag. Mit dem 2. Februar begann das „Bauernjahr“, von da ab kann je nach den Umständen die Feldarbeit wieder aufgenommen werden. An diesem Tag endete dagegen...
Könige
DIE HEILIGEN DREI KÖNIGE
Das Fest Epiphanias "Erscheinung" bedeutet das griechische Wort "Epiphanias". Gemeint ist die Erscheinung des Herrn, die in den ersten christl. Jahrhunderten am 6. Januar gefeiert wurde, ehe man das diesem Ereignis gewidmete Fest im 4. Jht. auf den 25. Dezember vorverlegte. Erst dann bekam der 6. Januar den Namen "Dreikönigstag". Anno 336 feierte man in Rom das Geburtsfest Jesu und die Anbetung der Weisen am 6. Jänner. Auch in Nordafrika geschah dies so. 361 feierte Kaiser Julian diesen Tag in...
Winterzauber in Podersdorf
Zu jeder Jahreszeit ein Blickfang, der Neusiedlersee
Winterliche Impressionen des Neusiedlersees. Zu dieser Jahreszeit ein besonderer Blickfang. Die Stille und Ruhe läd zum Verweilen ein, die Kälte leider weniger ;-)
Winterzauber
Zu jeder Jahreszeit ein Blickfang, der Neusiedlersee
Winterliche Impressionen des Neusiedlersees. Zu dieser Jahreszeit ein besonderer Blickfang. Die Stille und Ruhe läd zum Verweilen ein, die Kälte leider weniger ;-)
Festtage
NACHWEIHNATLICHE FESTTAGE
Nachweihnachtliche Festtage Stefaniritt & Johanneswein Schon die ältesten liturgischen Kalender erwähnen eine Reihe von Heiligenfesten im unmittelbaren Anschluss an das Weihnachtsfest. 26. Dezember - Stephanus Stephanus war der bedeutendste Diakon der Urkirche in Jerusalem. Weil er sich in Opposition zu bestimmten jüdischen Gewohnheiten stellte, wurde er zum Tod verurteilt und gesteinigt. Er starb um das Jahr 40. Stephanus ist der Patron der Pferde: deshalb werden an diesem Tag Pferde und Hafer...
Stefan
HEILGER STEPHANUS
26. Dezember: Tag des Heiligen Stephan Stephanus war der erste von sieben Diakonen der urchristlichen Gemeinde in Jerusalem; diese Diakone waren von den Aposteln durch Handauflegung geweiht worden. Sie waren zugleich für die Glaubensverkündigung zuständig wie auch für die sozialen Belange der Gemeinde und hatten den Rang von Gemeindeleitern, die in ihrer Bedeutsamkeit nahe an die Apostel heranreichten (Apostelgeschichte 6, 1 - 7). Stephanus galt als herausragender Prediger. Der Heilige Stephan...
Villa Pannonica in vorweihnachtlicher Feststimmung
Kultur wieder ERLAUBT und zahlreiche GÄSTE kamen zur Lesung
„Winter-Etüden“ ist das erste weihnachtliche Buch, das die Hainburger Autorenrunde in ihrer 31jährigen Geschichte herausgegeben hat ... und dennoch ist es, wie schon der Titel verrät, eigentlich kein Weihnachtsbuch. 26 Autorinnen und Autoren aus neun unterschiedlichen Ländern haben die Monate der Pandemie genutzt, Texte zusammen zu tragen, in einer Zeit, in der Stille, Friede und Freude neuen Sinn bekommen haben. Und dann war da wieder der Lockdown, der geplante Lesungen samt Buchpräsentation...
Krippen
Die WEIHNACHTSGRIPPE
Die Weihnachtskrippe Weihnachtswunder zum Anfassen Beginnen wir die Reise durch die Geschichte der Krippen beim Lukasevangelium. Es erzählt die Weihnachtsgeschichte, dass Maria ihren ersten Sohn gebar "und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil sie in der Herberge keinen Platz fanden" (2,7). Abbildungen in frühchristlichen Katakomben, auf liturgischen Geräten, in Form von Fresken und auf Altargemälden sind ebenso als Vorformen der Krippen anzusehen wie die...
KEKSE
Die Geschichte des Weihnachtsgebäcks
Die Geschichte des Weihnachtsgebäcks Süß Weihnachten Es gehört zur Adventzeit wie Kranz und Kalender und versüßt den Menschen das Warten auf das Christkind: das Weihnachtsgebäck. Lebkuchen, Christstollen und Co. haben eine alte Tradition. Lebkuchen "Lebkuchen" hat nichts mit dem Wort "Leben" zu tun, sondern geht auf das Wort libum (lat. für Fladen, Opferkuchen) zurück. Vorläufer des Lebkuchens dienten früher als in Klöstern als Fastenspeise. Gewürzte Honigkuchen wurden allerdings bereits von...
Christbaum
CHRISTBAUMSCHMUCK
Christbaumschmuck Um 1605 sollen erste geschmückte aber kerzenlose Bäume in Straßburg die Stuben verschönert haben. Im 18. Jahrhundert wurde der Tannenbaum immer häufiger. Im Laufe der Jahrhunderte veränderte sich durch den Zeitgeist der jeweiligen Epoche der Christbaumschmuck. In der Biedermeierzeit nahm der Baum schließlich die Form an, die auch heute noch gebräuchlich ist: Glaskugeln und Figuren sowie Lametta zierten die Bäume. Der ursprüngliche Behang bestand jedoch aus Äpfeln, Nüssen,...
Hainburger Autorenrunde: Wieder LIVE nach Lockdown
Adventlesung und Buchpräsentation "WINTER-ETÜDEN" in Wolfsthal
Die neue internationale Advent-Anthologie der Hainburger Autorenrunde mit 27 Autorinnen und Autoren aus insgesamt neun Herkunftsländern sollte einen fulminanten Start mit zwei Auftakt-Lesungen in Wien und Niederösterreich haben, allein die 4. Covid19-Welle machte diesen unmöglich. Advent, Weihnachten, Silvester, Neujahr, Winterzeit … Tage der Besinnung und der Vorfreude, der Feste und des unterschiedlichen Brauchtums sowohl in Österreich als auch in seinen Nachbarstaaten. Mancherorts findet...
Die Einführung der allgemeinen Corona Impfpflicht spaltet nicht nur das Land, sondern setzt auch den Ruf Österreichs in der EU und international aufs Spiel.
Das ist nicht mein Österreich
Die steigenden Coronazahlen lassen einem nicht kalt. Doch statt konstruktiv gemeinsam nach praktikablen Lösungen zu suchen, sucht man Schuldige. Fündig wird man dann allzu rasch bei den „Ungeimpften“. Beim Attackieren dieser etwa zwei Millionen Österreicherinnen und Österreicher tut sich in kolonialistischer Gutsherrnmanier unser Bundeskanzler Schallenberg alias Graf Spaltenberg(Servus TV) hervor. Sie haben eben alles falsch gemacht. Sie tragen Maske, reisen nicht, halten Abstand, leben gesund...
Bischof Franz Scharl und Bishof Jozef Halko in Bad Deutsch Altenburg
Zwei Bischöfe in Bad Deutsch Altenburg
Am 21.11.2021 fand die Hl. Messe um 11:30 in Bad Deutsch Altenburg statt, die von 2 Bischöfen mitzelebriert wurde – Bischof Halko aus der Slowakei, welcher zuständig für die pastoralen Arbeit von Slowaken im Ausland ist und Weihbischof Scharl aus Wien, welcher für die pastoralen Arbeit fremdsprachiger Kommunitäten in der Erzdiözese Wien zuständig ist. Diakon, RL und Univ.-Prof. Pavol Tomanek hat in seiner Danksagung festgehalten: „Für Bad Deutsch Altenburg, aber auch allen aus der Umgebung...
Barbara
BARBARA von Nikomedien
Barbara von Nikomedien (Barbara, von griechisch Βαρβάρα „die Fremde“) ist eine populäre christliche Heilige. Der Überlieferung zufolge war sie eine christliche Jungfrau, Märtyrerin des 3. Jahrhunderts. Sie wurde demnach von ihrem Vater Dioscuros enthauptet, weil sie sich weigerte, ihren christlichen Glauben und ihre jungfräuliche Hingabe an Gott aufzugeben. Diese Geschehnisse werden von der Überlieferung überwiegend im kleinasiatischen Nikomedia (heute İzmit) lokalisiert und der Regierungszeit...
Leopold
HEILIGER LEOPOLD
Leopold III. der Heilige (1075? - 15.11.1136) Leopold III. war der sechste Markgraf aus der Familie der Babenberger. Im Investiturstreit war er zunächst neutral, schlug sich aber 1105 auf die Seite des späteren Kaisers Heinrichs V., der gegen seinen eigenen Vater, Heinrich IV., rebellierte. In der Folge heiratete er dessen Schwester Agnes, die Tochter Kaiser Heinrichs IV., Witwe Herzog Friedrichs I. von Schwaben und Mutter des späteren Königs Konrad III. (1106). Die Babenberger gehörten fortan...
Allerheiligen
Allerheiligen
Warum gibt es Allerheiligen? Blicken wir in der Geschichte des Christentums zurück, so gab es immer wieder Menschen, die heiliggesprochen wurden. Vielen zu Ehren veranstalteten die Kirchen ein Gedenkfest oder -tag, am Todestag des oder der Heiligen. Sie können sich vorstellen, dass es mit den Jahrhunderten so viele Heilige gab, dass es unmöglich wurde, für jeden einen eigenen Gedenktag einzurichten ... Deshalb erdachten die Kirchen Allerheiligenfeste – einen Tag, an dem sie alle gefeiert werden...
Heiliger Martin
Martinstag
Martinstag Martin von Tours wurde 316 n. Ch. In Steinamanger, im heutigen Ungarn geboren Als Sohn eines römischen Militärtribuns war er verpflichtet, die Militärlaufbahn einzuschlagen Martin war als römischer Offizier in Frankreich stationiert. Als er eines Tages einem frierenden Bettler begegnet, teilte er kurzerhand seinen Mantel mit dem Schwert und gab dem armen Mann eine Hälfte. Martin wurde zum Bischof von Tours gewählt. Um der Wahl zu entgehen, solle er sich in einem Gänsestall versteckt...
Feinste Musik, edle Whiskys
WORKS & WHISKY - verschoben!
Die Veranstaltung musste auf Frühjahr 2022 verschoben werden. Abonnieren Sie MusikNetz auf Facebook, um zu erfahren, sobald ein neuer Termin feststeht. **** Feinste Musik, edle Whiskys. Ein Konzertabend für alle, die das Verknüpfen mehrerer Sinne fasziniert! "Petra Stump-Linshalm verwandelt in ihrer Komposition UISGE BEATHA [ɯʃkʲe 'bɛha] – A Guide to Flavours das Geschmackserlebnis des flüssigen Goldes in ein Hörerlebnis für Kontrabassklarientte solo. Höre die Vielfalt der Aromen! Schottische...
Streichholz
ZÜNDHOLZ
Schon gewusst . Am 27. November 1826 erfand der Apotheker John Walker das Streichholz. Daran erinnert der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt als Tag des Streichholzes Schwefelhölzer werden seit mindestens 2000 Jahren als Anzündhilfe verwendet, um Feuer zu machen. Seit den 1850er Jahren gibt es die Sicherheitszündhölzer, so wie sie noch in Gebrauch sind. Um 1826 erfand der englische Apotheker John Walker das erste echte Streichholz mit Reibungszündung. Das neue Zündprinzip wurde mit...
Kaffee
Kaffeefilter
Von wo kommt der Kaffeefilter her? Bevor es weitergeht, ist es vielleicht einmal gut zu wissen, wo die eigentlich herkommen diese Filter. Eine Hausfrau aus Dresden hat sie erfunden: Melitta Bentz war ihr Name. Melitta ärgerte sich ständig über den Kaffeesatz in ihrer Kaffeetasse. Da musste sich etwas dran verändern. Deshalb probierte sie ein wenig herum und schließlich kam sie dazu, sich eine Zeitschrift von ihrem Sohn zu nehmen. Diese Zeitschrift legte sie in eine metallische Schale und stach...