Anzeige

Ortsreportage Deutsch Altenburg
Ort der Geschichte und Heilquellen

Am rechten Ufer der Donau, etwa 40 Kilometer östlich von Wien, liegt Bad Deutsch-Altenburg. Ein Ort, dessen Geschichte bis in die Römerzeit zurückreicht. 

BAD DEUTSCH-ALTENBURG. Und der Ort ist für seine heilenden Schwefelquellen bekannt.  Wer hierher kommt, begegnet einer besonderen Atmosphäre aus Historie, Natur und Gesundheit.

Ort der Geschichte

Schon weithin sichtbar, auf einer kleinen Anhöhe, dem „Kirchenberg“ steht ein architektonisches Juwel „die Marienkirche“. Sie zieht schon von weitem Blicke auf sich. Die romanisch gothische Kirche gilt, im deutschsprachigen Raum, als eine der schönsten und bedeutendsten ihrer Art.Das „Museum Carnuntinum“ ist eine Institution in der Geschichte Carnuntums und in der Geschichte der Forschung über die Antike in Österreich. Das älteste Grabungsmuseum ist Anlaufstelle vieler Besucher von Bad Deutsch-Altenburg. Neben der Marc-Aurel-Säule am Donauufer und dem Denkmal Kaiser Franz Joseph I. vor dem Museum Carnuntinum findet man in Bad Deutsch-Altenburg noch zahlreiche weitere Kleindenkmäler.

Heilsame Quellen

Doch nicht nur die römische Vergangenheit macht unsere Gemeinde besonders. Bad Deutsch-Altenburg ist, dank seiner schwefelhaltigen Heilquellen, die schon die Römer zu schätzen wussten, auch als Kurort bekannt. Das Schwefelwasser ist besonders bei Menschen mit Gelenkbeschwerden, Rheuma oder Hautproblemen beliebt. Direkt vor der Haustür des Ortes verläuft die Donau und prägt das Bild von Bad Deutsch-Altenburg auf besondere Weise. Die Landschaft entlang des Ufers ist Heimat vieler seltener Vogelarten und Pflanzen. Wanderer, Radfahrer und Naturbegeisterte finden hier eine Oase der Ruhe, in der sie Kraft tanken können.

Von der Villa Hollitzer zum Gemeindeamt

Das Gemeindeamt wurde im Jahr 1879 als Sommersitz für die Familie Hollitzer errichtet. Bauherr war der Deutsch-Altenburger Steinbruchunternehmer Carl Hollitzer, Bürgermeister von 1876-1884. Bereits sein Vater, der Bauunternehmer Anton Hollitzer, prägte als letzter herrschaftlich eingesetzter Ortsrichter sowie als erster frei gewählter Bürgermeister (1850-1866) die Geschicke der Gemeinde. Nach Anton, Carl und weiteren verdienstvollen Mitgliedern der Familie Hollitzer sind heute Räume des Hauses benannt. 1979 wurde die Hollitzer-Villa von der Familie Weidinger erworben, restauriert und erneut mit kulturellem Leben erfüllt. Im Jahr 2000 ging der Besitz an die Marktgemeinde Bad Deutsch-Altenburg über, die darin am 12. März 2000 ihr Gemeindezentrum eröffnete.

Das Gemeindeamt in Bad Deutsch-Altenburg ist heute weit mehr als nur ein Verwaltungsgebäude. Es ist ein Symbol für die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart, für die Wertschätzung der lokalen Geschichte und für das Zusammenwirken von Tradition und Moderne. Durch die Nutzung des Gemeindeamtes als öffentliches Gebäude und die Sanierungsarbeiten der vergangenen Jahre bleibt die Villa Hollitzer erhalten und wird weiterhin wertgeschätzt und genutzt.

Der Nikolaus ist auch in diesem Jahr unterwegs

Seit dem Jahr 2021 findet in Bad Deutsch-Altenburg alljährlich die beliebte Nikolaustour statt. Zum bereits vierten Mal ist der Nikolaus heuer wieder auf Tour. Ursprünglich entstand die Idee zu dieser Tour während der Corona-Pandemie, als es kaum Möglichkeiten gab, weihnachtliche Veranstaltungen im üblichen Rahmen abzuhalten. Eine Besonderheit der Nikolaustour ist das Team, das die Veranstaltung zum Leben erweckt: Christian Marhold, der sich als Rentier „Rudolph“ verkleidet, fährt den Schlitten durch den Ort und sorgt für festliche Stimmung. Unterstützt wird er von Bürgermeisterin Petra Wagener und Gemeinderätin Olivia Höferl Marhold, die beide ebenfalls mit an Bord sind.

Als Nikolaus selbst tritt Gemeinderat Robert Strasser in Erscheinung. In seinem roten Gewand und mit viel Herzlichkeit verteilt er kleine Geschenke an die Kinder, die sich entlang der Route versammeln. Besonders für die Kleinsten ist die Begegnung mit dem „echten“ Nikolaus ein Höhepunkt und die Freude ist jedes Jahr aufs Neue groß. Dieses Jahr findet die Nikolaustour am 6. Dezember 2024 statt. Sie startet um 15 Uhr beim Venusbrunnen am Hauptplatz, wo auch durch den Elternverein des Kindergartens für Ihr leibliches Wohl gesorgt wird.

Amphitheater: Fenster zur römischen Geschichte

Bad Deutsch-Altenburg ist auch für seine beeindruckenden archäologischen Funde bekannt. Besonders hervorzuheben ist das Amphitheater von Carnuntum, das eindrucksvoll an die römische Vergangenheit der Region erinnert und Besucher in die Welt der Antike eintauchen lässt. Heute ist das Amphitheater Teil des archäologischen Parks Carnuntum, der jährlich zahlreiche Touristen anzieht. Besucher können die Überreste besichtigen und durch informative Führungen und Ausstellungen tiefere Einblicke in das Leben zur Römerzeit gewinnen. Das Amphitheater ist nicht nur ein kulturelles Highlight für Archäologie- und Geschichtsfans, sondern auch ein wichtiger Teil des lokalen Erbes. Es verbindet Vergangenheit und Gegenwart und zeigt eindrucksvoll, wie facettenreich die Geschichte Niederösterreichs ist.

Erholung im Kurpark von Bad Deutsch-Altenburg

Der Kurpark bietet Besuchern eine grüne Oase der Ruhe. Der Park ist nicht nur ein beliebter Erholungsort, sondern auch ein Juwel für Naturliebhaber. Ob zur Heilkur oder für einen ruhigen Spaziergang: Der Kurpark bleibt ein Ort, an dem Geschichte und Natur auf besondere Weise verschmelzen.

Mit der Gemeinde durchs ganze Jahr

Den Auftakt macht die Narrenbaustelle mit Polier „Stuzi“ am Faschingssamstag. Mit dem Maifest am Hauptplatz beginnt der Frühling in Bad Deutsch-Altenburg offiziell. Ein Highlight sind die Kurkonzerte, die von Mai bis August jeden zweiten Sonntag stattfinden. Der Gemeindekirtag zu Peter und Paul ist eine Veranstaltung, die nicht nur bei Einheimischen, sondern auch bei Besuchern für traditionelle Gemütlichkeit sorgt. Ende Juli öffnet die Freiwillige Feuerwehr für drei Tage ihre Tore. Am 15. August findet der „Umurknkirtag“ statt - ein ganz besonderer Tag in unserem Kalender. Fast auch schon zur Tradition an diesem Tag ist die Traktoren- und Oldtimer-Taufe durch Pfarrer Paul Balint. Im Herbst hält das Oktoberfest in Bad Deutsch-Altenburg Einzug. Die Veranstalter sorgen dafür, dass die Besucher die bayerische Lebensfreude genießen können. Zum Jahresabschluss lädt die Gemeinde zu den Adventveranstaltungen.

Spielplatz für alle mitten in der Natur

Neben dem Gemeindeamt selbst ist auch der angrenzende Gemeindepark, der das Gemeindeamt umgibt, ein zentraler Ort des gemeinschaftlichen Lebens in Bad Deutsch-Altenburg geworden. Hier finden jährlich Veranstaltungen statt, die Menschen jeden Alters anziehen. Vor einigen Jahren wurde im Gemeindepark auch ein Spielplatz errichtet, der sich großer Beliebtheit erfreut. Eltern und Großeltern schätzen die ruhige Lage des Spielplatzes und die Nähe zur Natur, die den Park zu einem sicheren und schönen Ort für Familien macht.


In der Gemeinde sehr aktiv

Das Vereinsleben ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Gemeindelebens in Bad Deutsch-Altenburg. Es schafft Räume für Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse. Der Stockschützenverein hat sich über Jahre hinweg einen hervorragenden Ruf in der Region erarbeitet. Besonders der jährlich stattfindende Carnuntum Cup ist ein echtes Highlight im Veranstaltungskalender. Der Cup bietet nicht nur ein spannendes Turnier, sondern auch eine Möglichkeit für Begegnung und Austausch. Ein erfreuliches Ereignis im Stockschützenverein war der diesjährige Aufstieg der Damenmannschaft in die Staatsliga.

Die Spielerinnen haben sich mit enormem Einsatz und viel Disziplin diesen Erfolg erkämpft und dürfen sich nun mit den besten Teams des Landes messen. Die Gemeinde ist stolz auf ihre Erfolge und wünscht dem gesamten Team für die kommende Saison in der Staatsliga alles Gute.

Ein weiteres Ereignis in diesem Jahr war das 50-jährige Jubiläum des Tennisclub Carnuntum. Der Club hat über die Jahrzehnte viele Generationen von Tennisspielern begleitet und gefördert und ist aus dem sportlichen Leben unserer Gemeinde nicht mehr wegzudenken. Das Jubiläumsfest war ein würdiger Rahmen, um gemeinsam auf die Geschichte des Clubs zurückzublicken.

Lebendiges Vereinswesen

Die lebendige Gemeinschaft in Bad Deutsch-Altenburg zeigt sich nicht nur in unseren Sportvereinen, sondern auch in den Elternvereinen der Schule und des Kindergartens.
Die Elternvereine setzten sich mit ihrem Engagement für die Interessen und das Wohl der Kinder ein. Durch ihr organisieren und mithelfen bei Festen unterstützen sie mit den Einnahmen die Anschaffung zusätzlicher Lern- und Spielmöglichkeiten, die über den regulären Schul- und Kindergartenbetrieb hinausgehen. Anhand dieser Beispiele zeigt sich, was ehrenamtliches Engagement in einer Gemeinde bewegen kann.

Das Video zeigt nochmals die schönsten Eindrücke von Bad Deutsch Altenburg.

Das könnte Dich auch interessieren

Große Feier zum 100. Geburtstag von Emma Wittmann
Bruck/Leitha und Bruckmühl feiern 50 Jahre Städtepartnerschaft

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.