"Wir können uns die Leute aussuchen"

Gerhard Vejnik mit Lehrling Kim Adlhart an deren Arbeitsplatz in der Sparkasse am Braunauer Stadtplatz.
  • Gerhard Vejnik mit Lehrling Kim Adlhart an deren Arbeitsplatz in der Sparkasse am Braunauer Stadtplatz.
  • hochgeladen von Andreas Huber

BEZIRK (ah). „Die Salzburger Sparkasse verzeichnet jährlich etwa 800 Bewerber. Wir können uns die Leute wirklich aussuchen“, weiß Gerhard Vejnik, Leiter der Filialdirektion Innviertel der Salzburger Sparkasse. Durch Restrukturierungsmaßnahmen bei anderen Banken würde zusätzlich qualifiziertes Personal auf den Markt drängen. Vorwiegend werden Leute im Vertrieb gesucht. Also Privat- und Kommerzkundenbetreuer und natürlich auch Mitarbeiter im Servicebereich. „Ein wichtiges Auswahlkriterium ist schon die Schulleistung“, erzählt Vejnik. Ein gutes Zeugnis erleichtert also die Chance, genommen zu werden.

"Keine Berührungsängste haben"
Wer beim Vorstellungsgespräch überzeugen kann, wird einen ganzen Tag lang getestet. „Wichtig ist uns, dass die Leute teamfähig sind, auf Leute zugehen können und keine Berührungsängste haben“, so der Filialdirektor. Die fachlichen Basics erlernen die zukünftigen Sparkassen-Mitarbeiter anhand eines eigenen Ausbildungssystems. „Sehr gute Erfahrungen haben wir mit Quereinsteigern aus allen Branchen gemacht. Bewerber aus der Tourismusbranche oder der Gastronomie sind es einfach gewohnt, mit Menschen umzugehen“, lädt Vejnik all jene Personen ein, welche sich mit dem Gedanken eines Jobwechsels tragen. Die Salzburger Sparkasse beschäftigt auch Lehrlinge. Fünf bis zehn werden jährlich aufgenommen, betreut werden sie von eigenen Lehrlingsausbildern.

Bereits jetzt bewerben
Am Standort Braunau ist mit Kim Adlhart ein weiblicher Lehrling beschäftigt. Sie ist bereits im dritten Lehrjahr und wird im Sommer 2016 ihre Lehrausbildung beenden.
Wer einmal hinter die Kulissen einer Bank blicken möchte, hat bei einem Ferialjob die passende Gelegenheit dazu. Für Juli und August werden jeweils für vier Wochen Praktikumsplätze vergeben. Vejnik rät, sich bei Interesse bereits jetzt schon zu bewerben. Das gilt auch für Lehrlinge. „Wer bei uns eine weiterführende Ausbildung machen will, dem ermöglichen wir das natürlich. Die Aufstiegschancen sind wirklich sehr gut“, bekräftigt Vejnik. Obwohl bei der Sparkasse einige Filialleiterinnen tätig sind, richtet Vejnik einen Appell an die Mitarbeiterinnen: „Mein Wunsch ist es, dass mehr Frauen in die Führungsebene wechseln. Hier würde ich mir noch etwas mehr Eigeninitiative wünschen“, ermuntert Vejnik. Er ist im Innviertel für acht Geschäftsstellen mit insgesamt 57 Mitarbeitern verantwortlich.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Braunau auf Facebook: MeinBezirk.at/Braunau - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Braunau und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.