Software aus Altheim spart Wartungszeit

Die neue Software „EDC – Easydatacollector“ erkennt Typenschilder per Fotodatenbank-Abgleich in Sekundenschnelle. | Foto: Faschang Service GmbH
2Bilder
  • Die neue Software „EDC – Easydatacollector“ erkennt Typenschilder per Fotodatenbank-Abgleich in Sekundenschnelle.
  • Foto: Faschang Service GmbH
  • hochgeladen von Andreas Huber

ALTHEIM. Die Faschang Service und Management GmbH aus Altheim entwickelte in Kooperation mit der FH Hagenberg eine selbstlernende Bilderkennungssoftware für Geräte-Typenschilder. Dadurch können Daten von Geräten und Anlagenteilen wesentlich schneller identifiziert werden. „Wartungsarbeiten finden oft unter ungünstigen Bedingungen statt, beispielsweise an Tankstellen, Industrieanlagen oder auf Ölfeldern. Und überall ist Zeit Geld. Unser Bilderkennungsprogramm wird dem Nutzer einen klaren Vorteil bringen und ihn bei der Wartung von Geräten und Anlagenteilen unterstützen“, fasst Geschäftsführer Rudolf Faschang seine Entwicklung zusammen.

Handyfoto liefert Wartungsinfos

Fotografieren muss der Benutzer lediglich das Typenschild, die Produktplakette oder eine andere Informationsquelle mit der Kamera seines mobilen Endgerätes. Ist das Schild erst einmal erfolgreich identifiziert, werden die Daten selbstständig zum betreffenden Anlagenteil generiert und online mit vorhandenen Datenbankeinträgen verglichen. Die aufgenommenen Bilder können auch direkt in das webbasierte Softwaresystem OMIS eingespielt werden und sind im Basissystem sofort verfügbar. Unterstützt und gefördert wurde das Projekt durch TIM – Technologie- und Innovations-Management der oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria sowie dem oö. Landesförderprogramm easy2research und einem Innovationsscheck der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG).

Die neue Software „EDC – Easydatacollector“ erkennt Typenschilder per Fotodatenbank-Abgleich in Sekundenschnelle. | Foto: Faschang Service GmbH
Geschäftsführer Rudolf Faschang. | Foto: Faschang Service GmbH

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.