Grenzübergreifend Zusammenarbeiten
Euregio-Rat hält konsituierende Sitzung im Europahaus

Das politische Gremium der Arge Euregio: der Euregio-Rat. | Foto: Foto: Euregio
  • Das politische Gremium der Arge Euregio: der Euregio-Rat.
  • Foto: Foto: Euregio
  • hochgeladen von Daniela Haindl

Das Europahaus in Freyung war am 13. Oktober 2021 der Schauplatz für die konstituierende Sitzung des grenzübergreifenden Euregio-Rates der neuen Arbeitsgemeinschaft.

BAYERN, BEZIRK. Die neue Arbeitsgemeinschaft Euregio Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn – Salzach hat nun als politisches Gremium einen Euregio-Rat. Am 13. Oktober 2021 fand dazu die konsituierende Sitzung im Europahaus in Freyung statt. Landrat Sebastian Gruber, Obmann der bayerischen Euregio, Gabriele Lackner-Strauß, Obfrau der Euregio im Mühlviertel, Bürgermeister Johannes Waidbacher, Obmann der Inn-Salzach-Euregio und Landrat Erwin Schneider (Landkreis Altötting) werden sich nun über aktuelle grenzübergreifende Themen politisch abstimmen.

Jährlicher Wechsel

Die Besetzung des Rates soll jährlich wechseln. Erster Vorsitzender ist Gruber, Waidbacher kann als neuer Obmann der Inn-Salzach-EUREGIO persönliche Erfahrungen aus der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit einbringen: „Als Bürgermeister der Grenzstadt Braunau am Inn sind mir die Unterschiede zwischen Österreich und Bayern durchaus bekannt, trotzdem arbeiten wir mit unseren bayerischen Partnern bestens zusammen und finden Lösungen für unseren gemeinsamen Nutzen."

Fokus auf drei Feldern

Der Fokus der grenzüberschreitenden Projektarbeit liegt auf drei Handlungsfeldern: Naturraum, Tourismus und Kultur. Die bedeutende Natur- und Kulturlandschaften im Bayerischen Wald und im Europareservat Unterer Inn sollen in ihren Besonderheiten erforscht und das Naturerlebnis touristisch gestaltet werden. Der Tourismus innerhalb der Arge Euregio ist zwar nicht der größte, dennoch ein bedeutender Wirtschaftszweig der Region. Grenzübergreifende Tourismusprojektesollen die regionalen Stärkefelder Naturerlebnis, Wellness, Kulturerlebnis und Kulinarik weiter voranbringen und durch Vernetzung von Angeboten eine längere Aufenthaltsdauer und mehr regionale Wertschöpfung erzielt werden. 
Als verbindendes Element soll auch das kulturelle Erbe und die prägende Baukultur gestärkt werden. Außerdem soll zeitgenössische Kunst und kreatives Schaffen in der Region gefördert und ein Austausch forciert werden. Interreg BayernÖsterreich soll als Instrument für die Umsetzung von Projekten genutzt werden. 

Anlaufstellen bleiben gleich

Anlaufstellen in Braunau, Altötting, Freistadt und Freyung bleiben erhalten. In derGeschäftsstelle der Regionalmanagement OÖ GmbH in Braunau ist Brigitte Dieplinger als Regionalmanagerin für grenzüberschreitende Zusammenarbeit für Information, Beratung, Unterstützung bei Projektentwicklung und Förderabwicklung zuständig.

Anzeige
Aktion

Gewinnspiel
Mahlzeit verlost 180 tiefgekühlte Hauptspeisen

In Kooperation mit Mahlzeit verlost MeinBezirk insgesamt 180 hochwertige tiefgekühlte Hauptspeisen von Mahlzeit. Jeden Tag ein köstliches Menü genießen, so wird die Weihnachtszeit und der Start ins neue Jahr genüsslich und nicht stressig. Infos unter: www.mahlzeit.co.at LINZ. Gemeinsam mit Mahlzeit – das Menü, das nach Hause kommt, verlost MeinBezirk in der Weihnachtszeit jetzt einen Halbjahresvorrat an hochwertigen tiefgekühlten Hauptspeisen. So bleibt mehr Zeit für die angenehmen Dinge in der...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Enerys 50.000 Quadratmeter große Freiflächen-Photovoltaikanlage in Gleinz (Frauental) produziert 6 GWh Strom jährlich. | Foto: Enery
2 2

Energiewende
Ohne Freiflächen geht es nicht

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.