"Mare Vostrum" sahnt Seglerpreis ab

Die Crew in schwerer winterlicher See: Bernhard Schettler, Anton Herzog, Oliver Zeiler und Christian Haidinger | Foto: YCBS
4Bilder
  • Die Crew in schwerer winterlicher See: Bernhard Schettler, Anton Herzog, Oliver Zeiler und Christian Haidinger
  • Foto: YCBS
  • hochgeladen von Petra Höllbacher

BRAUNAU. Sie sind zu den "Argonauten" gereist und von Split bis zu den Kapverden geschippert. Die Segler des Baunauer Yachtclubs lassen keine Langeweile aufkommen. Ihr aktuelles Projekt nennt sich "Mare Vostrum - auf den Spuren der österreichischen Seefahrt". Begleitet von einem ORF-Kamerateam haben die Segler unter anderem die Untergangsstelle des Lloyd-Dampfers "Linz" aufgesucht, der 1918 im Zuge des 1. Weltkrieges versenkt wurde. Mit 2700 Toten war es die größte Schiffskatastrophe der österreichischen Seefahrt.

Die Crew um das Projektteam Christian Haidinger, Gerhard Nagy und Anton Herzog besuchten alle ehemaligen Hafenstädte der k.u.k.-Monarchie und die wichtigsten Kriegsschauplätze auf See. Auch von eisigen Winden ließen sich die Seemänner nicht aufhalten. In Erinnerung an die Polar-Expeditionen der Österreicher begaben sich die YCBS-Segler im Februar in die eiskalte obere Adria. 2015 beteiligte sich das Projektteam an der Ausstellung "100 Jahre Marineakademie Braunau".

Anerkennung für diese Leistung gab es nun vom österreichischen Segelverband. Bereits zum dritten mal erhielt der YCBS den Miramarpreis 2017. "Wir waren völlig überrascht", so Projektleiter Haidinger und Nagy ergänzt: "Nachdem wir diesen Preis in früheren Jahren bereits für die Projekte 'Atlantik' und 'Odyssee' erhalten haben, ist der YCBS der erste Verein, der diesen Preis zum dritten Mal bekommt."

Anzeige
Der EWS-Firmensitz in Munderfing. Weitere Standorte befinden sich in Parndorf (Burgenland), Bruck an der Leitha (Niederösterreich) und Wien.  | Foto: EWS Consulting GmbH
8

EWS Consulting Munderfing
Erneuerbare Energieerzeugung direkt aus dem Bezirk Braunau

Unser Bezirk hat genug erneuerbares und flächensparendes Energiepotenzial für seinen Energiebedarf! MUNDERFING. Der jährliche Gesamtstromverbrauch im Bezirk Braunau liegt bei 1,020 Terrawattstunden (TWh). Mit 53 Windenergieanlagen und 23 Agri-PV-Anlagen, welche verteilt auf den gesamten Bezirk realistisch in den nächsten zehn Jahren umgesetzt werden können, ist es möglich jährlich rund 1,025 TWh Energie zu erzeugen. Das Tolle daran: Das mittel- und hochspannungsseitige Stromnetz im Bezirk...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.