Gelungene Österreichische Meisterschaften & Staatsmeisterschaften 2018 auf dem Islandpferde Reithof Piber

Die neuen Meister (v.l.n.r) Lena Ristic, Gerhard Hochholzer (Spartenreferent des OÖPS) Inger Lankmayer, Marie Lichtenegger, Carina Piber, Johannes Hoyos, Susanne Jelinski (ÖIV-Sportreferentin) | Foto: Team Myrtill
2Bilder
  • Die neuen Meister (v.l.n.r) Lena Ristic, Gerhard Hochholzer (Spartenreferent des OÖPS) Inger Lankmayer, Marie Lichtenegger, Carina Piber, Johannes Hoyos, Susanne Jelinski (ÖIV-Sportreferentin)
  • Foto: Team Myrtill
  • hochgeladen von Magdalena Bauer

Von 13. – 15. Juli 2018 fanden auf dem Islandpferde Reithof Piber die Österreichischen Meisterschaften & Staatsmeisterschaften statt

. Gleichzeitig wurde die 4. MEM-Qualifikation abgehalten. Auf dem international renommierten Reiterhof lieferten sich vergangenes Wochenende 145 Teilnehmer aus insgesamt 5 Nationen spannende Wettkämpfe. Tolle Pferde und großartige Reitleistungen trugen Zuseher und Teilnehmer durch drei spannende Tage.

Herzliche Gratulation allen Österreichischen Meistern und Staatsmeistern:
• Helga Hochstöger – Nori von Oed – Meister im P1
• Carina Piber – Frami v. Oswald – Meister der PP1
• Lena Ristic – Teikning fra Reykjum 1 – Meister der P2
• Marie Lichtenegger – Nattar fra Porlaksstödum – Staatsmeister Viergang-Kombi
• Johannes Hoyos – Fursti fra Stora-Hofi - Staatsmeister Fünfgang-Kombi
• Marie-Lichtenegger – Dynblakkur fra Poreyjarnupi – Meister der T2
• Inger Lankmayer – Colin vom Kranichtal – Meister der T1
• Carina Piber – Kolgrimur fra Hemlu ll – Meister der F1
• Marie Lichtenegger – Nattar fra Porlaksstödum – Meister der V1

Next Stop: MEM

Bereits im August geht es auf dem großen Hof weiter mit dem nächsten sportlichen Event, denn nach der Islandpferde Weltmeisterschaft 2011 ist mit der Mitteleuropäischen Meisterschaft ein weiteres Großsportereignis der Islandpferdeszene zu Gast in Österreich. Der Islandpferde Reithof Piber holt gemeinsam mit dem hofansässigen Verein Pferdefreunde im Schwabenlandl die Mitteleuropäischen Meisterschaften von 9. – 12. August 2018 nach St. Radegund und krönt den idyllischen Ort einmal mehr zum Mekka des Islandpferdesports.

Im August werden auf den WM-erprobten Anlagen des Islandpferde Reithof Piber 160 Starter reiterliche Glanzleistungen zeigen – sie werden sich in diversen Tölt- und Mehrgangprüfungen und den heiß begehrten Passrennen messen. Die Mitteleuropäischen Meisterschaften (MEM) zählen zu den größten Events der Islandpferde-Szene und so werden in dieser Zeit rund 3.000 Besucher aus 11 Nationen erwartet. Nicht nur aus Österreich, Deutschland und der Schweiz reisen die Starter an, auch die Niederlande, Frankreich, Slowenien, Belgien, Großbritannien, Italien, Liechtenstein und sogar Luxemburg senden ihre Delegationen. Die MEM gehört neben den Weltmeisterschaften zu den wichtigsten Turnierevents der Szene und zieht demnach immer eine ganze Reihe von Zuschauern an. Die reiterlichen Geschicke und die spannenden Prüfungen sind in ein umfangreiches Rahmenprogramm eingebettet, damit sich Pferde, Reiter und Gäste so wohl wie nur möglich fühlen können – dazu gehört unter anderem ein Nationenabend, auf dem sich die teilnehmenden Länder von ihrer besten (kulinarischen) Seite zeigen können.

Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle natürlich auch den vielen, fleißigen Helfern, die unermüdlich rund um die Uhr zum Gelingen der Österreichischen Meisterschaft beigetragen haben - herzlichen Dank. Wir danken allen Teilnehmern, allen Helfern und allen Richtern für ein großartiges Turnier und allen, die sich qualifizieren konnten, viel Glück bei der MEM 2018 in St. Radegund. Dankeschön auch an Rike Wolf (Sprecherin), Raimund Pließnig (Rechenstelle) und Susanne Jelinski (ÖIV Chefrichterin) für die tolle Zusammenarbeit vor und während des Turniers.

Text: Tamara Zöhrer/Kim Schneider

Wo: Reithof Piber, SChwabenlandl, 5121 Sankt Radegund auf Karte anzeigen
Die neuen Meister (v.l.n.r) Lena Ristic, Gerhard Hochholzer (Spartenreferent des OÖPS) Inger Lankmayer, Marie Lichtenegger, Carina Piber, Johannes Hoyos, Susanne Jelinski (ÖIV-Sportreferentin) | Foto: Team Myrtill
MEM-Veranstaltungsvorschau

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.