Vorlesetag
„Leseratten“ enterten die Volksschule Ranshofen

Die „Leseratten“ der 1a und 1b aus der digiTNMS waren zum Vorlesen in der Volksschule Ranshofen geladen und hatten sichtlich Spaß dabei. | Foto: digiTNMS Ranshofen
5Bilder
  • Die „Leseratten“ der 1a und 1b aus der digiTNMS waren zum Vorlesen in der Volksschule Ranshofen geladen und hatten sichtlich Spaß dabei.
  • Foto: digiTNMS Ranshofen
  • hochgeladen von Barbara Ebner

Ein voller Erfolg war der schulübergreifende Vorlesetag, der am 21. März zum ersten Mal in Ranshofen stattgefunden hat.

RANSHOFEN. Erstklassler der Mittelschule haben den „Taferlklasslern“ der angrenzenden Volksschule aus ausgewählten Kinderbüchern vorgelesen. Die Kleinen waren begeistert von der spannenden Abwechslung im Schulalltag. Die Teilnahme war freiwillig, umso beachtlicher war die große Anzahl an „Leseratten“ aus der 1a und 1b der Mittelschule: Am liebsten hätten zwei Drittel selbst vorgelesen.

Lesen wird in beiden Schulen ab dem ersten Schultag viel Zeit und Raum gegeben. In der Volksschule beginnt es mit den ersten Buchstaben und setzt sich in den folgenden Klassen mit dem Lesen von ersten Büchern bis zu Klassenlektüren fort. An der Mittelschule hat sich die rollende Lesestunde bewährt, in der die Kinder in einer wechselnden Unterrichtsstunde ihre selbst mitgebrachten Bücher und Magazine lesen dürfen. Außerdem verfügen sowohl Volks- als auch Mittelschule über eine Bibliothek, die den Lesehunger in den Pausen oder in der Freizeit stillt.

Das Ranshofener Tandemprojekt geht zurück auf den Österreichischen Vorlesetag des BMBWF. Das Bildungsministerium hat am 21. März 2024 dazu aufgerufen, das Vorlesen in den Mittelpunkt zu stellen. Dabei haben die Kinder nicht nur ihre Kompetenz beim Lesen unter Beweis gestellt, sondern auch beim Sprechen und Zuhören. Nächstes Jahr ist eine Fortsetzung geplant.

Die „Leseratten“ der 1a und 1b aus der digiTNMS waren zum Vorlesen in der Volksschule Ranshofen geladen und hatten sichtlich Spaß dabei. | Foto: digiTNMS Ranshofen
Foto: digiTNMS Ranshofen
Foto: digiTNMS Ranshofen
Foto: digiTNMS Ranshofen
Foto: digiTNMS Ranshofen
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.